Schlagwort-Archive: gasthaus

#Heimatverliebt: Hopfazupfermahl

Eine regionale und dazu saisonale Spezialität der Hallertau im August/September ist das Hopfenzupfermahl. Ich hab dazu vor Jahren für ein Hochzeitskochbuch einiges aufgeschrieben, auch ein Rezept, das ich hiermit zweitverwerte:

Hopfazupfamahl01

Hopfazupfamahl02

In vielen Gasthäusern der Region steht es als spezielles und traditionelles Mahl in den Wochen ab Ende August bis in den September hinein auf der Speisekarte. Weil ja rundherum die Hopfazupf läuft. Da wird meist ein Teigknödel dazu serviert, das war nicht grad typisch für das Essen im Hopfengarten, das wurde eher minimalistisch organisiert, als Brotzeit. Die Knödel gabs wohl eher beim großen Abschluss der Hopfazupf auf dem heimischen Hof – trotzdem ergänze ich ein Rezept für „Semmelknödel für Arme“:

  • 300 g Mehl
  • 3 Eier
  • 4 Semmeln, kleingeschnitten
  • Salz
  • Milch nach Bedarf
  • Petersilie

Aus Mehl, Eiern, Salz und Milch einen zähflüssigen Teig verrühren, die klein geschnittenen Semmeln und gehackte Petersilie unterrühren. Mit nassen Händen Knödel formen, in einem großen Topf im kochenden Salzwasser etwa 20 Minuten sieden lassen. Gut abgetropft direkt servieren.

Heute kommen Variationen auf den Tisch: der Kartoffelsalat wird mit Endivien vermischt, es gibt Krautsalat oder andere Beilagen. War vielleicht auch früher schon so, jede Bäuerin hat einfach das verkocht, was der Garten hergab. Rund um die Hopfenzupferzeit feiert die Region, zum Beispiel das Hallertauer Hopfenkranzlfest, das 2018 bereits zum 13. Mal stattgefunden hat. Da dreht sich alles um Tradition, aber auch um zeitgenössische Lebensart im Hopfenland.

Jule und Ina laden zum Schreibprojekt „Heimatverliebt“, dieses Mal geht es um regionale Spezialitäten aus der Heimat. In der Hallertau wird typisch bairisch gekocht, Schweinsbraten gibts natürlich nicht nur im Hopfenland. Die Kombination mit dem Kartoffel-Gurken-Salat, der kräftigen Nudelsuppe und Schmalzgebäck zum Nachtisch ist eine sehr typische Speise für die Hopfenzupf. Ganz viele Heimatliebe auf dem Teller, dazu gibts ein frisches Bier. Mehr aus unterschiedlichsten Regionen findet ihr unter dem Suchbegriff „Heimatverliebt“.

 

#Heimatverliebt – „Guad“ essen in der Hallertau

Italienisch, griechisch, asiatisch … die Auswahl an guten Essensangeboten ist heutzutage auch in ländlichen Regionen äußerst international geworden. Bei meinen Tipps konzentriere ich mich aber auf traditionell-bairische Küche aus und in der Hallertau, empfehlen möchte ich die Auswahl aus unterschiedlichen Gründen, vor allem, weil überall ein stimmiges Preis-Leistungsverhältnis geboten wird.

Zunächst der Alte Wirt in Mauern, eine Gastwirtschaft mit jahrhundertealter Tradition. Ob zum sonntäglichen Mittagstisch a la carte oder für Familienfeiern und Feste: die Küche ist gutbürgerlich, solide gemacht und schmeckt immer. Übrigens nicht nur die Klassiker, hier klappt auch saisonal oder eher ungewöhnlich.

Als Landgasthof mit Leidenschaft bewirbt sich das Gasthaus Rockermeier in Unterpindhart, die Karte setzt auf traditionell-bairische sowie mediterrane Gerichte. Zum baulichen Schmuckkasterl gehört auch ein schöner Biergarten und die hauseigene Brauerei. Eine Besonderheit sind mittelalterliche Feste mit historischen Mahlzeiten.

Auf genussvolle Abenteuer im Herzen der Hallertau lädt das Gasthaus Spitzer in Osterwaal ein. Inspiriert aus Bayern und Südtirol lässt sich Koch Stefan sogar über die Schulter schauen, er gibt Kochkurse. Kräuter und Gemüse kommen aus dem eigenen Garten, Fleisch und weitere Zutaten von Lieferanten aus der Region. Die etwas abgelegene Lage beitet übrigens einen großen Vorteil: beim Essen genießt man neben dem tollen Geschmack der Speisen dort auch einen wundervollen Blick aufs Hopfenland.

Auch im Gasthaus Ostermeier in Gütlsdorf hat Junior Josef gemeinsam mit seiner Schwester die Küche übernommen und konzentriert sich auf saisonale Besonderheiten wie Pilze, Wild & Co. Besonders beliebt sind Gourmet-Abende, thematisch inspiriert von regionalen Erzeugnissen, oft unerwartet, immer individuell verfeinert. Daneben setzen die Betreiber  auf eine eigene Burger-Karte – und haben zudem einen Obstgarten, in dem ich die Sommermonate zu gerne verbringen würde.

Urig ist’s beim Schofara in Siegenburg, vom ehemaligen Schafhof gibt’s noch viele typische Utensilien, daneben hängen Musikinstrumente. Tatsächlich sind es heute vor allem die Gänse (und Enten?), die das Jahr über aufgezogen werden, und im Herbst beim „Ganslessen“als Braten Gourmets aus der Umgebung anziehen. Fleisch, Wild und heimische Gemüse stammen aus der Umgebung, ich kann die Spargelsaison für einen Besuch sehr empfehlen. Oder die Wintermonate, da wird der offene Kamin angeheizt, in dem sogar gegrillt wird.

—–

Jule lädt zum Schreibprojekt „Heimatverliebt„, in diesem Monat lautet das Thema „Restaurants in deiner Heimat“. Mittlerweile hat die heimische Küche sogar den Hopfenspargel wieder als Delikatesse entdeckt. Generell hat die Hallertau viele Spargelbauern, deshalb wird in meiner Heimat die Spargelsaison überall mit heimischen Produkten zelebriert. Und nur als Tipp, bei uns sollte man eher nach einem Wirtshaus, Gasthaus oder Gastwirtschaft fragen, „Restaurant“ ist ein nicht sehr gebräuchlicher Suchbegriff. Mehr Heimatliebe aus unterschiedlichsten Regionen findet ihr unter dem Suchbegriff „Heimatverliebt“.

Wohlfühlen

Ich gönne mir regelmäßig ein paar Tage Auszeit. In einem netten Hotel. Wellness. Sauna. Massagen. Vielleicht auch eine Schönheitsbehandlung. Und jedes Mal hatte ich irgendwann das Gefühl, unter Zeit- bzw. Termindruck zu stehen. Ein paar Tage werden schnell (zu) kurz, wenn man Frühstück und Abendessen innerhalb einer gewissen Zeit schaffen muss, zur bestimmten Uhrzeit zur Hot Stone Massage da sein muss, zwei Stunden später die Gesichtsbehandlung, vor dem Abendessen noch eine Fußreflexzonenmassage. Das Frühstück am nächsten Morgen muss früh sein, weil man den ayurvedischen Stirnguss bekommt …
Die letzten Tage habe ich meine Zeit in einem Wellnesshotel in Niederbayern verbracht. Auf ärztliche Anordnung vollkommen ohne Termindruck, denn Massagen könnten meine entzündeten Gelenke schmerzvoll verstärken. Insofern habe ich die letzten Tage vollkommen planlos und einfach nach Gusto irgendwo zwischen wohltuendem Warmwasserthermalbecken, Kelosauna, Aroma-Sanarium, Dampfbad, Salzsteingrotte und heilenden Steinen verbracht. Hatte richtige Ruhephasen auf einer Thermalsitzbank und in den Ruheräumen, auf Wasserliegen, Heizstühlen, bequemen Liegen auf der herbstlichen Liegewiese, bin ein paar Runden im Pool geschwommen. Und habe sogar geschafft, einen Spaziergang bei strahlender Herbstsonne durch den Kurort Bad Birnbach zu machen. Wir waren im Kurpark unterwegs, haben den Blick über das Rottal im bayerischen Indian Summer Look genossen, Kaffee im Wintergarten eines urigen Gasthofes im Ortskern getrunken, sind durch den Kurpark geschlendert und haben noch so das ein oder andere gemacht, was der Ort für seine Kurgäste bietet. Das waren richtig schöne Erlebnisse, und ich bin so tiefenentspannt. Tolles Gefühl. Und ich gehe gestärkt in meine Anwendungen die nächsten Tage.

Gespräch eines Paares nach dem Frühstück in der Sauna:
„Das ist echt toll, man ist hier tatsächlich ganz allein in der Sauna.“ „Ja, obwohl das Hotel rappelvoll ist, man hat die Sauna meist ganz für sich allein.“ „Oh, schon 5 Minuten rum, wir müssen dann jetzt dringend los zu unseren Wellnessterminen – ganz schön nach Terminkalender, so ein Wellnessurlaub?“ 😉

Letzte Gelegenheit

20131006-065656.jpg
Endspurt in den letzten Wiesntag. Sofern es nicht aus Eimern schüttet werde auch ich heute noch mal eine Runde drehen, alles das machen, was ich bislang noch nicht geschafft hab und abends in irgendeinem Zelt beim letzten Lied dabei sein, vielleicht eine Wunderkerze halten, den Bedienungen und allen anderen, die jetzt 16 Tage lang geschuftet haben, damit die Besucher eine schöne, sorgenfreie Zeit haben, applaudieren. Wer dann immer noch Zeichen und Marken nicht einlösen konnte: an der Hackerbrücke steht diese witzige Erfindung. Schmeißt alles, was übrig ist, in den kleinen Kasten, in den zu den Brauereien gehörenden Wirtshäusern kann man die Gutscheine noch in den nächsten Wochen einlösen.

Da mein eigenes Bild von dieser witzigen Neuheit auf und um die Wiesn regenbedingt nix geworden ist darf ich mit freundlicher Genehmigung diese Aufnahme meiner Freundin Marile posten, die immer wieder ein göttliches Auge und einen sicheren Auslöser hat 😉