Schlagwort-Archive: höhenangst

Sonntagsfreude: Zeit ganz oben


Letztes Jahr hab ich meine Höhenangst für kurze Zeit überwunden, um auf dem Bau übers Gerüst zu „schwindeln“ – weil es eben Aufgaben gab. Da geht sowas dann schon. Hat aber auch gereicht. Dachte ich. Denn aktuell befindet sich die Dorfkirche in Renovierung (ich hab ja schon erwähnt, dass das „ansteckend“ ist). Seit Wochen beobachte ich und als gerade-mal-einen-Bau-hinter-sich-Habende schau ich da auch genauer hin, und natürlich fasziniert mich das einmal mehr auch als Fotoprojekt.


Dann hab ich gestern Besuch von einem Freund aus dem Dorf bekommen, der mir vom Ausblick ganz oben vorgeschwärmt hat. Und ich hab mich getraut und gefragt: „Darf ich hoch? Fotos machen?“ Ja, klar. Deshalb begann mein Tag heute wieder in schwindelerregender Höhe. Nicht zu lang, weil das ist schon noch viel viel höher und ein wackliges Baugerüst … und so. Aber für ein paar Bilder hats gereicht. Hab ich eben meiner Mama als kleines Geburtstagsgeschenk überreicht, weil so was sieht man schließlich nicht alle Tage.

„Am Sonntag einen Blick auf die vergangene Woche richten: Bild(er), Worte, Gedanken… die ein Lächeln ins Gesicht zaubern, einfach gut tun oder ohne große Erklärung schlicht und einfach eine Sonntagsfreude sind.“ Leider hat Rita das schöne Projekt Sonntagsfreude eingestellt, ich teile meine persönliche weiter mit euch, denn mir geht es um den ursprünglich von Maria ins Leben gerufenen Gedanken – einen schönen Sonn- und Muttertag wünsch ich.

Das mit der Höhenangst

Ich bin ein Schisser, und was für einer. Bin dieses Wochenende tapfer auf dem Gerüst in schwindelerregender Höhe rumgelaufen – aber mit wackligen Knien, immer mindestens eine Hand an einem der Geländer (die so mit gezittert haben, dass ich dann doch einige Male „ganz schnell runtermusste“). Und am Ende durfte der tollkühne Bruder doch die oberste Spitze streichen, weil ich es nicht gepackt habe. Er auf einer zusätzlichen Trittleiter, ich mit großem Zittern dieselbe haltend. Alle Passanten (und das waren für einen Sonntag nachmittag viel zu viele) haben schallend gelacht, passiert ist zum Glück nix – und mittlerweile ist mir nur noch übel. Das Zittern hat sich über Nacht wieder gelegt. Und wehe, einer kommt mir jetzt mit „das kann man lernen und Angst sowieso überwinden“.  Hab es gepackt, ohne dabei runterzufallen – und jetzt ist mal wieder für lange Zeit gut. Ich bin eben kein Schmetterling und auch kein Einhorn, habs nicht so mit Fliegen 🙂

Gipfel-Hochgenuss

Normalerweise schreibe ich prinzipiell (hahaha, „normalerweise prinzipiell“, klar!) nicht über berufliche Dinge. Und ich leide unter Höhenangst. Zwei gewichtige Komponenten, die mich dennoch nicht davon abhalten, über meinen Montag-Abend zu schreiben – oder eher über das, was ich gehört, gesehen und genossen habe. Möchte ich alles so schrecklich gerne erleben, auch wenn ich in Höhen muss, die mich unvorstellbare Überwindung kosten werden. Egal. Ich möcht’s trotzdem ausprobieren. Weil ich schlicht so begeistert bin. Wo ich Montag Abend war? Mit Münchner Reisejournalisten bei der monatlichen touristischen Runde. Thema waren kulinarische Hochgenüsse auf großer Berg-Höhe.

  • Zum Beispiel in der Südtiroler Urlaubsregion Alta Badia, wo sich 14 Berghütten unter dem Motto Slope Food dem Gaumengenuss widmen. Entwickelt werden die Speisen von Spitzenköchen von „unten“, nachgekocht wird dann hoch oben von Köchen der Berghütten mit regionalen Produkten. Jetzt im Winter lockt ein Imbiss, den man als Skifahrer oder Schneewanderer genießen darf, dazu gibts ein Glaserl Wein. Im Sommer kann man sich einen kulinarischen Picknickkorb packen lassen – und diesen gemeinsam mit seinen Liebsten einsam auf einer Bergwiese hoch droben verspeisen. Schönes Bild, finde ich!
  • Österreichs höchstes Kaffeehaus ist das Café 3.440 am Pitztaler Gletscher. Nach oben kommt man mit der Seilbahn, oben muss die Küche mit den Komponenten etwas variieren, dennoch gibts Cappuccino und andere Kaffespezialitäten. Einen kleinen Vorgeschmack auf die süßen Köstlichkeiten haben Konditor Norbert Santeler und seine Tochter mit in die bayerische Landeshauptstadt gebracht, liebevoll angerichtet Torten, Strudel, Kuchen. Und zum Abschluss gabs ein süßes Herz für jeden Besucher, reizend und sehr lecker.
  • Schlafen wie ein Eskimo (oder so) kann man im IgluLodge im Allgäu, man übernachtet einsam weit droben in der Oberstdorfer Bergwelt auf 2.000 Metern Höhe am Nebelhorn. Schon der Spaziergang aufs Plateau mit bestem Blick auf den Sonnenuntergang ein Genuss, dann ein besonderes Fondue als Abendessen, danach Entertainment zum Warmwerden. Jeder Gast wird am Abend in den 38 Grad warmen Whirlpool gesteckt, danach kann die Kälte nichts mehr ausrichten. Als Gast schläft man mollig warm eingepackt im Thermoschlafsack auf einem Schneebett. Nur leider gibts in diesem Winter so gut wie keine freien Plätze mehr, schade, ich glaube, eine Nacht würde ich dieses besondere Erlebnis – trotz Höhenangst – gerne ausprobieren und erleben.
  • Nicht zum Übernachten, aber kulinarisch sehr exquisit ist Fondue im Iglu auf der Schweizer Engstligenalp oberhalb von Adelboden. Man muss sich hier eher ein sehr ausgefallenes Restaurantambiente vorstellen: großräumige Iglus mit heimeliger, aber auch klirrend kalter Atmosphäre. Der Innenraum ist mit Kunstwerken und Fellen liebevoll und sehr ausgefallen dekoriert. Das Fondue-Rezept wird nicht verraten, verschiedene Käse und Gewürze gemischt. Natürlich sind die Iglus saisonal, von Dezember bis Januar buchbar, ohne Reservierung kann man nur zum Staunen herkommen.
  • Ebenfalls im Südtirol liegt das Sternelokal Viel del Pan, die Küche variiert mit regionalen Produkten, die Komposition ist liebevoll, die Preise sind gehoben, für die Qualität aber fair. Es herrscht Verwöhnatmosphäre und die Karte liest sich lecker.
  • Last, but not least: das Haubenrestaurant Schaufelspitz auf dem Stubaier Gletscher – schon sehr beeindruckend, was Koch David über das Testen der Gaumenerlebnisse berichtet. Weine lagern ist nicht, auch manche Zutaten entwickeln in der luftigen Höhe, wo sonst nur Bergsteiger und Skifahrer unterwegs sind, eine andere Geschmacksnote oder Konsistenz. Es darf experimientiert werden. Und das offensichtlich mit Erfolg, denn: das Lokal ist stark frequentiert und mehrfach ausgezeichnet.

Am wichtigsten zu erwähnen ist, dass in allen Locations ein atemberaubender Blick zu erwarten ist. Gut essen kann man auch woanders, aber die Ausblicke auf die Gletscher, über die Bergketten, das allein ist es schon wert, meine Höhenangst irgendwann mal zu überwinden. Vielleicht schaff ich nicht alles, aber ich hab alle 6 auf meine Liste gesetzt. Und hoffe, dass mich meine wackligen Knie trotzdem die Gondeln besteigen lassen. Sehr nett übrigens: „zivile“ Besucher sind überall ebenso willkommen wie Skifahrer. Die Skimontur ist kein Hindernis, im Gegenteil. Und in den Iglus haben die Betreiber zur Not auch warme leihklamotten für Besucher, die die klirrende Kälte in dieser Höhe unterschätzen und mit Jeans und Winterjacke ankommen …

 

20131127-215106.jpg

Wenn Kinder wandern gehen

Wäre ich, als ich zwischen 7 und 12 Jahre alt war, begeistert gewesen, auf „den Berg“ zu gehen? Auf der Hütte schlafen? Ja! In einem Matratzenlager? Jaaaa! Und wie. Aber den Berg hochgehen, wandern, mal steil, mal mit Ausblick, mal ohne? Habe meine kleinen Mitwanderer letztes Wochenende immer mal wieder ganz aufmerksam beobachtet, da waren im Lauf des Tages so viele Stimmungswechsel. Am Anfang trotten alle mal los, nur wird das schnell langweilig. Soooo viel Abwechslung gibts dann am Berg nicht. Wir Erwachsenen lassen uns von einem idyllischen Bachlauf oder der Romantik schon mal zu einem Seufzer hinreißen. Für die Kids? Ja, ein schneller Blick zum Abschätzen wird schon hingeworfen – aber kann man mit dem Bach irgendwas machen? Anstauen, Steine werfen oder wenigstens drüberhüpfen? Nein? Nicht interessant. Berge? Ausblicke? Sind doch hier überall …

Eine Bergwanderung ist für Kinder ähnlich wie eine Autofahrt, sie sehen nicht den Weg als Ziel, sondern wollen immer wieder wissen: „Sind wir bald da?“ bzw. „Wann sind wir (denn endlich) da?“ Und trotzdem haben es die sechs Kinder vergangenes Wochenende scheinbar mühelos geschafft, die Wanderung in den dafür angesetzen 3,5 Stunden zu bewerkstelligen. Alle sind, manchmal etwas maulig und bockig, die meiste Zeit aber ganz selbstverständlich auch an den steilsten Stellen immer munter vorwärts getrabt. Und ich muss sagen: ich bin im Lauf der 2 Tage ein großer Fan dieser Kindertruppe geworden. Sie haben selbst den Abstieg im Regen problemlos geschafft. Wirklich toll.

Einige Dinge habe ich gelernt:

  • mit Kindern muss man viel Essen dabei haben, am besten alles in Happen vorbereitet, also Brotscheiben, Wurstsemmeln, Käse in Verzehrgröße, damit es direkt in den Mund geschoben und gegessen werden kann
  • Wasser ist kein Kinderdurstlöscher (igitt!) am Berg, Saftschorle dagegen gerne
  • Kinder scheinen keine Angst und keine Gefahr zu kennen, solange die Eltern dabei sind, würden sie überall hingehen. Wenn man wie ich unter Höhenangst leidet gibts oft kleine Schrecksekunden, weil eines der Kinder kurz ins Rutschen kommt. Sie fangen sich, schütteln sich ab und gehen unbeschwert weiter (Höhenangst scheint so ein Erwachsenending zu sein? Auch wenn ich mich schon als Kind erinnern kann, dass ich nicht soooo gern auf den höchsten Ast am Baum klettern wollte?)
  • Hunger ist relativ: auch wenn die Kids den ganzen Tag vor sich hin gegessen haben: den Apfelstrudel auf der Hütte haben alle bis auf den letzten Krümel verdrückt. Als später eine Brettljause am Tisch stand hat die tobende Schar sogar freiwillig die geheiligte, da erwachsenenfreie, Spielzone in unserem Matratzenlager verlassen, sich strategisch um unseren Tisch versammelt und alles aufgefuttert (und das, wo gar keiner Hunger hatte?). Auch das Mittagessen sollte ja auf Kinderwunsch ausfallen, weil alle nur heim wollten. Das wäre beinahe auf einen Im-Auto-Sitzenbleiben-Streik hinausgelaufen. Im Gasthof haben sie brav geordert – und hungrig aufgegessen. Vor allem das köstliche Stück Sachertorte, das der lautstärkste Streikforderer bestellt hatte, wurde genüsslich verzehrt und auf der Heimfahrt in höchsten Tönen gelobt 😉
  • auch Kindern hilft es, unterwegs öfter mal die Begleitperson zu wechseln, nicht immer neben dem gleichen Spielkameraden zu laufen. So bietet sich etwas mehr Abwechslung: der eine hat mehr den Blick für den Wegesrand, findet einen tollen Holzstab, mit dem man spielen kann, hat nur Blödsinn im Kopf. Die anderen tuscheln heimlich, darf aber keiner mitbekommen, wird trotzdem irgendwann langweilig. Dann sind sogar die eigenen Geschwister mal nicht peinlich, sondern man tröstet mal den kleinen Bruder oder fordert die große Schwester heraus.

Schade fand auch ich, dass wir abends alle zu müde für Stadt Land Fluss waren – beim nächsten Mal. Hoch und Heilig versprochen 🙂