Schlagwort-Archive: großvater

Spruch zum Wochenende: Heimkehr

„Sobald wir alle unsere Arbeiten auf dieser Erde erledigt haben, ist es uns erlaubt unseren Leib abzuwerfen, welcher unsere Seele, wie ein Kokon den Schmetterling, gefangen hält. Wenn die Zeit reif ist, können wir unseren Körper gehen lassen, und wir werden frei sein von Schmerzen, frei von Ängsten und Sorgen, frei wie ein wunderschöner Schmetterling, der heimkehrt zu Gott.“ (Elisabeth Kübler-Ross)

Gestern hat der Opa der beiden Münchner Patenkinder losgelassen – ist für immer eingeschlafen. Jetzt ist er frei von seinen Sorgen, den immer stärker werdenden Schmerzen. Frei vom Krebs, dem er noch so unerwartet viel Zeit abgetrotzt hat. Beim letzten Besuch hat er Mademoiselle seinen Glücksbringer, den er lebenslang als Kettenanhänger getragen hat, geschenkt. Auf dass er sie auf all ihren Wegen begleiten möge …

Nostalgiemoment: Unterwegs mit Opa

Immer im Herbst, vor allem an „goldenen Oktobertagen“, erlebe ich „meinen“ Nostalgiemoment. Ich sehe mich förmlich als Dreikäsehoch. An der Hand meines Opas. Wir zwei gemeinsam unterwegs, über den Feldweg erreichen wir die nahegelegenen Wälder. Und dann immer der Spürnase nach …

Ich kenne nur einen Großvater, der Vater meiner Mutter ist vor meiner Geburt verstorben. Das hat „mein“ Opa durch unzählige Kindheitserinnerungen aber mehr als wettgemacht. Anders als für seine anderen Enkelkinder war er für mich unwahrscheinlich präsent, wir zwei mochten uns und das war für ihn wohl eine hochwillkommene Gelegenheit, etwas mit der Enkeltochter zu unternehmen. Ihr könnt euch nicht vorstellen, wieviel Spaß ich hatte, als Alibi. Denn tatsächlich war mir trotz meines Alters bewusst, dass er unsere Ausflüge der Oma gegenüber etwas anders darstellte, als das, was wir tatsächlich miteinander erlebt haben. 

Waren wir im Sommer stundenlang im Wald spazieren, so hieß das im Klartext, dass ich stundenlang im Planschbecken des nahegelegenen Schwimmbads sein durfte – er trank mit den anderen alten Herren unterm Sonnenschirm ein kühl(end)es Bier. Immer Weißbier, wehe, es gab keinen Schaum. Das Bild der Strohhüte und später auch Gehhilfen kann ich auf Knopfdruck in mir einschalten. 

Mit dem Auto wurden wir öfter einkaufen geschickt, das hat manchmal unerwartet lang gedauert, weil wir „noch weiter fahren mussten, weil die im Supermarkt kein Butterschmalz hatten …“. Und wir in echt in die Wirtschaft mussten, um eine Partie Karten zu spielen . Ich war übrigens immer die, die einspringen „musste“, wenn einer aufs Klo musste. Kein Wunder, dass ich schon früh ein leidenschaftlicher Kartenspieler und schlechter Verlierer war? 

Unvergessen eine Heimfahrt von der Wirtschaft, Opa hatte ein Bier zu viel – und ich meine erste Autofahrt, im gelben Audi der Großeltern, die Serpentinen den steilen Berg hinauf hab ich super gemeistert. Dumm war nur, dass die Oma uns beim Einfahren in den Hof gesehen hat … die hat ihm eine Standpauke gehalten, dass wir beide nur noch gezittert haben. Und uns verschwörerisch zu geblinzelt haben …

Die schönsten Stunden aber waren die herbstlichen Ausflüge in den Wald, selbst wenn der Plan ein ganz anderer war, wir haben immer Schwammerl gefunden. Und die konnten wir nicht den Schnecken zum Fraß überlassen. Also musste der Hut oder öfter auch mal eine Weste oder das Hemd vom Opa herhalten, um unsere Schätze heimzutragen. Und immer wusste er, welcher Vogel „das“ war, welcher Baum, welche Spuren …

Wenn ich heute durch den Wald gehe, hab ich immer ein Stück weit mich als Kind dabei, neugierig in alle Richtungen schauend. Und manchmal fällt mir sogar was ein, was der Opa damals gesagt hat … irgendwie habe ich sogar seine Stimme im Ohr, eine bunte Mischung aus den vielfältigen Stimmfärbungen meiner Onkel und meines Vaters, nur sein ganz besonderes Tenor-Timbre, das hat dann doch nur ihn ausgezeichnet. Kein Wunder, dass mir viele Jahre immer von der besonderen Singstimme meines Opas vorgeschwärmt wurde. An die kann ich mich nur leider nicht erinnern. Dafür, dass er immer vor sich hingepfiffen hat.

Meinen Nichten wünsche ich von Herzen, dass sie später auch das Bild von ihren Ausflügen mit ihrem Opa in ihren Herzen mit sich tragen dürfen.

Imme sammelt Nostalgiemomente: „Mach mit, teil deine Erinnerungen! Bei meiner Blogparade zum Thema Nostalgie geht es darum, von einer Kindheitserinnerung zu erzählen, an die du heute noch gerne denkst. Denn was gibt es Schöneres, als in den guten alten Zeiten zu schwelgen?“

Nachricht aus dem Krieg

In meinem Elternhaus wird gerade geräumt. Dabei kommen viele Erinnerungen zum Vorschein.

Zum Beispiel der große Schmerz meiner Urgroßeltern, im zweiten Weltkrieg haben sie 3 Söhne verloren. Zwei sind gefallen, der erste Todesfall wurde sehr lapidar mitgeteilt, per Telegramm. „Wir bedauern, ihnen den Tod ihres Sohnes Andreas mitteilen zu müssen. Er ist im Einsatz bei xxx gefallen.“

Der zweite Todesfall wurde von einem sehr persönlichen Schreiben des Kommandanten begleitet:
Werte Familie …!
Mir wird es heute zur traurigen Pflicht Ihnen einen großen Kummer zu bereiten. Ihr Sohn Lorenz ist am 29.3.43 in den frühen Morgenstunden durch einen feindlichen Scharfschützen durch Kopfschuss gefallen. Ihr Sohn war sofort tot und musste nicht mehr lange leiden. Vielleicht ist Ihnen das in Ihrem großen Schmerz ein schwacher Trost. Ich will Ihnen hier kurz schildern, wie Ihr Sohn gefallen ist. Bei der Abwehr eines schweren feindlichen Angriffes wurde der Gruppenführer Ihres Sohnes schwer verwundet. Ihr Sohn brachte den Verwundeten zurück und fiel beim Vorgehen in die Stellung. Ihr Sohn ist also bei einem Kameradschaftsdienst gefallen. Sie dürfen auf Ihren Sohn stolz sein, er war einer der tapfersten Soldaten meiner Kompanie. Besonders tragisch ist ja, dass Ihr Sohn gleich, nachdem er gerade knapp einen Tag wieder vom Urlaub zurück war, sein Leben lassen musste. Ihr Sohn war mir gerade ja deshalb so ans Herz gewachsen, weil er so schlicht und einfach seinen Dienst versah und als schneidig und einsatzbereit in der ganzen Kompanie bekannt war. Gerade sein letzter Einsatz, bei dem er seinen schwerverwundeten Gruppenleiter barg, beweist seine große Schneid und seine hohe Auffassung über Kameradschaft.
Wir haben Ihrem Sohn in Koschelewow (ca 60 Kilometer südwestlich von Orel) ein schlichtes, würdiges Soldatengrab gerichtet. Er ruht an der Seite von mehreren anderen Kameraden seiner Kompanie.
Die Hinterlassenschaft Ihres Sohnes geht Ihnen bei der nächsten Gelegenheit zu. Sollten Sie irgendwelche Hilfe benötigen, so werden Ihnen die Heimatdienststellen diese sicher angedeihen lassen.
Ich bin tief ergriffen von Ihrem Leid und verbleibe mit aufrichtigem Mitgefühl
Ihr
Hermann Xxx“

Den Brief hat der Leiter der Kompanie handschriftlich und persönlich 7 Tage nach dem Tod meines Großonkels Lorenz vom Einsatzort auf den Weg gebracht. Ob alles, was drinsteht, wahr ist? Egal, vielleicht hat es meine Urgroßeltern zumindest getröstet, untröstlich waren sie mit Sicherheit, ist es doch das zweite Kind, das in nicht einmal 2 Jahren verstarb.

Am schlimmsten mag die Familie jedoch getroffen haben, dass auch noch der jüngste Großonkel Jakob 1944 eingezogen wurde. Laut Unterlagen hat er die Heimat am 8. November verlassen, ist im Dezember an der Ostfront angekommen. Zum Jahreswechsel wurde er als vermisst gemeldet. Und ist es bis heute. In den 60er Jahren hat mein Großvater ihn “ für tot erklären“ lassen. In den 70er und 80er Jahren kamen Schreiben vom Roten Kreuz, in denen jeweils versucht wurde, seinem Verbleib auf die Spur zu kommen. Ohne Erfolg.

Ich versuche mich manchmal in meine Urgroßeltern hineinzuversetzen: 6 Söhne und 2 Töchter hatten sie. 5 Söhne wurden im zweiten Weltkrieg an die Front geschickt. Der älteste Sohn wurde ausgemustert, unser Großonkel Thomas ist in den letzten Kriegstagen abgehauen, hat sich auf den Weg nach Hause gemacht, ist 1945 unverletzt wieder daheim gewesen. Mein Opa kam in russische Kriegsgefangenschaft, doch auch von ihm haben sie Dank einer freundlichen Ärztin schon 1945 per Post gehört. 1947 durfte er nach Hause …. Es ist für meine Generation nicht nachvollziehbar. Nicht gedanklich, nicht emotional.

Eine Kerze entzünden

2013 hört auch auf den letzten Metern nicht auf, (m)ein Jahr der Abschiede zu werden. Ein sehr lieber Mensch, zwar neu in meinem Leben, aber er hat in der kurzen Zeit bereits eine Spur in mir, in meinen Gedanken und meiner Gangrichtung hinterlassen, ist am Samstag unerwartet, aber friedlich für immer eingeschlafen. Da Weihnachten ja auch eine Zeit ist, in der man sich gerne den alten Traditionen widmet, entzünde ich heute virtuell eine Kerze für ihn. Und hoffe, dass er an seinem neuen Ort Ruhe und Geborgenheit findet. Seiner Familie schicke ich viel Kraft für die kommenden Tage und Wochen.

Kinder entzünden im Salzburger Dom eine Kerze für ein verstorbenes Familienmitglied
Kinder entzünden im Salzburger Dom eine Kerze