Schlagwort-Archive: gänseblümchen

Spruch zum Wochenende: Ostertage

„All die Eier, all die Hasen, die aus Schokolade sind, liegen gut versteckt im Rasen. Und das nur damit ein Kind all die schönen Sachen find.“ (Berthold Brunnputz)

… oder viele Kinder. Auch erwachsene Kinder. Ostern ist dieses Mal noch um einiges aufregender als Weihnachten, so scheint es?

Die bezaubernde Nichte und ich verbringen gerade Mädelstage, Gründonnerstag, Karfreitag UND Ostersamstag. Und bislang klappt alles ganz gut. Also mit etwas Kompromiss auf jeder Seite 😉 heute waren wir sogar zum vorgezogenen Ostergeschenk im Kino: Peter Rabbit. Inspiriert von Beatrix Potter. Wir überlegen noch, wie uns der Film gefallen hat, gut gemacht ist er zweifellos.

Ein Thema hat uns seit gestern begleitet: Früher wohl ganz traditionell, dass man in der Hallertau zum Gründonnerstag eine Kräutersuppe gegessen hat. also eine grüne Suppe mit Kräutern. Meine Mutter erinnert sich aus ihrer Kindheit, dass es die Kerbelsuppe am Karfreitag gab, ich kann mich an einen Gründonnerstag zu Chorzeiten mit einer Vesper und anschließend Kräutlsuppal erinnern.

Warum es das bei uns nicht gegeben hat? Da schauen sich der Opa und seine Enkeltochter nur wissend an, weil sie das beide niemals nicht gegessen hätten. Kräuter? Suppe? „Bäh …“

Ich dagegen mag ja Kerbelsuppe gern, mein Rezept: Gut 2 Bund Kerbel (je eine gute Hand voll) waschen und kleingeschnitten in Butter andünsten. 4 gekochte Kartoffeln pellen, kleinschneiden und dazugeben. Alles mit Gemüsebrühe aufgießen und noch kurz köcheln lassen. Nach Geschmack pürieren, Sahne oder Schmand unterrühren. Fertig.

… oder meine Variante einer kräftigen Kräutlsuppe. Kartoffeln, Karotten, Sellerie, Lauch, Zwiebeln und was sonst an Gemüse da ist, sehr fein schneiden und zu einer Brühe kochen. Dazu kommen jede Menge frische Frühlingskräuter wie Bärlauch, Brennnessel, Brunnenkresse, Gänseblümchen, Giersch, Gundermann, Kerbel, Löwenzahn, Sauerampfer, Schaftgarbe, Schnittlauch oder Spitzwegerich, die entweder fein geschnitten kurz mit durchziehen. Wer mag kann auch pürieren.

Sonntagsfreude: Palmsonntagstradition

  Ein schöner Besuch liegt hinter uns, gestern Nachmittag ist die bezaubernde Nichte nebst Eltern angereist, um einen Mädelsabend mit mir zu verbringen, während Mama und Papa zu einem laaaaangweilgen Erwachsenengeburtstag eingeladen sind. Wir waren Gänseblümchen suchen, haben alle Ostereier gekocht und bunt gefärbt. Ein paar haben zumindest einen Hauch Blütenabdruck auf der Schale, immerhin. Die Brotzeit mit den Großeltern wurde durch vorösterliche „Hasenwurst“ bereichert, nicht zu vergessen ein paar aufgeplatzte Eier, die weg mussten. Danach eine Runde Mensch-ärgere-dich-nicht (klappt grade nie, weil ein kleiner jemand immer gewinnen muss, egal wie) und Kniffel. Dann Kaba, Katzenwäsche und Kurzgeschichte. Ohne jegliche Planung wurde es diese Frühlings-Gutenachtgeschichte. Von den Frühlingsblumen, die so gerne Modenschau machen wollen. Und feststellen, dass es nicht ums Gewinnen geht.

  Heute ist Palmsonntag, der Opa hat wie jedes Jahr einen prächtigen Palmbusch vorbereitet. Den dieses Jahr die bezaubernde Nichte tragen wollte. Auf dem Land werden noch richtige kleine Bäume angefertigt, die heute geweiht wurden und am Karfreitag gebrannt werden. Ein weiterer Brauch ist nämlich die Felderweihe, wo aus den Zweigen am Palmbusch kleine Kreuze gefertigt werden, mit den Resten vom geweihten Osterfrühstück kommt das dann alles beim Spaziergang auf die Felder, um für eine gute Ernte zu sorgen. Zumindest war der Opa heute stolz wie Oskar, denn seine Enkeltochter hat den größten Palmbusch weit und breit getragen. Nur auf die Merkliste für kommende Jahre: da muss so noch ein Ei drauf, entweder bunt oder irgendwas Gebasteltes. Hat die Nichte nämlich bei den anderen entdeckt, „oooooooch, das ist aber schön“.

Wer der Palmesel war, also der, der am längsten geschlafen hat? Ist dieses Jahr total untergegangen. Das wird wohl mal später relevant, wenn ein Teenager zu Besuch kommt.

Mehr Sonntagsfreude sammelt Rita, schaut bei ihr vorbei.

Gänseblümchenketten

Bildquelle: Pixabay
Bildquelle: Pixabay

 

 

 

 

 

 

Gerade verabschiedet sich die Sonne – da erinnere ich mich ans Wochenende: 3 Mädels sitzen im Frühlingssonnenschein inmitten einer Gänseblümchenwiese. Die bezaubernde Nichte pflückt – nicht nur die Blüten, sondern „ganz ganz ganz lang mit Stiel“. Mama und Tante fädeln die Blumen auf und basteln Gänseblümchenketten. Im Akkord. Eine für die Nichte, eine für die Tante, eine für die Mama – und „die Katzen brauchen auch eine Kette“. Klar. Ehrlich gesagt hätte das endlos so weitergehen können, wenn nur die kleine Ungeduld nicht zu groß geworden wäre. … Was war das für ein herrliches Wochenende? Einfach nur traumhaft wunderschön!

PIXABAYE_daisy-18634_640
Bildquelle: Pixabay