Schlagwort-Archive: karneval

Spruch zum Wochenende: Denken

IMG_1548-0„Was andere Menschen von dir denken ist nicht dein Problem.“ (Paulo Coelho)

Hier strahlt heute die Sonne vom Winterhimmel, es scheint, als ob das Wochenende sonnig und frühlingshaft wird? Genau richtig für so viele Freiluft-Faschings-(Karnevals-)Dingens? Genießt das bunte Treiben oder das Traumwetter, ganz wie ihr mögt 😉

PS: hab eben im Radio einen Hinweis auf die nur alle 10 Jahre stattfindende Reckendorfer Altweibermühle gehört, die beim Umzug „mitgeführt“ wird. Der Sage aus dem 16. Jahrhundert zufolge werden Frauen jeden Alters da wieder in junge Mädchen verwandelt. Ob nur für einen Tag oder für immer? Und es gibt wohl auch eine Altmännermühle … Wer also in der Nähe ist? 😉

#Sonntagsfreude

20140302-180757.jpg

Vor gar nicht mal so vielen Jahren ein no go: Faschingssonntag gemütlich zu Hause. Wo es doch Faschingsumzüge mit anschließendem Faschingstreiben, lachen, feiern, viele Menschen sehen und treffen gibt. Ging nicht. Auch wenn ich Montag arbeiten musste, ein paar Jahre habe ich den vielfachen Rittberger gehüpft, Sonntag bis in die Puppen feiern, Montag mit kleinen Augen und hundemüde arbeiten. Beides nicht sehr produktiv. Dann hab ich das Faschingstreiben ein Mal ausgelassen, um einen supersonnigen Sonntag nachmittag mit einem entspannten Spaziergang, frischer Luft und Tiefenentspannung zu verbringen. Toll wars, seitdem vermisse ich nichts mehr.
2009 dann mein Bruder, der Faschingsprinz. Und das war ein Job, für die ganze Familie. Nicht nur, dass unsere Präsenz auf den Faschingsbällen erwünscht war, wir Geschwister waren an den Wochenenden und rund um das Faschingswochenende Fahrdienst, Transportunternehmen, Cateringfirma, Putzdienst und mobiles Einsatzkommando. Fasching dauert nur ein paar Wochen, aber ich kann mich erinnern, dass ich mich am Aschermittwoch in dem Jahr echt urlaubsreif fühlte. Und man beachte, ich selbst war nicht aktiv. „Nur“ die Schwester.
Ich wünsche allen, die sich mitten im Endspurt von Karneval, Fassnacht oder Fasching tummeln, aus ganzem Herzen viel Spaß – und freu mich über meinen entspannten Sonntag nachmittag. Gut, Fahrdienst bin ich heute voraussichtlich wieder – mal sehen, wann der Ex-Prinz genug vom Feiern hat. Und die Schwester anruft 😉

Mehr Sonntagsfreuden bitte hier nachlesen.

Verkleiden

20140209-165117.jpg
1. da steht nix von Tanten
2. hatte ich nach meinem letztjährigen Erlebnis so gar keine Lust auf Kinderfasching
3. gabs trotzdem kein Gegenargument, das die bezaubernde Nichte akzeptiert hätte

Also haben wir uns gestern mal wieder als Chaos-Gespann auf den Weg gemacht. Ins Pfarrheim, wo der Herr Pfarrer, mindestens 50 Kinder und deren Eltern tatsächlich gewartet haben, bis wir die passenden Hausschuhe zum Prinzessin-Elfen-Schmetterlings-Outfit (selbstverständlich in rosa) anhatten und uns zum letzten freien Sitz durchschlängelten. Die nächsten 20 Minuten war der Ablauf problemlos, alle Kids entweder mit mitmachen oder zuschauen-hören beschäftigt. Danach schnappten sich alle Eltern Tische und Stühle, Tante und Nichte waren noch mit Überlegungen beschäftigt. Zum Glück hat die Mama der besten Anna-Freundin für uns mitgedacht. Denn „Ich will mir Kuchen schnappen!!!“ Und diesen nicht irgendwo essen, sondern am Tisch, neben Anna, von einem Teller. Die Nichte weiß, wo’s den Kuchen gibt, schnappt sich ohne Rücksicht auf Verluste bei den anderen Kuchenvorräten zielsicher einen Muffin mit Smarties, zwei kleine Gugl und ein Cupcake mit Schokoguss – fertig. „Wo ist mein Teller?“ Anklagender Blick, vorwurfsvolle Schnute? Endlich am Tisch, Anna sitzt auf dem Schoß ihrer Mama, wir … „nein, nein, nein, ich muss sitzen.“ Klar, ich lehne mich an die kühle Wand. Froh, stehen zu können. Ich soll den Cupcake fertigessen, nachdem sie die Schokolade abgeknabbert hat. Wir haben unterwegs die kleinen Gugl verloren. Müssen jetzt sofort neue holen. Danach ist das Programm schnell langweilig, mitmachen und tanzen war ja auch im Vorjahr nicht ihr Ding. Und mittlerweile wird sie auf dem Arm viel zu schnell viel zu schwer. „Wollen wir heim, was spielen?“ Au ja. Das war mein kurzer Ausflug in die bunt kostümierte Welt des Faschings 2014. Schön kurz – und dieses Mal habe ich es etwas weniger schmerzhaft empfunden.

Nachwort: ich bin voll Bewunderung für alle Eltern, die es schaffen, ein tolles Kostüm für ihre Kids vorzubereiten und sich sogar selbst zu verkleiden. Die auf dieser Art Veranstaltungen mitmachen, mitspielen, mittanzen, im Cowboykostüm, im Pippi-Langstrumpf-Outfit, passend zum Junior als Clown … Hab die meisten Erwachsenen am Kostüm des Vorjahres wiedererkannt, bei den Kids gabs neben Prinzessin, Wasserfee, Seiltänzerin, Krokodil, Cowboy, Polizist echt viel, passend zum Motto des Nachmittags: Südsee 😉

Oktoberfest-Kostümierungen

Läuft man aktuell durch München fühlt man sich wie auf der größten Karnevalsveranstaltung der Welt. Was da so an Klamotten aufgefahren wird:

20131004-072003.jpg
Menschen aus aller Welt schmeißen sich in das, was sie für traditionelle bairische Kleidung halten. Als Lederhosenersatz tragen sie in diesem Jahr bevorzugt ein kurzes grünes Sweatshirthöschen oder dasselbe Ensemble in schlammgrau, verziert mit Hosenträgern, manchmal auch noch mit einer Blümchenbordüre. Bei den Damen sind es zwar viele Dirndl, aber schon Stoff und Länge verraten: das hat mit Dirndl oder Tracht nicht das geringste zu tun.
Wie das die bayrischen Wiesn-Besucher sehen? Schau mal genau hin: jedes weibliche Wesen, vom kleinen Mädchen bis zur Seniorin, geht aufgebretzelt auf die Wiesn. Das Dirndl oder die Tracht sitzt, die Haare werden zu kunstvollen Frisuren geflochten, die Damen tragen Schmuck und schauen „blitzsauber“ aus. Ein echter Bayer kennt keine Kälte, trägt seine kurze Lederhosen (ohne Thermounterwäsche und mit viel nacktem Bein) und hat einen Janker, eventuell eine Weste drunter (die ich übrigens in allen Farben toll finde), keine Daunenweste …
Das ist die schöne Seite der Wiesn, der Trachtenumzug, das Zeigen, was man hat, das, was es übrigens in meiner Jugend kaum zu sehen gab. Da war Tracht tragen nicht „in“. Ich sehe gern eine schöne Tracht, ein Dirndl steht jeder Frau, Männer in Lederhosen machen was her. Das, was sich Touristen antun, die Kostümierungen, die billigen Varianten … Nicht schön. Ich lache drüber oder schüttle auch manchmal irritiert den Kopf. Und frag mich dann: wer verkauft das? Denn das Angebot ist ja das eigentliche Übel.

Das sagt übrigens Harry G dazu: http://m.youtube.com/watch?v=GEhvm8tGBPQ&desktop_uri=%2Fwatch%3Fv%3DGEhvm8tGBPQ

20131004-073012.jpg