Schlagwort-Archive: gassi

Paula und die Ausgehbeschränkung: Vorlesegeschichten aus der Nachbarschaft

Diese Paula-Geschichte hatte ich schon im März geschrieben, damals aber nicht veröffentlicht. Heute hab ich sie wiedergefunden. Und irgendwie passt das im Rückblick genauso wie in der Gegenwart wie auch für die kommende Zeit…?

Paula hat ja Herrchen und Frauchen. Mit ihrem Herrchen Andi geht Paula mindestens zwei mal am Tag laaaaang Gassi. Seit ein paar Wochen ist das aber anders. Die Menschen haben eine komische Krankheit, die wird übertragen, wenn viele zusammen sind. Das hat Andi ihr erzählt, denn wenn sie beide allein unterwegs sind, dann redet Andi ganz viel mit Paula. Er erzählt ihr alte Geschichten, berichtet, wenn ihn etwas freut. Und oft redet er auch über Dinge, die ihn ärgern. Das mit der Ausgangsbeschränkung, das ärgert Andi sehr. Umso mehr freut er sich, dass er mit Paula rausgehen darf. Also wenn sie muss. Und beide freuen sich jetzt noch mehr über ihre gemeinsamen Gassirunden.

Vom Zuhören am Zaun weiß Paula, dass die beiden Nachbarsmädels auch ganz unglücklich über die blöde Zeit sind. Seit Wochen müssen sie immer Zuhause sein, Schule und Kita haben geschlossen, und sie dürfen sich nie mit Freunden zum Spielen treffen. Sie dürfen nirgendwohin gehen und Besuch darf auch keiner kommen. Nicht mal die Großeltern. Dabei haben die doch jetzt ein neues Enkelkind … Das ist schon eine sonderbare Zeit, findet Paula.

Für sie ändert sich durch die Ausgangsbeschränkung eigentlich gar nichts. Vormittags und Abends dreht sie mit Andi eine Gassirunde. Gut, sie soll auch nicht zu den Menschenfreunden laufen, das hat Andi ihr erklärt. Weil die sonst vielleicht zu wenig Abstand halten, Andi zu nahe kommen. Aber so viele begegnen ihnen grad gar nicht. Den restlichen Tag verbringt Paula im Garten. Und da lässt es sich gut aushalten. Wenn ihr langweilig wird läuft sie zum Zaun und schaut den Nachbarsmädels zu. Die schaukeln, spielen Pferd, fangen, verstecken …. eigentlich alles wie immer. Nur eben ohne Besuch.

In den ersten beiden Wochen hat sie mitbekommen, dass die zwei immer wieder „stinkewütend“ waren, weil sie so wenig raus dürfen. Aber irgendwann hat sie gehört, wie die Große der Kleinen erklärt hat, dass sie schon großes Glück haben, weil sie immerhin einen großen Garten zum Herumtoben haben. „Stell dir vor, wir hätten nur eine kleine Wohnung, ohne Balkon – das wär schlimm.“

Und von Tag zu Tag gewöhnen sich alle besser an die Situation. Die Nachbarsmädels freuen sich über das schöne Wetter. Jeden Tag verbringen sie Stunden draußen und machen immer wieder neue Entdeckungen. Sie schauen den Blumen beim Blühen zu, entdecken Bienen und Hummeln, tanzen mit den Schmetterlingen, beobachten die Vögel … Paula macht vom Zaun aus mit. Und freut sich, denn das ist genau ihre Art, die Tage zu verbringen. Und das ist schließlich alles andere als langweilig.

Ach ja, seit kurzem unterhalten sich die Menschen mit Sicherheitsabstand über den Gartenzaun. Auch das haben sie bestimmt den Hunden abgeschaut. Das macht Paula nämlich immer mit ihren Hundefreunden beim Gassigehen. „Wuffwuff,“ ruft sie beim Näherkommen. Und je nach Hundefreund kommt ein tiefes „Wuff“ oder viele hohe ‚WuffWuffWuffs“ als Antwort. Damit ist dann schon alles gesagt und sie kann weitergehen ..

Paula und der Sonntagsspaziergang: Vorlesegeschichten aus der Nachbarschaft

Einmal die Woche drehen Paula und Herrchen Andi eine besonders schöne Runde. Da kommt dann sogar Frauchen Karin mit. Anders als sonst gehen also alle drei gemeinsam spazieren. Beim sogenannten „Sonntagsspaziergang“ – die Menschen müssen ja allem immer einen Namen geben – gehen die drei meistens eher Kreuz und quer durchs Wohngebiet. Da gibt’s zum Glück auch ein paar Grünstreifen. Vor allem aber ist die Sonntagsrunde dazu da, bei Freunden nach dem Rechten zu sehen. Die erste Station ist meistens direkt nebenan am Zaun der Nachbarsmädels. Das nennt man dann wohl eher am Gartenzaun spazieren stehen und ratschen? Und so geht es kreuz und quer, zu dem netten Paar an der Ecke, zu dem älteren Herrn mit Glatze, zu der Dame, die so gern zu jedem Outfit eine passende Brille trägt …

Am liebsten sind Paula die Stops bei „ihren“ Freunden, die Pudeldame, der Golden Retriever, der Mops und der Australian Sheppard, die werden nämlich auch immer bei der Sonntagsrunde besucht. Und weil die Menschen zur Zeit an etwas leiden, dass soziale Distanz heißt, sind mittlerweile das Ratschen beim Gartenzaun-Stehen viel ausgedehnter, als das Spazierengehen … Paula findet es ok, sie darf in der Zeit mit ihren Hundefreunden im Garten spielen, Hurra!

Ab nach draußen – auch bei Kälte und Regen

Andrea sammelt Gedanken, warum es auch bei Kälte und Regen gut tut, draußen zu sein. Und da denke ich zurück an mein Leben mit Hund. Da gab es schlicht keine Option, drin zu bleiben. Der Herr musste raus. Und ich mit. Ja, da gehört manchmal etwas mehr Überwindung dazu, vor allem, wenn es sehr regnet, sehr stürmt. Wenn es grau ist, man ins Schneetreiben muss …

Aber immer – ungelogen – gibt es den Moment, in dem es sich einfach nur gut angefühlt hat. Das Wetter tritt in diesem Augenblick in den Hintergrund, der Körper konzentriert sich auf Atmen und Bewegung, gelangt dadurch ins Gleichgewicht von Körper und Seele. Und das Weiterlaufen befreit. Tut gut. Macht alles leicht. Zufrieden.

Ich denke an meine Gespräche mit dem Herrn Hund. Der musste sich bei solchen Wetterlagen einiges anhören, vor allem im Shietwetter. Wenn ich dann leise und glückselig wurde gabs öfter mal das Hundezwinkern, „Siehst du, und deshalb musst du mit mir raus!“

So in der Art agiert übrigens auch der menschliche Gassifreund …

PS: meine Lieblingserinnerung sind die bitterkalten Wintertage mit Tiefschnee. Was hab ich verflucht, dass der Herr Hund immer die tiefsten Schneeverwehungen durchpflügen wollte – er irgendwo, ich bis zu den Hüften mittendrin. Dann hat er mich rausgezogen, wir sind weiter durchs Winterwunderland gestromert. Und Stunden später kam das Menschenkind mit roten Backen rundherum zufrieden lächelnd nach Hause, mein tierischer Begleiter auch, aber bei dem hat’s keiner gesehen 😉

Sonntagsfreude: Zeitfenster

Aus Gründen verbringe ich ein verhältnismäßig unverplantes Wochenende – und genieße das geschenkte Zeitfenster. Durch und durch. Gestern hab ich seit Monaten zum ersten Mal wieder einen Spaziergang mit meinem Hundefreund durch die Holledauer Wälder geschafft. Keine Ahnung, wer sich am meisten gefreut hat, aber die Stunde Laufen und Gedankenteilen hat so gut getan. Dazu hat der Wind kräftig geblasen und alles, was nicht so schön ist, sobald es ausgesprochen wurde, hoffentlich unwiederkehrbar fortgewirbelt.

Der Start in den heutigen Sonntag war früh und ehrlich gesagt waren sowohl der Gassirunden-Freund (wir haben keinen Hund, sondern gehen unsere sonst einsamen Runden eben zu zweit) und ich etwas zögerlich. Und dann haben wir einen neuen Weg ausprobiert, der jede Sekunde wert war. Und ganz oben auf den Hügeln der Holledau hatten wir ungetrübten Alpenblick. Einmal das komplette Bergpanorama … was für ein Geschenk. Ich bin sehr dankbar, dass mein Zeitfenster mit so wunderbarem Inhalt gefüllt werden konnte ❤️