Schlagwort-Archive: hackerbrücke

Sonntagsfreude: München Baby

Gestern, 24 Stunden in der Stadt, passiert mir ja tatsächlich selten. Morgens zum Freudinnenfrühstück, dann ein kleiner Spaziergang über die Isar in die Stadt. Das schöne Wetter für Herbststimmung im Nymphenburger Park genutzt.

Am Abend der Sonne beim Untergehen zugesehen, mit anderen, die es sich auf der Hackerbrücke bequem gemacht haben.

Um dann in bester Gesellschaft mit der Konzertfreundin den Circus Krone zu besuchen. Aus Überzeugung kein Zirkusprogramm. Zauber statt Akrobatik. Wir wollten der wunderbaren stillen Poetin, der Wortkünstlerin wieder begegnen, die uns alle vor ein paar Jahren so abgeholt hat, „Eines Tages, Baby, werden wir alt sein, oh Baby, werden wir alt sein und an all die Geschichten denken, die wir hätten erzählen können.“

Julia wieder „treffen“, ihren Gedichten zu lauschen, war Literaturgenuss pur. Die neuen Texte haben Tiefgang, holen mich gedanklich ab, lassen Bilder entstehen und vermitteln neben all der Nachdenklichkeit immer eine so positive Enstellung zum Leben. Es macht große Freude, mit Julia zu denken. Das Musikprogramm ist nicht meines gewesen – mit Ausnahme des Gangsterraps, der durch die geniale Reihung von Anglizismen von A bis Z so gerockt hat … wie gut, dass Oma und Opa der Künstlerin wie die gesamte Familie als Ratgeber 50prozentiges ok gegeben haben –  habe mich aber mit der sympathischen Künstlerin sehr gefreut, dass so viele Zuhörer mit ihr getanzt haben.

Mein Gänsehautmoment des Abends war übrigens nicht Konfetti, und die Möglichkeit, ein paar Wünsche ans Universum zu schicken, sondern ganz klar Grapefruit.

„…. Komm, wir machen mal das Fenster auf, das Radio laut. Lass frischen Wind herein und alle alten Zweifel heraus. Wenn du fest daran glaubst, dann wirst du glücklich. Und heute gibt es Grapefruit zum Frühstück … Und all die schönen Dinge auf der Welt – das kann kein Zufall sein, Da hat es Mutter Erde mit uns Menschen ganz schön gut gemeint. Zeit vergeht zu schnell, um den Gedankenmonstern zu verfall’n. Und was du von dir hältst, das entscheidest immer du allein. Und Umarmung’n und Blum’n und im Sommer Regenduschen. Guck mal: schwimmen, atmen, lesen, schlafen, Freunde und Momentaufnahm’n, lieben, lachen, kochen, tanzen. Weihnachten – wie nice das ist!Und dann auch noch begreifen, dass du deine eig’ne Heimat bist. Und dann noch sing’n, und wir beide in der Küche. Und noch Coldplay, und vor allem Grapefruit zum Frühstück …“

Passt irgendwie so gut, zum Leben. Zu allem. Bin zwischenzeitlich auf dem Land, freu mich auf einen erholsamen  Sonntagsspaziergang in der menschenleeren Hallertau. Und lasse meine morgendlichen tierischen Begegnungen unterwegs Revue passieren: Greifvögel auf ihrem Jagdstreifzug, V-Gänseformationen auf dem jährlichen Weg in den warmen Süden, mehr als 10 weiße Kraniche bei der Rast auf der grünen Wiese (direkt neben der Autobahn …), Hunde mit ihren menschlichen Versorgern, Katzen – und leider auch ein Fuchs, leblos, wie schlafend, am Fahrbahnrand …

Auf morgen freu ich mich übrigens sehr, denn: es gibt eine klitzekleine Änderung, die mein Arbeitsleben „leichter“ macht. Der Montag ist ab sofort Homeoffcetag, ich spare mir einen Tag Fahrerei, das sind 120 Kilometer weniger pro Woche, 480 pro Monat, macht ca 5.000 weniger pro Jahr. 2 Stunden pro Woche, 8 pro Monat, 96 pro Jahr. Ich freu mich so aufs bewusste Kilometersparen und die geschenkten Stunden …

„Am Sonntag einen Blick auf die vergangene Woche richten: Bild(er), Worte, Gedanken… die ein Lächeln ins Gesicht zaubern, einfach gut tun oder ohne große Erklärung schlicht und einfach eine Sonntagsfreude sind.“ Leider hat Rita das schöne Projekt Sonntagsfreude eingestellt, ich teile meine persönliche weiter mit euch, denn mir geht es um den ursprünglich von Maria ins Leben gerufenen Gedanken – sich liebevoll an die vergangene Woche erinnern, nicht immer gleich zur Tagesordnung übergehen, sondern die kleinen Glücksmomente einfangen, um sich auch später daran zu erinnern.

Abgehen [*.txt]

img_8008Eines ist ganz klar: Ich kann ohne das Oktoberfest leben. Ich habe schon ganze Wiesn-Zeiten eben nicht dort verbracht, sondern war zum Beispiel im Urlaub, in den USA oder in der Toskana. Oder letztes Jahr habe ich einfach geschwänzt und war – sogar leicht widerwillig – am letzten Abend wegen einer Einladung da. Verpasst habe ich sicher nichts. Aber die Frage ist schon berechtigt: würde mir etwas abgehen, etwas fehlen, sollte die Wiesn mal ausfallen oder nicht stattfinden? In den Jahren ganz ohne oder mit nur ein paar kurzen Besuchen habe ich schon etwas vermisst, nämlich die unzähligen kleinen Glücksmomente …

… wenn schon auf der Hackerbrücke der bairisch blau-weiße Himmel über der Theresienwiese strahlt.

… auch wenn ich nie mitfahren würde: ich liebe den Blick auf das zig Meter hohe Kettenkarussel.

… und den ersten Blick auf mein geliebtes Riesenrad. Und auch den 1001.

… und das erste Kreischen der Verrückten, die im Skyfall metertief im „freien Fall“ sind.

… die liebevollen Details, die an jedem Stand, an jedem Zelt, einfach überall zu entdecken sind, wie hier das Münchner Kindl, das mit einer Mass Bier den Besuchern zuprostet.

… viel bairisches Herzblut, das man so oft entdecken darf.

… da steckt ganz viel Herzlichkeit drin.

… ganz viele Herzerl und noch viel mehr Herzenssprüche.

… über allem thront die Bavaria. Und gebrannte Mandeln würden ebenfalls sehr abgehen …

… wobei: auch Erdnüsse, und Cashews, und Paranüsse, und und und.

… es ist so herrlich unbeschwert und kunterbunt.

… übrigens bei jeder Wetterlage. Und ja: ich hab die Wiesn auch schon im dichten Schneetreiben und bei wirklich ekelhaft nassem Regen erlebt. Muss nicht, aber geht.

… bairische Unikate.

… es ist der größte Jahrmarkt der Welt.

… alles dreht sich, ist in Bewegung.

… wer Ruhe sucht, darf sich ganz bestimmt neben ihn setzen. Und muss sich dafür nicht zwingend zum Affen machen.

… ja, wird diskutiert, mir würden die Brauereigespanne trotzdem abgehen.

… vielen Münchnern würde mittlerweile am allermeisten die Oide Wiesn abgehen,
mir auch.

… die Oide Wiesn hat so einen Zauber von früher mit den Menschen von heute, die das damals wahrnehmen und schätzen.

… sogar das Kettenkarussel ist auf der Oidn Wiesn „noch magischer“.

… und besonders liebenswert ist, dass man trotzdem den Ausblick auf die schönsten Seiten der Wiesn genießen darf.

… und dann kommt sie, die blaue Stunde. Für mich die kurzen Minuten, die mir am allermeisten abgehen würden.

… da wirds draußen meist recht voll, denn über dem Gelände liegt ein besonderer Zauber.

… mein Tipp: zur blauen Stunde ins Riesenrad einstiegen. Und über den Massen schweben.

… mit viel Glück gibts diesen Blick auf die Alpen, erkennt ihr die Zugspitze?

… aber auch einmal über die ganze München-City, Skyline von oben darf man sich freuen.

… der Mond und die Wiesn, das würde mir sehr fehlen. Egal in welcher Form.

… es gibt immer diese besonderen Himmelsstimmungen über der Theresienwiese.

… ein abendliches Lichtermeer.

… die wunderschönen Trachten, zum Umzug, aber auch sonst ist es immer wieder ein großer Genuss, Original-Trachten zu erspähen. Wer das auch möchte ist übrigens im Festzelt Tradition auf der Oidn Wiesn meist erfolgreicher als anderswo …

… ich liebe es, in den Biergärten zu sitzen, aber auch in den Zelten lässt es sich gut aushalten. Auch die Stimmung mit Tanzen auf den Tischen würde mir abgehen. Brauch ich nicht immer, aber es gehört dazu.

… das älteste Fahrgeschäft auf der Wiesn ist die Krinoline. Einsteigen und sich von der uralten Mechanik ein paar Mal auf und ab wippen lassen. Reicht mir vollkommen, mehr Höhenunterschiede mach ich nur im Riesenrad 🙂

… ein Blick in die Instrumente.

… zur Fahrt in der Krinoline spielt die Blasmusi auf.

… wenn es Nacht wird leuchten die Millionen (?reicht das?) Lichter fast schon irrisierend. Hier am Distel-Autoscooter, da geh ich mindestens einmal pro Abend vorbei.

… das Riesenrad bietet sich auch für eine Fahrt bei Nacht an, auch sehr empfehlenswert für kleine Romantikerherzerl wie mich.

… ja, die Lichter, eine Klasse für sich.

… am Abend versammelt sich vor allem bei Vollmond eine ganze Schar von Fotografen vor dem Riesenrad. Warum nur?

… so sehen Sieger aus: das war die Bezwingerin des Teufelsrad.

… für mich ein Pflichtbesuch: das Teufelsrad.

… obwohl man auf der Wiesn in den Zelten sehr gut essen kann gehört es irgendwie dazu, sich auf dem Heimweg noch eine Kleinigkeit auf die Hand zu holen.

… viele Jahre lang war das bei mir eine Backfischsemmel, mittlerweile würde mir am meisten meine kulinarische Entdeckung, Flammlachs in der Semmel, abgehen.

… genau, wie ich meinen Abend gerne mit einem Besuch am Toboggan ausklingen lasse und einfach nur zuschaue.

… das letzte Lied des Abends: Weils d a Herz hast wia a Bergwerk, ein KLassiker.

… und am letzten Abend leuchten die Sternwerfer, das ein oder andere Tränchen wird verdrückt. Bis nächstes Jahr.

… der letzte Blick: unbezahlbar. Ja, das alles würde mir definitiv abgehen.

————————————–

Schreiben – lesen – konTXTualisieren: das 9. Wort im kreativen Schreibprojekt Projekt.txt lautet: Abgehen.

Aus is und gar is, und schad is, dass’s wahr is

Frei nach dem bekannten Zitat der Kult-Figur Monaco Franze haben sich gestern Abend tausende Besucher, vor allem aber die vielen vielen Mitarbeiter von der Wiesn 2014 verabschiedet. Ohne Rekorde, und irgendwie jeder mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Ich durfte einen sehr besonderen Ausklang verbringen, das Herzkasperlzelt auf der Oidn Wiesn ist einfach anders. Und lässt sich nur schwer beschreiben: 1.500 Plätze klein, hell, luftig. Ein einfache Bühne, ein immer gut gefüllter Tanzboden. Und eine so unbeschreiblich gute, lebensfrohe, quirlige, herzliche Stimmung. Hier gehts persönlich zu, das merkt man. Das Publikum ist bunt gemischt, es wird viel gelacht – und vor allem ausgelassen getanzt. Viele Trachtler, insgesamt eine wunderbar kunterbunte Mischung von Menschen, die sich alle einfach nur wohlfühlen.  Musikalisch sind es nicht die üblichen Wiens-Hits, die rauf und runter erklingen. Sondern Volksmusik, traditionelle Blasmusik, frisch gemischt mit anderen traditionellen Melodien, oder einfach mit neuer Musik. Für uns spielten G-Rag und die Landlergschwister, längst kein Geheimtipp mehr. Ziemlich schräg und deshalb unfassbar gut: Landler, Zwiefache, Gstanzln, Wirtshausklassiker UND Hank Williams. Gesang übers Megaphone. Muss man gehört haben: Der Räuber und der Prinz! Als ergänzender Tipp: im Biergarten spielen Bands, die nicht dem offiziellen Herzkasperl-Programm zu entnehmen sind. Da sind ebenfalls Geheimtipps dabei, absolut hörenswert.

Nicht zu vergessen: Die Oide Wiesn ist und bleibt sehenswert, klein, fein, ewig gestrig und doch wunderbar herausgeputzt. Mit mehr als 600.000 Besuchern ist sie aber förmlich aus allen Nähten platzt, am Wochenende hieß es auch hier: wegen Überfüllung geschlossen.

Nach einem wunderbaren Abend bleibt der letzte Gang über die Wiesn, Buden werden geschlossen, Fahrgeschäfte laufen noch mal extralang, Musik verklingt. Überall verabschieden sich Kollegen der letzten 16 Tage Festbetrieb voneinander: „Bis zum nächsten Mal 2015!“ Viele ziehen weiter, wollen noch einmal After-Wiesn erleben, schließlich ist jetzt 349 Tage warten angesagt. Ich erlebe die letzte Runde im Teufelsrad, darf noch einmal herzlich über die „wahnsinnigen Deppen“ und die bissigen Sprüche lachen. Dann mache ich mich auf den Heimweg, laufe durch die Gassen, über die Schwanthaler Höhe zur Hackerbrücke. Hier hat die Polizei zum letzten Mal richtig aufgedreht, aus den Lautsprechern des Einsatzbusses ertönt es „Atemlos“ – und die Festbesucher heben die Arme, singen und tanzen leidenschaftlich mit. Von einer Erhöhung aus betrachten die Beamten lächelnd das ausgelassene Treiben: aus is und gar is, und schad is, dass’s wahr ist. Aber jetzt erst mal alle heim und ausschlafen 🙂

Und damit ich es nicht vergesse: liebe Nockherberger, fantastische Band des Winzerer Fähndl, ein großes Danke für „Sex is on Fire“ (Kings of Leon) UND „All of me“ (John Legend), meine musikalischen Wiesn-Momente 2014! Bitte mehr davon im nächsten Jahr!!! Und ein, wenn auch leicht sarkastisches, DankeSCHÖN meinen lieben Wiesn-Mädels, all den Oktoberfest-Kapellen, Fahrgeschäften und am Ende der Polizei für Ohrwürmer, die ich wohl noch nicht so schnell wieder loswerde, aber immerhin kann ich den Text jetzt auch … bin nur ein bisschen „aaaaaaaaah(temlos)“ 😉

Letzte Gelegenheit

20131006-065656.jpg
Endspurt in den letzten Wiesntag. Sofern es nicht aus Eimern schüttet werde auch ich heute noch mal eine Runde drehen, alles das machen, was ich bislang noch nicht geschafft hab und abends in irgendeinem Zelt beim letzten Lied dabei sein, vielleicht eine Wunderkerze halten, den Bedienungen und allen anderen, die jetzt 16 Tage lang geschuftet haben, damit die Besucher eine schöne, sorgenfreie Zeit haben, applaudieren. Wer dann immer noch Zeichen und Marken nicht einlösen konnte: an der Hackerbrücke steht diese witzige Erfindung. Schmeißt alles, was übrig ist, in den kleinen Kasten, in den zu den Brauereien gehörenden Wirtshäusern kann man die Gutscheine noch in den nächsten Wochen einlösen.

Da mein eigenes Bild von dieser witzigen Neuheit auf und um die Wiesn regenbedingt nix geworden ist darf ich mit freundlicher Genehmigung diese Aufnahme meiner Freundin Marile posten, die immer wieder ein göttliches Auge und einen sicheren Auslöser hat 😉