Für Familien ist diese ganze Organisation einer Beerdigung direkt nach dem Tod eine „willkommene“ Ablenkung vom Trauern – nur bleibt trotzdem dieser Moment des Abschieds vor versammelter anteilnehmender Gemeinde. Und dann kommen die Gefühle oft knüppeldick … Ein Tipp von einer, die schon auf sehr vielen Beerdigungen gesungen hat und sehr genau weiß, was Musik bewirken kann: sie holt die Emotionen aus der Tiefe hervor … kurz: die Beerdigung heute war ein Meer der Tränen für die engste Familie. Aber ich vermute, es hat gut getan, dass sie endlich fließen konnten? Vor allem bei s’is Feierabend, das die 5 Bläser nicht ganz so gut hinbekommen haben, wie diese Damen – und nur weil das Klugscheißer-Ich heute mal geforscht hat: ist zwar zwischenzeitlich bavarisiert worden, aber die Meldodie und vor allem der zugehörige Text haben keinerlei alpenländischen Hintergrund, sondern stammen aus dem Erzgebirge:
Ich war erkältungsbedingt nicht so recht auf dem Damm. Die letzten 2 Tage waren sehr gedämpft, umso mehr habe ich heute die Fahrt durch die Hallertau genossen, den Geruch der Hopfenzupf tief eingeatmet. Und da die kleine Kirche sowieso viel zu voll war, bin ich gleich im Halbschatten hinter dem – übrigens vollkommen unerwartet im Westen stehenden – Kirchturm geblieben. Und habe aufmerksam beobachtet, wie sich die Landbevölkerung auf die Situation einstellt, dass sowieso nicht alle im Kircheninneren Platz finden: die einen kommen von Haus aus später, die anderen suchen sich die „besten Plätze“ aus. Alles ganz selbstverständlich, schön fand ich, dass die Hopfenzupfer pausiert haben – wobei das selbstverständlich ist, denn auf dem Dorf geht noch jeder zu einer Beerdigung.
Da hab ich die letzten Wochen so sehr vom Hopfenland geschwärmt, die Hopfenzupf in schillernden Farben geschildert, am Wochenende Mutterns wirklich sehr hübschen Hopfenkranz von allen Seiten gebührend bewundert – und dann das: platte Reifen. …
DAS ist nämlich leider der Nachteil an der Hopfenzupf: die Straßen sind vor allem bei dem Schmuddelwetter der vergangenen Tage sehr dreckig und irgendwo dazwischen kann sich durchaus auch mal ein Stück böswilliger Draht verstecken. Der nichts anderes im Sinn hat, als sich in Autoreifen zu bohren. Natürlich in meine, sowieso klar. Jetzt hab ich frisch geflickte Reifen, immer noch ein sehr dreckiges Auto und freu mich, dass bei meinem nächsten Heimatausflug die Hopfenzupf rum sein wird und ich hoffentlich erst mal ohne unwillkommene Mitfahrer unterwegs sein werde. Meine Daumen sind gedrückt.
Es ist Hopfenzupfzeit, das riecht und sieht man, in der ganzen Holledau. Am Wochenende bin ich auf verschiedenen Wegen (Autobahn, Landstraßen) durchgefahren und hab geschnuppert, es ist herrlich! Anders als in vergangenen Zeiten, an die ich mich noch aus meiner Kindheit erinnern kann, wird der Hopfen heute sehr modern, technisch gut gelöst, mit bei weitem geringerem Einsatz von Arbeitskraft geerntet. Ein Traktor, ein Fahrer, ein Abreißgerät, der Hopfen direkt auf den Wagen. Auch im Betrieb braucht man nur noch einen, der in die Maschine einhängt, einer schaut, dass der abgefüllte Sack nicht überläuft. Trotzdem helfen alle mit, es ist eine anstrengende Arbeit.
Auch wenn sich vieles verändert hat, unverändert bleibt der Duft, der ganz besondere Geruch, der in der Luft hängt, an den ich mich seit Kindertagen erinnere und den ich jedes Jahr herbeisehne. Wie das riecht? Süß und gleichzeitig herb. Etwas bitter. Vielleicht wie eine Mischung aus frisch gemähter Wiese mit vielen Kräutern drin, dazu wie durchs wirbelnde Laub laufen, dazu noch eine Prise frischer Baumschnitt, das alles gut abgeschmeckt. Und noch etwas herber – oder so. Dieser besondere Geruch bedeutet für mich das Ende des Sommers, den Beginn des Altweibersommers, den Übergang zum Herbst. Wenn ich ihn mal ein Jahr verpasse bin ich ein Stück weit orientierungslos, etwas fehlt. Bin ja gebürtige beziehungsweise aufgewachsene Holledauerin (Hallertauerin). Meine Heimat ist eine Region, gelegen in Teilen Ober- und Niederbayerns. Dazu gehören ganz grob die Landkreise Freising, Pfaffenhofen, Kehlheim, Landshut und Eichstätt. Aufgewachsen bin ich an der südöstlichen Grenze, kurz vor Moosburg, die Stadt wird gern (wie Ingolstadt, Schrobenhausen, Kelheim oder Freising auch) als eines der Tore in die Hallertau bezeichnet. Die Holledau ist das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet der Welt mit 15 Siegelbezirken (ich bin nicht sicher, ob die Zahl stimmt, da ich mich sehr wundere, dass Hersbruck auf Wikipedia zur Hallertau gezählt wird, insofern: bitte korrigiert hier gerne).
Neben der Hopfenernte, die gerade läuft, zugegebenermaßen so, wie auch in den anderen deutschen Hopfengebieten Spalt, Hersbruck und Tettnang, rühmen wir Holledauer uns gerne, ein besonderer Menschenschlag zu sein. Nicht nur Bayern, nicht nur Ober- oder Niederbayern, sondern eben Holledauer. Trinkfest, gesellig, menschenfreundlich, fleissig, kontaktstark, musikalisch – deshalb gibts sogar Lieder auf den besonderen Flecken Erde, den der liebe Gott für diesen besonderen Menschenschlag geschaffen hat, zum Beispiel eine Volksweise, das „Holledauer Lied“:
Da nicht jeder den Text verstehen wird fasse ich das in eigenen Worten und etwas verkürzt zusammen: als Gott die Welt erschuf fiel ihm am 7. Tag auf, dass noch etwas fehlte und er schaffte den schönsten Fleck der Welt, die schöne Holledau. Mit sanften Hügeln, dem Fluss Abens und dem wunderbaren weißblauem Himmel. In einer kleinen Bergkapelle wurde mal ein Schimmel versteckt, leider hat er es nicht überlebt, aber seine Geschichte wird noch heute in Liedern und Theaterstücken weitererzählt. Wer Hopfen nicht kennt, kennt die Arbeit nicht, die er macht, aber sein Erzeugnis: das beste Bier der Welt wird mit Holledauer Hopfen gebraut. Am Lebensende geht der Holledauer nach einem arbeitsreichen Leben gern in den Himmel, schaut von dort aus gerne liebevoll auf seine Heimat herab, die im Leben viel Mühe, aber auch viele schöne Momente geschenkt hat.
Ja, der Holledauer ist stolz, ein besonderer Menschenschlag. Und nicht nur das: der Komponist Erhard Kutschenreuter hat den Hallertauern sogar ein eigenes Nationalepos, eine Operette, ein niederbayerisches Singspiel in 3 Akten hinterlassen. Das zur Hopfenzupfzeit im Markt Siegenburg aufgeführt wird und dieses Wochenende Premiere gefeiert hat: der Holledauer Fidel 2013. Dazu bald mehr.
Am Sonntag habe ich mir, nach einem ausgiebigen Besuch im Mega-Planschbecken der bezaubernden Nichte, einen Tag wie in den Sommerferien gegönnt und bin auf Landstraßen durch meine Heimat gefahren. Bei flirrender Hitze, die mich mit wirklich berauschenden Farbtönen verwöhnt hat. Tiefgrüne Hopfengärten neben Getreidefeldern, von gelb über gold bis hin zu schon wieder braun, da umgeackert. Durch Wälder, die hügelige Landschaft – die Hallertau ist schon ein bezaubernder Flecken Erde. Ganz besonders an einem Hochsommertag, der sich anfühlt wie in den großen Ferien.
In meiner Kindheit hieß das: sich von morgens bis abends draußen herumtreiben. Bei schönem Wetter ein Traum. Auf den Feldern wurde die Ernte eingeholt, sehr spannend als Kind. Obwohls auch schon echte Mitarbeit war. Unser Papa hatte noch einen eigenen kleinen Mähdrescher. Nicht modern und klimatisiert, wie die großen Exemplare heute. „Klimaanlage“, das war kurze Hose und T-Shirt plus – unvergessen – ein Sonnenschirm, der die ungebremste Hitze abhalten sollte. Da konnte ich stundenlang zuschauen, wie gemäht wurde, wie Getreide in Wägen verteilt wurde. Hinterher durften wir Kinder das Stroh verteilen, ehe es von einer Strohpresse in handliche Pakete verpackt wurde. Als wir etwas größer waren mussten wir die dann auch noch auf den Wagen aufladen. Hab ich damals gehasst, weniger, weils so anstrengend war, vielmehr, weil man sich an scharfen Strohhalmen alles zerschnitten hat und das hinterher wie Hölle gejuckt hat …
Ende August dann das Highlight: die Hopfenernte. Dauert im Schnitt so 2-3 Wochen. Und war für uns als Kinder ein riesiger Spaß. Wir durften Traktorfahren. Irgendein Erwachsener hat erst mal Traktor und Ladewagen bis zum Hopfenfeld gefahren, dann ist einer mit einer großen Schere vorausgelaufen, um die Pflanzen unten abzuschneiden, eines der Kinder darf den Traktor durchlenken, was nicht sehr schwer ist, da die Spur vorgegeben ist, der zweite Erwachsene hinten drauf reißt den Hopfen ab und legt ihn auf den Wagen. Dann fahren alle zurück zum Hof, wo weitere fleißige Helfer warten, den Hopfen in die Pflückmaschine einzuhängen und auszuklauben. Am schönsten waren die Zeiten, als meine Eltern dafür witzige Studenten zur Mithilfe hatten, die sich in den Semesterferien etwas Geld verdient haben. Neben der Bezahlung waren die auch immer ganz glücklich über die Hopfenzupferverpflegung: mindestens zwei mal pro Tag eine Brotzeit, mittags ein sehr reichliches Mahl, oft abends noch ein kühles Bier und eine warme Mahlzeit. Für uns Kinder die schönste Zeit, hinsetzen, etwas mitessen, den Geschichten zuhören, die Großen bewundern und anhimmeln.
Die Sommermonate mit Erntezeit waren für uns als Kinder eher spielerisch, ein einziges großes Abenteuer: Heu mähen und einfahren, da kann man lustige Versteckspiele erfinden oder auf dem Heuboden im frischen Heu herumtoben. Bei der Hopfenzupf findet man immer wieder Marienkäfer, die gerettet werden müssen. Oder man klaubt runtergefallene Hopfenreben auf- am besten als Wettbewerb, „ich hab mehr als du“. Traktorfahren durch den Hopfen ist sehr abenteuerlich, man kann lauthals singen und keiner hört zu. Oder – wie meine Schwester es mal ausprobiert hat – testen, ob man wirklich in der Spur bleiben muss oder ob man auch mal quer durchs Feld fahren kann. Immer noch eine legendäre Geschichte bei Familienfeiern …