Schlagwort-Archive: heimfahrt

Spruch zum Wochenende: Hundert kleine Freuden

„Hundert kleine Freuden sind tausendmal mehr wert als eine große.“ (Johannes Kepler)

Die letzten Tage beherzige ich bewusst den Vorsatz, gewohnte Umgebungen mit Zeit und Aufmerksamkeit zu betrachten. Heimat wie ein Tourist erleben eben. Denn diese Minuten am Tag machen gerade um diese Jahreszeit so etwas wie täglich eine Stunde Urlaub aus. Hunderte von kleinen Freuden am Wegesrand, man muss sie nur bemerken. So wie gestern. Statt auf direktem Weg heimzufahren habe ich einen Umweg gemacht, vorbei an Feldern und Wiesen voll zartem Grün, übersät mit Schlüsselblumen, Löwenzahn, Veilchen, Buschwindröschen… Auf den Bäumen der Schimmer der weißen und rosa Blüten. Über den Seen hing schon die warme Abendsonne, darauf schaukelnde Boote. Tempo raus, Augen auf. Und alles tief in die Seele aufnehmen. Schließlich ist meine letzte Reise etwas her, gerade sind die freien Tage meines Lebens vollgepackt mit viel Arbeiten zu Hause. Meistens find ich das ja toll, aber so hin und wieder … Da kommt dieses Fernweh auf. Dieses unkalkulierbare Ding, das von fernen Orten träumt, von kulinarischen, exotischen Genüssen, von fremden Menschen, anderen Gewohnheiten. Von Architektur, Pflanzen, Landschaften, Eindrücken, Kultur, Tradition, Musik, … Und dazwischen mischen sich Erinnerungen an die Tage unterwegs. Bilder in meinem Kopf. Hach. Weil ich vermute, dass es noch etwas dauert, bis ich wieder planen kann, baue ich mir meine kleine Auszeit wo immer möglich in den Alltag ein. Ich lebe schließlichlich da, wo andere Urlaub machen. Und laut einem bekannten Politiker ist „Bayern die Vorstufe zum Paradies“ …

———————————

Meine Antwort auf Doreens Frage: Hilfe ich habe Fernsucht! „Was tust du, wenn die Wartezeit bis zur nächsten Reise noch lang ist?“

Musikalisch unterwegs mit Matuschke

Im schönen Bayernland gibt es einige Radiosender, die man hören kann. Und wenige Moderatoren, die mehr als hörenswert sind. Nicht nur wegen der Sprüche, sondern auch wegen der Musikauswahl. Der Neuempfehlungen. Der wirklichen Überraschungen. Kürzlich wars mal eine etwas spätere Heimfahrt, kurz nach 20 Uhr lädt Matthias Matuschik zum etwas anderen Abend und Mithören auf Bayern 3 ein.

Song 1 – lässt mich fröhlich mittrommeln, wirbeln, den Kopf wippen (nennt man auch Headbangen, aber nicht in meinem Fall…), macht gute Laune, Bloodhound Gang.

Song 2 – ja, ist sehr ruhig. Episch. Also nach dem Energiepusch fast wirklich zu ruhig. Schon auch schön, aber eben total anders. Kannte ich aber noch nicht – und würde mir total gut gefallen, wenn vorher eben kein Gute-Laune-Laut-Hören-und-danach-die-Welt-erobern-bzw-durch-die-Nacht-tanzen drangewesen wäre. Nichts für ungut, Ed Sheeran.

So was schafft dann auch nur der Matuschke? Ach ja, zu Hause angekommen gabs noch was ganz Besonderes fürs Ohr: Wind, der das winterlich trockene Laub an den Bäumen zum Klingen gebracht hat. Dafür konnte wiederum der Matuschke dann nichts, aber ich fands irgendwie den krönenden Abschluss. Quasi ein leiser Nachhall und Schlussakkord. Oder so. Dann schau ich mal, was ich heute zu hören bekomme 🙂

Feiertag

Heute war Feiertag. Ob denen, die sich über den freien 1. November freuen (und motzen, wenn der freie Tag aufs Wochenende fällt) bewusst ist, wohin die Massen an Menschen auf Deutschlands Straßen an diesem Tag unterwegs sind? In meiner Familie wird Allerheiligen ganz katholisch begangen. Wir gehen in die Kirche, anschließend ans Familiengrab, gedenken gemeinsam den verstorbenen Familienmitgliedern. In der Generation meiner Eltern ist es vollkommen selbstverständlich, für die jährliche Fahrt ans Familiengrab auch große Strecken zurückzulegen. Merkt man übrigens auch, wenn man auf die vielen nicht ortsansässigen Autokennzeichen achtet, die über Land fahren.
Als Nebeneffekt treffen sich auf dem Land alte Freunde und Bekannte aus dem Dorf. Das hat manchmal ganz witzige Aspekte, wenn die Freude über das Wiedersehen die uns schon von Kindesbeinen anerzogene Was-Sich-In-Der-Kirche-Gehört-Etikette überwiegt. Und peinlich berührte Köpfe sich vollkommen unschicklich umdrehen, neugierig gaffen. Klar, jeder will sehen und gesehen werden… In meinem Heimatort gibt es ein paar amüsante Rituale, meiner Meinung nach zu meiner persönlichen Belustigung erfunden. Auch wenn die Protagonisten oft gar nicht merken, dass ich sie mitbekomme: zum Beispiel bemühen sich die Ministranten Jahr für Jahr, einen von ihnen mit einer Kerze anzuzünden. Obwohl die Mitwirkenden über die Jahre gewechselt haben und die Kleinen nachgerückt sind, das Spiel belustigt mich und meinen Bruder seit vielen Jahren. Dazu versuchen sich die geistlichen Herrn alljährlich an einer sinnvollen Predigt. Angesichts der Thematik des Sterbens und des Glaubens an die Auferstehung keine einfache Herausforderung. Der Pfarrer im Ruhestand von heute hat versucht, über Sicherheit in Zeiten wachsenden Terrorismus‘ in der Welt zu sprechen. In der Schulsprache hätte man mit einem ungenügend oder einer Themaverfehlung zurück auf seinen Sitzplatz geschickt.
Für mich gehört Allerheiligen seit meiner frühesten Kindheitserinnerung zum kirchlichen Jahr. In mein Elternhaus kam am 1. November eine große Schar Verwandtschaft. Dazu, und das ist denke ich eher ungewöhnlich, die Nachfahren der Flüchtlingsfamilien, die nach dem 2. Weltkrieg bei meinen Urgroßeltern untergebracht waren. Als Kinder haben wir diese zusätzlichen Besucher hoch geschätzt, brachten sie doch immer Schokolade für uns Kinder und alte Geschichten mit. Ihre Mutter bzw. Großmutter wurde in unserem Familiengrab begraben. Da außerdem eine der 3 Schwestern in den Nachbarort geheiratet hat nutzten 2 der Schwestern Allerheiligen für den Grabbesuch und das Wiedersehen mit der Schwester. Das sorgte dafür, dass unser Haus voll war, gutes Essen serviert wurde und der Erzählfluss nie versiegte.
Den Teil mit dem Gräberrundgang fand ich als Kind abwechselnd langweilig oder erschreckend. Ruhig stehen, beten, ernst bleiben, nicht zappeln, keine Fragen stellen, gähn …. In anderen Jahren waren frische Gräber, jemand war gerade erst gestorben. Und irgendwie hatte ich kein gutes Gefühl, quasi direkt neben einem frisch begrabenen Toten zu stehen. Schon erwachsen wäre ich übrigens bei dem ganzen Gedränge beinahe ins frisch ausgehobene Familiengrab gefallen, in dem wenige Tage später meine Oma bestattet wurde. Ich hab laut gelacht und rundum musste der ein oder andere auch herzlich loslachen. Makaber, aber ganz bestimmt lustig.
Vor allem in meinen wilden Teenagertagen habe ich mich mit allen Vieren gegen Allerheiligen gesträubt, rebelliert gegen das katholische Müssen und gemotzt über das Nicht-Darüber-Diskutieren-Bereitsein meines Vaters. Heute mache ich es einfach, gehe zum offiziellen Totengedenktag, stehe in der Kirche, stehe am Grab. Und beobachte in Ruhe. Die Zeit lässt sich gut zum Nachdenken nutzen. Und ich genieße, dass auch heute noch ein Teil der Familie in meinem Elternhaus zusammenkommt. Es wird weniger. Insofern nehme ich die Geschichten mit, solange sie erzählt werden.