Schlagwort-Archive: generalprobe

Das mit der Generalprobe

Samstag hatte ich ja das große Glück, Gast beim „Turnierhof des Herzogs“, der Generalprobe für die Mitwirkenden der Landshuter Hochzeit 2017 zu sein. Eher Pech hatte einer der Ringelstecher, er ist vom Pferd gefallen und liegt verletzt im Krankenhaus. Gute Besserung auf diesem Wege.

Sehr nett fand ich, dass neben mir im Publikum eine blonde kleine Schönheit mit Opa saß. So hatte ich neben den professionellen Erläuterungen von Sprecher Christoph Toma – die übrigens auch mir, die ich doch schon ein paar Mal da war, immer wieder was Neues beibringen – auch die persönlichen Kommentare und Eindrücke eines LaHo-Erstlings. Ihre Mama und Oma sind Marketenderinnen, die Gesänge der Reisigen kennt sie auswendig. Neben den Pferden und der Prnzessn galt ihre besondere Aufmerksamkeit den Schmetterlingen, die trotz der vielen Aktivitäten immer wieder auf den Turnierplatz flatterten – klar, dass auch sie einen kunterbunten Pailettenschmetterling auf dem T-Shirt hatte …

Groß war ihre Enttäuschung, dass die Prinzessin noch gar nicht dabei war, die Erklärung, dass die Braut auch vor 500 Jahren eine beschwerlich lange Anreise per Kutsche aus Krakau zur eigenen Hochzeit hatte und erst am Hochzeitstag in Landshut ankam, deshalb fast wie damals eben erst kommende Woche dazukommt stimmte dann versöhnlich. Zudem haben wir Stephanie Müller, die Darstellerin der Braut 2017, im Moderationsturm entdeckt 😉, da strahlten die blauen Augen, war schließlich ein ganz geheimes Geheimnis.

Und ich durfte einmal mehr feststellen, dass Kinder eine andere Sichtweise haben: während um mich herum unzufriedene Stimmen laut wurden, weil die Ritter so gar keinen Stich machen wollten (was nicht stimmt, wir haben zwei sehr gute Treffer gesehen) hat die kleine Besucherin neben mir allen ringsum erklärt, dass die Pferde einfach keine Lust haben. Ist halt so. Und damit hat sie einfach weitergemacht, was anderes beobachtet. So einfach kann es sein.

Mir persönlich hat es übrigens auch sehr gut gefallen, ich war wie immer begeistert von der Kulisse, dem einmaligen Blick auf Martinskirche und Burg Trausnitz, von der Stimmung, dem Lachen, der Fröhlichkeit. Und von der hohen Professionalität dieser Laienveranstaltung. Musiker, Gaukler, Helfer, Reiter, Ritter und Pferde – jeder gibt sein Bestes. Mit viel Leidenschaft.  Am meisten bewundert hab ich die kostümierten Zuschauer auf der herzoglichen Tribüne: während die normalen Zuschauer mehr und mehr kühlenden Schatten abbekamen war dort bis zum Schluss flirrende hochsommerliche Sonne … und das bei all den mittelalterlichen Stofflagen, lange Kleider, Hüte, Hauben, Pelze, Leder … da mussten die Becher oft befüllt werden.

Die Vorfreude wächst von Tag zu Tag. Gerade werde ich mit Bildern vom Tribünenaufbau in der Altstadt beglückt. Noch 3 Tage. Himmel Landshut, tausend Landshut. Landshut Halllooooo.

Probenzeit

Noch ein Woche warten? Nicht für mich. Heute Abend geht’s ins Mittelalter. Ich bin dabei, bei der Generalprobe für die Landshuter Hochzeit 2017. In diesem Jahr fiebere ich gefühlt etwas mehr hin, liegt wohl daran, dass es gefühlt vor 4 Jahren etwas zu kurz gekommen ist? Egal, in jedem Fall möchte ich heute gerne ein paar Worte verlieren über „das mit den Kostümen“. Ich lese nämlich immer mal wieder bitterböse Kommentare von Liebhabern des Mittelalters, wie enttäuscht sie sind, weil ihnen der Zutritt in Kostümen nicht gestattet wird. Ein Wort dazu:

Der Verein „Die Förderer“ hat das Fest als Tradition wiederbelebt. Mit teilweise sehr restriktiven Auflagen. Aber auch mit viel Liebe und fast schon akribischen Details achten die Mitwirkenden darauf, dass alles authentisch ist. Die Kostüme werden den Überlieferungen, Bildern usw. angepasst. Stoffe und Materialien entsprechen dem Gebrauch der Zeit. Ohne moderne Interpretation. Auch die Farben und Formen, Hüte, Hauben, Gürtel, Schmuck. Nichts wird dem Zufall überlassen, jede Gruppe unterliegt einer Vielzahl von Auflagen. Ebenso die Gruppen, wer neu mitmachen darf, was es alles an möglichen Rollen gibt … über die Landshuter Hochzeit 1475 wurde Buch geführt, mit Gästeliste, wo wer untergebracht war, was an Lebensmitteln gekauft wurde und so viel mehr.

Ich kann verstehen, dass Fans des Mittelalters in dieses Event, das alle 4 Jahre ganz Landshut verzaubert, eintauchen wollen. Für mich ist es gefühlt so authentisch, dass ich es hier spüren kann. Und das gerade, weil die 2.400 Mitwirkenden in ihren Kostümen so wunderbar lebendig sind, anders gehen, schreiten, in ihren Rollen aufgehen. Das kann man sehr genießen, ohne sich selber zu verkleiden.

Wem das keinen Spaß macht, wer selbst in eine Verkleidung schlüpfen, wer nicht beobachten, sondern mitmachen will? Der ist anderswo sicher besser aufgehoben. Kaum jemand wird mit seinem selbtgewählten Mittelalteroutfit schaffen, einem Originalkostüm, das von einem seit vielen Jahren bestehenden Team von spezialisierten Kostümbildnerinnen angefertigt wird, zu gleichen? Ich nehme mal das gern gewählte Bild vom Versuch eines nicht-Tracht-affinen Kostüms als Oktoberfestverkleidung, in dem jemand neben einer echten Tracht gerne auch mal ausgelacht wird und übertrage es. Vielleicht wird dann klar, worum es den Förderern geht?

Ich freu mich sehr, gleich die Kostüme 2017 bestaunen zu dürfen, noch viel mehr freu ich mich auf die Menschen, die es schaffen, ihrer Rolle Leben einzuhauchen. Die mich mit ins Mittelaler nehmen und mit allen Gästen und Besuchern vom 30. Juni bis 23. Juli ein fröhliches Fest feiern werden. Bekannte und noch unbekannte Gesichter

Himmel Landshut, tausend Landshut. Landshut Halllooooo.

Glückspilz-Momente (8): Generalprobe

Ich habe ja schon verraten, dass ein Projekt 2017 sein wird, meine Stimme wieder zu bilden. Seit Wochen nutze ich die Zeit im Auto auf dem täglichen Arbeitsweg, um mit Gesangsübungen zu trainieren. 

Dann hatte, wie es der Zufall will, ein „befreundeter“ Chor gestern ein großes Konzert zum runden Jubiläum angesetzt. Vor Ostern meldete sich der Chorleiter bei mir, um anzufragen, ob ich  mitwirken wolle – und ich habe ohne Zögern zugesagt. Habe das gestrige Knzert als willkommene Generalprobe genutzt, als Test, ob die Stimme hält …

Ganz schön gewagt, nach doch mehreren Jahren ohne jegliche Übung …?

Aber unter Druck klappt bei mir ja meistens am besten. Dachte ich so. Freitag vor einer Woche war die erste gemeinsame Probe, die war ganz ok, aber ich habe gemerkt, dass die Noten noch nicht saßen. Die Generalprobe letzten Freitag war perfekt … und auch das Konzert gestern war stimmlich gut, da kam dann aber mein alter Faktor Aufregung dazu. Sehr viel Nervosität, zu spät geschluckt, musste viel zu schnell nach dem Einsatz und insgesamt zu oft Nachatmen. 

Aber: ich bin zufrieden. Generalprobe gut, Stimme da. Jetzt kann die Planung für die Hochzeit des kleinen Bruders so richtig losgehen …

Und dann war der Abend gestern überraschend für mich auch sehr besonders. Obwohl ich in dem Chor immer nur ausgeholfen habe: in den 30 Jahren Chorgeschichte singe ich seit 22 Jahren regelmäßig unregelmäßig mit. Mit wenigen Ausnahmen kenne ich alle, habe mich sehr über die schönen Worte füreinander gefreit, die Wertschätzung, die Anerkennung, die kleinen Überraschungen – ich bin ein wahrer Glückspilz, dass ich ein winziges Stück daran teilhaben darf.

Und wie ich schon öfter beschrieben habe: Musik ist dann am schönsten, wenn man sie gemeinsam macht. Einer allein ist gut, wenn sich andere dazugesellen, entsteht Harmonie. Auch in diesem Chor hat sich aus dem Kinderchor eine Solistin entwickelt. Sie hat weitergemacht, Gesang studiert, lebt wieder in der Heimat und gehört bis heute fest dazu. Ich genieße sehr, mit ihr singen zu dürfen – und darf behaupten, dass unser gestriges Duett ein Höhepunkt des Konzerts war. Ein großer Glückspilzmoment, der unbedingt festgehalten werden muss.

******************

Ein Beitrag zu den Glückspilz-Momenten im Juni 2017. Danke an die Initiatorinnen Petra, Maire und Mel für den schönen Impuls, Glückspilz-Momente in dieser so treffenden Rubrik festhalten zu dürfen.