Schlagwort-Archive: heimweh

Ferienkind

Die bezaubernde Nichte ist zum ersten Mal allein in den Ferien unterwegs. Also nicht bei Großeltern, Tanten oder Onkeln, sondern mit einem riesengroßen Haufen Mädels aller Altersklassen für eine ganze Woche Reiterferien auf einem Pferdehof. Sie ist die Jüngste, deshalb hatte meine Schwester einen Notfallplan. Der hat sich aber als absolut überflüssig herausgestellt, wie es scheint.

Statt einer langen Verabschiedung war sie flugs in den Mädelshaufen eingetaucht – und weg war sie. Kommunikation klappt seitdem nur sporadisch, klar, ab morgens früh um 7 ist Programm bis in den Abend. Und da die anderen teils doch ein paar Jährchen älter sind geht das auch durchaus bis spät. Für Heimweh ist da schlicht gar keine Zeit.

Weil Nichte 2.0 schon viel Sehnsucht hatte gabs jetzt doch einen Besuch, aber selbst da wurde die geliebte kleine Schwester und die vielleicht doch vermisste Mama nur kurz mit der eigenen Anwesenheit beehrt. Weil man sich ja in den Reiterferien ja um so viel kümmern muss – auch wenn die anderen mal Pause machen und sich ausruhen. Man könnte ja was verpassen …

Ob sie in der Woche mal zum Duschen kommt ist fraglich, mehr als Katzenwäsche war bislang nicht drin. Und ich bin sehr gespannt, wer den Koffer für die Heimreise packt und was dann alles drin ist. Meine Schwester war nur kurz im Zimmer, da lag der Inhalt der Koffer von 4 Bewohnerinnen wild verstreut, saubere bunt gemischt mit bereits getragener Kleidung. Meins? Deins? Das wird noch ein vergnügliches Nachspiel haben.

Ich freu mich auf die persönliche Berichterstattung (dafür war natürlich noch keine Sekunde Zeit) und auf das Jammern, dass man nie mal richtig ausschlafen kann – ja, stimmt: nächste Woche ist die schöne Ferienzeit nämlich schon wieder rum und in der Schule beginnt der Jahresendspurt vor den großen Sommerferien 😊

Sonntagsfreude: 8

Kurz vor knapp: Geburtstage feiern fördert psychologisch auch die Sehnsucht nach dem Gewohnten. Insofern kam gestern das Heimweh nach dem alten Zuhause und die Unzufriedenheit mit der neuen Umgebung mit voller Wucht durch … und wenn die bezaubernde Nichte an Herzschmerz leidet. Da blutet das Tantenherz mit.

Heute haben wir die doppelt runde 8 trotzdem mit viel Freude und wunderschönen Momenten gefeiert. Noch nicht mit neuen Freunden, denn für den Begriff Freundschaft ist es zu früh. Aber mit netten Mädels. Alle etwas älter, alle kennen sich schon länger. Und trotzdem oder vielleicht gerade deshalb haben wir ein nettes erstes Geburtstagsfest im neuen Zuhause gefeiert. Trotz Dauerregen ohne Lagerkoller. Und den „Prinzessinnenturm“ fanden alle toll – morgen kommt schon die erste wieder, zum Spielen im 2. Stock.

Wir Erwachsenen finden: ein guter Anfang. Mal sehen, was sich draus entwickelt.

„Am Sonntag einen Blick auf die vergangene Woche richten: Bild(er), Worte, Gedanken… die ein Lächeln ins Gesicht zaubern, einfach gut tun oder ohne große Erklärung schlicht und einfach eine Sonntagsfreude sind.“ Leider hat Rita das schöne Projekt Sonntagsfreude eingestellt, ich teile meine persönliche weiter mit euch, denn mir geht es um den ursprünglich von Maria ins Leben gerufenen Gedanken – sich liebevoll an die vergangene Woche erinnern, nicht immer gleich zur Tagesordnung übergehen, sondern die kleinen Glücksmomente einfangen, um sich auch später daran zu erinnern.

Heimweh

img_4709Als sich die Eltern der beiden jetzt wieder Münchner, aber doch einige Jahre „Schweizer“ Patenkinder für ein Leben anderswo entschieden haben, hatten wir viel Gesprächsbedarf. Ein Umzug mit Kindern bedeutet auch, hinsichtlich der vorher vertrauten Wegbegleiter Sicherheiten schaffen, vorbauen, abstecken. Dass ich ja ein Mensch sei, der Freundschaft auch auf Distanz führen kann, das war beiden sehr wichtig. Der Umzug sollte schließlich die berufliche Karriere vom Herrn Papa fördern, alles andere würde sich schon geben.

Was alle Erwachsenen damals unterschätzt haben: wie stark das Heimweh werden kann. Nach München, nach den hier lebenden Menschen, nach der Muttersprache, nach den Freunden, nach Ritualen … das lässt sich auch nicht auf typische Wahrzeichen Münchens reduzieren, gehört aber alles in den einen riesengroßen Topf von Heimatgefühl. Dazu gehört, beim Bäcker Grüßgott zu sagen und Semmeln zu kaufen. Dazu gehört, das Gefühl zu haben, schnell und jederzeit in den Bergen zu sein. Dazu gehört aber vor allem so viel mehr, was sich gar nicht in Worte fassen oder mit Orten, Plätzen, Festen oder ähnlichem festmachen lässt.

Als die Frau Mama mir dann berichtete, dass sie zurückkomme, mit den Kindern, auch auf die Gefahr hin, eine Fernbeziehung führen zu müssen. Weil es ihr das Herz breche, vor Heimweh. Da wurde sie verstanden. In fast 4 Jahren waren es immer die Kurzaufenthalte in München, die sich nach Heimat anfühlten. Für die ganze Familie.Auch neu geschlossene Freundschaften in der Schweiz haben bei Monsieur niemals denselben Stellenwert besessen, wie seine Münchner Freunde. Jedes Mal hat er Rotz und Wasser geheult, wenn er sich trennen musste.

Wie groß dieses Heimweh war, wie tief die Wurzeln waren, wie schnell sie sich nach dem Zurückkommen im neuen Heim, in der Umgebung, im alten neuen Freundeskreis, im Münchner Jahresablauf, in der Heimatroutine wohlgefühlt haben. Wie glücklich alle 4 waren und sind, seit der Papa wieder in München arbeitet. Wie sehr haben sich die großen 3 „nach Hause“ gesehnt. Und auch Mademoiselle, die ja in der Schweiz geboren ist, wurde so schnell ein Münchner Mädl. Alle sind sie längst angekommen, fragt man heute nach Heimatliebe, bekommt man ein zufriedenes „Wir sind Münchner!“zur Antwort.

Mich beschäftigen diese Gedanken seit einigen Wochen, denn durch die Erkrankung des Patenkinder-Opas hat räumliche Distanz und Nähe einmal mehr eine andere Wertigkeit erhalten. Deshalb möchte ich mit diesem Text auf Andreas Frage zu „Heimat und Heimweh“ antworten und einen Beitrag aus dem Beobachter-Blickwinkel zum Thema „Was würdet ihr an München vermissen?“ für München.de antworten.