Schlagwort-Archive: geisenfeld

Heimatverliebt: Markttreiben in der Hallertau

P1210702Fast jeder noch so kleine Marktflecken in der Hallertau hat einen Wochenmarkt. Schließlich haben alle Gemeinden aus vergangenen Zeiten das Marktrecht verliehen bekommen, mehr ist hier nachzulesen. Allerdings wird das bunte Marktgeschehen unterschiedlich gut angenommen und genutzt.

P1210706Über die Jahre bin ich am liebsten auf dem Moosburger Wochenmarkt. Das liegt einmal an der schon fast üppigen Auswahl an unterschiedlichen Standln, von Gemüse, Salat, Eiern, Brot, Wurstwaren über Blumen ist alles dabei. Sehr zu empfehlen der Kartoffelmann, seine Empfehlungen allein sind für mich die Fahrt wert. Saisonal gibt’s beispielsweise frischen Spargel oder Beeren direkt vom Erzeuger. Zudem ist die Atmosphäre auf dem Plan vor dem Kastulusmünster bei schönem Wetter schon was Besonderes. Jeden Samstag und als grüner Markt auch am Mittwoch.

P1210738Zur Kirchweih oder in der Fastenzeit verwandeln sich zahlreiche Marktflecken für einen Tag – meist ein verkaufsoffener Sonntag – in ein buntes Treiben, entlang der Straßen wechseln sich lokale Geschäfte und umherziehende Fieranten ab. Das ist bei schönem Wetter ein Highlight, sowohl für Bewohner der Region als auch für zufällige Besucher. In der Hallertau gabs immer Künstler und Kunsthandwerk, deshalb finden übers Jahr verteilt wirklich empfehlenswerte Hobbykünstlermärkte statt, das ist mir gerade in der letzten Zeit mit zahlreichen Oster- oder Adventsmärkten, aufgefallen, also vor einer Reise am besten informieren, was in der Region ansteht.

P1210709Ich hab vor ein paar Tagen einen Ostermarkt besucht, der zum zweiten Mal auf dem Kuchlbauer-Areal in Abensberg stattfand. Von diesem Ausflug stammen die Bilder … Leider war das Wetter etwas mau, ich bin sicher, am Folgetag bei Sonnenschein sah es ganz anders aus. Die vorhandenen Verkaufsstände waren nett, es gab eine kleine feine Auswahl, Schmuck, Töpferwaren, Dekoration. Ich hatte mir etwas mehr österliches Kunsthandwerk erwartet, um ehrlich zu sein. Trotzdem fand ich den Ostermarkt einen Ausflug wert.


Jule und Ina laden zum Schreibprojekt „Heimatverliebt“, dieses Mal geht es um Märkte, vom Wochenmarkt über Jahrmarkt bis zum Flohmarkt ist alles gefragt. Mehr Heimatliebe aus unterschiedlichsten Regionen findet ihr unter dem Suchbegriff „Heimatverliebt“.

Heimatverliebt: Kultur in der Hallertau (3)

… nicht zu vergessen die Klöster der Hallertau. Von Weltenburg, das gaaanz knapp dran noch in der Region liegt, hab ich im letzten Jahr schon geschwärmt.

Ein bei mir sehr beliebtes Ausflugsziel ist Kloster Scheyern. Ursprünglich stand hier eine Burg der späteren Wittelsbacher, die im 12. Jahrhundert den Benediktinermönchen vom Petersberg geschenkt und als Abtei umgebaut wurde. Besonders ist ein Stück des Heiligen Kreuzes, als Reliquie ausgestellt. Wunderbar die Akustik der Klosterkirche, sehenswert die barocke Klosterbibliothek und Sakristei. Nach Vereinbarung gibt es Führungen durch Kloster und angeschlossene Brauerei. Ich treffe mich gern mit Freunden in der Klosterschenke oder im Biergarten, wunderschön sind Chriskindlmarkt und  Adventskonzerte, empfehlenswert das Kulturprogramm. Und: Zeit für einen Rundgang durch den Kräuterklostergarten muss sein.

Die Brüder Asam haben ihre Spuren im Kloster Rohr hinterlassen. Unter dem barocken Baumeister Christoph Dientzenhofer, der die heutige Anlage verantwortete, haben sie im Kloster und der zugehörigen Kirche unverwechselbare Altar-Bilder, Fresken und Stuckierungen geschaffen. Die Geschichte des Klosters war wechselhaft, ursprünglich gehörte Rohr zu einem böhmischen Kloster, das aufgelöst wurde. Bis heute betreibt der Chorherrenstift ein angeschlossenes Internat und unterstützt soziale Projekte. Auch hier möchte ich die kulturellen Veranstaltungen empfehlen, Informationen auf der Website.

Angeblich gab es in Paring bei Langquaid schon im späten 8. Jahrhundert ein Kloster. St. Michael, die dazugehörige Klosterkirche  wurde dann Urkunden zufolge im Jahr 1141 geweiht. Bis jetzt erhalten ist das Kirchenportal und romanische Wandmalereien. Heute leben mehr als 10 Chorherren mit einem Durchschnittsalter von jungen 35 Jahren im Konvent. Interessant sind die wissenschaftlichen Arbeiten, die im eigenen Verlag publiziert werden. Führungen in der Klosterkirche nach Absprache.

Ein Überbleibsel des ehemaligen Klosters Biburg ist St. Maria Immaculata. Die Gebäude der Anlage sind seit dem frühen 19. Jahrhundert in Privatbesitz, die romanische Klosterkirche wurde 1785 für die Gemeinde geöffnet. Das romanische Gebäude gilt als Schmuckstück, gerade weil es im Inneren schmucklos, fast asketisch ist. Die Basilika wird gerne mit Prüfening und Windberg verglichen, kein Wunder, alle drei Klöster gründete der Bamberger Bischof Otto I. Unbedingt sollte man rundherum laufen, um den Blick auf das Gebäude aus verschiedenen Blickwinkeln zu erfassen.

Auch Kloster Geisenfeld, früher eines der größten und reichsten im ganzen Bayernland, mit eigenen Ländereien, Wäldern, Brauerei, Sattlerei, Mühle, Bäckerei, Apotheke und vielen Handwerksbetrieben, gibt es nicht mehr. Nach der Auflösung um 1800 bekam die Pfarrei die Klosterkirche als Geschenk. Alle anderen Gebäude der Anlage gehören heute der Stadt Geisenfeld und dem Freistaat Bayern. Aus dem ehemaligen Klostergarten wirde ein Sinnesgarten mit Hochbeet, Klang, Wasser und Freiluft-Aktivitäten: fühlen, hören, riechen, sehen, spüren. Ganz einfach mit allen Sinnen genießen. Auf Anfrage gibt es Führungen.

—–

Jule lädt zum Schreibprojekt „Heimatverliebt„, in diesem Monat lautet das Thema „Kultur in deiner Heimat“. Je mehr ich in meiner Erinnerung krame, desto mehr nehme ich mir vor, die Ausflüge meiner Kindheit bald mal mit Kamera zu wiederholen. Im dritten Teil habe ich euch heute von Klöstern in der Hallertau berichtet, weitere Tipps folgen. Mehr Heimatliebe aus unterschiedlichsten Regionen findet ihr unter dem Suchbegriff „Heimatverliebt“.

Heimatverliebt: Kultur in der Hallertau (1)

Meine Heimat ist das größte Hopfenanbaugebiet der Welt, aber zur Region gehören eher Kleinstädte, Märkte und Dörfer. Museum bedeutet hier weniger eine Sammlung großer Kunstwerke,  vielmehr finden sich Tradition und Kulturgut aus der Region. Ich habe drei Empfehlungen herausgesucht:

Das Hallertauer Heimat-und Hopfenmuseum in Mainburg, das 2017 an jedem ersten und dritten Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr geöffnet hat und Geschichte sowie Erinnerungsstücke aus Vergangenheit bis zur Gegenwart zeigt. Von Mode, Tracht, Hilfsmitteln und Maschinen aus der Landwirtschaft – bis hin zu abstrakter Kunst. Und noch bis Mitte Februar die Sonderausstellung „A bißl gschamt habn wir uns schon“, in der an den Filmproduzenten Alois Brummer (1926-1984) erinnert wird, der – aufgewachsen auf einem Hopfenhof nahe Mainburg – einer der Wegbereiter des deutschen Sexfilms der 1970er Jahre war. 

Das Deutsche Hopfenmuseum Wolnzach hat sich auf alles Wissenswerte über das „grüne Gold“ spezialisiert: Anbau und Verarbeitung, gestern wie heute. Architektonisch erinnert das Gebäude an einen Hopfengarten, insgesamt stehen 1000 Quadratmeter Ausstellungsfläche zur Verfügung. Zusätzlich zu den normalen Öffnungszeiten (Dienstag-Sonntag 10-17 Uhr) gibt’s im Jahresverlauf zahlreiche Seminare und Vorträge. Und nicht zu vergessen die Bierproben, die von Brauerein aus der Umgebung unterstützt werden.

Über einem bekannten Café in Pfaffenhofen findet sich das  Lebzelter- und Wachszieherei-Museum, das bis auf das Jahr 1610 zurückgeführt werden kann. Damals kam ein Handwerker aus Diessen am Ammersee in die Hallertau, seitdem wird die Fertigkeit von Generation zu Generation weitergegeben. Ich vermute, die wenigsten unter uns können sich unter dem Begriff noch etwas vorstellen? Sehr selten geworden und deshalb eine Besonderheit zeigt Familie Hipp in Ausstellumgsräumen die alte Handwerkstradition. Die Lebzelten- und Kerzenzeit wird mit Vorträgen von Oktober bis Dezember und vor Ostern zum Leben erweckt, damals wie heute ist der Rohstoff Bienenwachs und -Honig. Mehr. Öffnungszeiten am besten telefonisch anfragen, größere Gruppen werden wohl kostenlos herumgeführt.

Und ich zitiere von der Website des lokalen Tourimusverbandes: „Die Hallertau ist eine Jahrhunderte alte Kulturlandschaft. Heute ist das hügelige Gebiet geprägt von Hopfengärten mit bis zu sieben Metern hohen Gerüsten. Dadurch ergibt sich ganzjährig ein besonderes Bild. Um die Hallertau ranken sich Mythen, Sagen und Geschichten. Kelten, Römer, Epochen wie Mittelalter oder Barock haben im Hopfenland  eindrucksvoll ihre Spuren hinterlassen. Die Entstehungsgeschichte lässt sich gut in den vielen Museen der Region erforschen.“

—–
Jule lädt zum Schreibprojekt „Heimatverliebt„, in diesem Monat lautet das Thema „Kultur in deiner Heimat“. Meinen Beitrag über kulturelle Sehenswürdigkeiten in der Hallertau möchte ich gerne in mehrere Episoden unterteilen, denn auch wenn die Region so klein und unbedeutend erscheint, ist der Holledauer doch ein Kulturliebhaber. Es macht mir Freude, in die Region einzutauchen und nach den versteckten Schätzen zu suchen. Im ersten Teil empfehle ich Museen und Ausstellungen, weitere Tipps folgen. Mehr Heimatliebe aus unterschiedlichsten Regionen findet ihr unter dem Suchbegriff „Heimatverliebt“.