Schlagwort-Archive: hausaufgaben

Familientraditionen: Schule spielen

Seit kurzem machen die bezaubernden Nichten gemeinsam Hausaufgaben. Weil 2.0 einfach so lange vor der Tür nervt, darf sie jetzt immer mit ins Lernzimmer. Dort gibt die große der kleinen Schwester genug, damit sie für die Dauer ihres Lernens mit beschäftigt ist. Und so wird einträchtigst gelernt …

Das war schon mal vor 70 Jahren bei meinen beiden Onkeln, den ältesten Brüdern meines Papas so: als der Älteste in die Schule gekommen war wollte der Zweitälteste immer mit ihm Hausaufgaben machen. Als er später selber was aufhatte? War der Ehrgeiz deutlich geringer 😉

In meinem Fall hab ich diese Tradition etwas anders ausgeübt. Hab ich hier schon mal ausgeplaudert, dass ich als Kind erst im Schulalter angefangen habe, mit Puppen zu spielen? Und eher nicht sehr klassisch – sie wurden an Schulbänke gesetzt und ich stand als Lehrerin an der Tafel. Ich muss gestehen, dass ich sehr streng war und Null Verständnis hatte, wenn sie die Antwort nicht wussten oder nicht mitkamen …

Das mit den Hausaufgaben

Kürzlich kam die bezaubernde Nichte direkt nach der Schule mit Mutter und Schwester zu den Großeltern. Praktisch für „alle“, denn am Vortag gibt sie telefonisch den Wunsch fürs Mittagessen durch, dann spart ein Haushalt das Kochen ein …

Danach muss natürlich trotzdem wie zu Hause das Hausaufgabenheft „bearbeitet“ werden – und was da alles an Ausreden durch den pfiffigen kleinen Kopf schwirren, fantastisch … wenns nicht so wichtig wäre müsste man fast nachgeben. Und auf alle Fälle lachen, weil sie sich windet und wehrt. Und wie.

Irgendwann hilft dann alles nichts, der nachlässig in die Ecke gepfefferte Schulranzen wird an den Tisch geholt und ausgepackt, trotzköpfig setzt sie sich innerlich wütend und schimpfend hin. Und grummelt dabei so leise wie laut, dass es mehr Zeit kostet als notwendig … wehe, wenn dann ein Familienmitglied lachen muss.

Dann grollt es wütend: „Scheiß-Hausi, immer, immer, immer. IIIIIMMMMERRR muss ich die doofe Hausi machen  … Ich will mal eeeeendlich wieder nix aufhaben, immer, immer, immer muss ich Hausaufgaben machen. Niiiiiiiie hab ich mal Zeit für mich!“

Wumms. Nach fast 7 Wochen Sommerferien am Stück und vor zum Glück den Herbstferien, puh. Bin mal gespannt, wie das so wird, wenn sie dann nie wieder Hausaufgaben aufbekommt. …

Vergeht die Zeit wirklich schneller, wenn wir älter werden?

Schon ist Montag, dabei war doch gerade noch Freitag abend und die Vorfreude aufs Wochenende riesig groß? Zwei ganze Tage voll Freizeit und gar nicht viel vor, trotzdem 1-2-3 wars auch schon wieder vorbei. Geht euch das auch manchmal so?

Und dann stelle ich mir mal wieder die Frage: war das schon immer so? Oder vergeht das Leben einfach nur schneller, wenn man älter wird? Als Kind waren die Tage doch viiiiieeeel länger? Oder? Also, wenn ich zurückdenke: die Sommerferien haben unendlich und noch einen Tag länger gedauert. Doof eigentlich, denn damals habe ich nichts sehnlicher herbeigesehnt als den ersten Schultag. Endlich alle Freunde wiedersehen, endlich wieder ein geregeltes Leben, gut, die Schulstunden, aber zum Start in den Tag leckeren Kaba (gabs damals wenn ich mich richtig erinnere wirklich jeden Tag), Warten auf den Bus an der Bushaltestelle, die Schulranzen ordentlich hintereinander aufgereiht, sodass die Reihenfolge des Einsteigens auch gerecht nach der Ankunft des Einzelnen geordent abläuft, die Busfahrt, ins Klassenzimmer laufen – der Gong zur ersten Pause. Hach, so ein Schultag hat endlos lange gedauert, mittags wars vorbei, die Fahrt nach Hause, Mittagessen, Hausaufgaben – udn danach endlose Stunden draußen spielen, toben. Der Abend kam nie. Die Tage haben als Kind und zu Schulzeiten definitiv unendlich lange gedauert. Muss so sein!?

Und am schlimmsten war es, auf etwas zu warten: Weihnachten, Geburtstag, Geschenke – da hat die Wartezeit noch mal mindestens dreimal so lange gedauert. Die Tage haben sich endlos hingezogen? Vor allem, wenn es der letzte Tag vor Weihnachten war? Oder der letzte Tag vor dem Geburtstag? Grausam lange …

Ich kann mich auch als Teenager erinnern, dass alles endlos gedauert hat, vor allem, bis man seinen jeweiligen Schwarm ENDLICH wiedergesehen hat. Nur Tage vor Prüfungen, die waren immer viel zu schnell um!

Vielleicht liegt es daran: vielleicht ist es als Erwachsener immer so, dass man von Terminen gejagt wird, die eher unangenehm sind? Nichts, was man herbeisehnt? Nö, kann auch nicht sein – denn den Urlaub, den sehne ich herbei, er ist schnell da, aber noch viel schneller rum. Dates, sind immer viel zu schnell da, anstatt dass man ordentlich Zeit hätte, sich umfassend vorzubereiten, täglich Sport zu machen, um die 5 Kilo wegzubekommen, die Haut zum Strahlen und das Haar zum Glänzen zu bringen …. Nein, die Zeit vergeht einfach schneller, wenn man älter ist – ob man sich auf etwas freut, oder auch nicht.

Da hilft nur, jetzt zu leben? Also im Hier und Jetzt, ganz im Augenblick – denn dann gibts keine Vorfreude und auch keine Enttäuschung? Alles, was man braucht, ist in diesem Moment da – schön, dann geh ich jetzt heim und freue mich drauf, einfach nur keine Verpflichtung zu haben. Oder wollte ich nicht putzen? Ähm, also – mal sehen ….