Schlagwort-Archive: füttern

Mit dem Hausboot durch Friesland

Zurück von Tagen auf See hab ich Landratte erst mal mit Schwindel zu kämpfen. Die erste Nacht fühlt sich alles nur nach Schwanken an. In meinem Fall hindern mich auch noch ein paar andere Wehwechen am Schlafen, davon aber später.

Meine Perspektive des friesischen Hausboot-Aufenthalts: Es war soooo toll, eintauchen in eine ganz andere Welt. Kein Handyempfang, keine dringenden Mails, kein Checken, was meine Freunde und deren Bekannte grade so auf Facebook oder wo auch immer erleben. Einfach gemütlich auf dem Hausboot durch die Kanäle schippern, den Blick nach Links und rechts, Schafen, Kühen, Pferden und vor allem den unzähligen Wasservögeln zuschauen. Und mal an gar nichts denken. Wie hat mein Schwager so schön gesagt: Hausbootfahren ist eine Wanderung oder Radtour für Faule. Da ist schon was dran. Das Boot fährt sehr träge dahin, es bleibt immer genug Zeit zum Schauen. Und es gibt einfach irre viel zu sehen. Auch wenn ich Friesland jetzt rein optisch nicht zu den reizvollsten Landschaften zählen würde, die ich bislang sehen durfte. Viel flaches Land, viel Weide- und Ackerfläche. Aber hat auch was, man kann sich auf die Besonderheiten konzentrieren. Meine Hoffnung auf große farbenprächtige Tulpenfelder entlang der Kanäle hat sich leider nicht erfüllt, die haben wir auf der Heimfahrt entlang der Autobahn entdeckt – da war die Kamera nicht mehr griffbereit. Egal, hab genug andere Bilder gemacht.
Nichtenperspektive (ok, natürlich aus meinem Blickwinkel): das ist schon meine fünfte Hausbootfahrt, eigentlich schon die sechste, denn als Mama schwanger war, war ich schließlich auch schon dabei. Ich bin kein Baby mehr, sondern schon ganz groß – insofern kann ich alles allein. Was ich möchte. Mit Schwimmweste darf ich draußen rumwuseln, da immer ein Erwachsener hinter mir herläuft ist das aber nicht sehr abenteuerlich, also bin ich am liebsten unter Deck mit allen meinen Spielsachen. Mit der Tante, die will schließlich beschäftigt werden, sonst wird der mit den ganzen anderen Großen doch nur langweilig. Die Großen sind immer ganz aufgeregt, wenn sie draußen „große Brummer“ entdecken, dabei sind das doch nur Lastkähne, schaut einer aus wie der andere und alle haben hinten drauf ein Auto. Das mit den Kühen, Pferden und Schafen überall ist schon ganz nett, zum Glück gibts auch immer wieder Ponies (meine Lieblinge und Lämmchen, aber die sind immer so weit Weg, dass ich die ja doch nicht füttern kann). Der Osterhase hat uns nach etwas Suchen zum Glück auch gefunden, einmal auf dem Boot, dann am Strand und mitten in der Stadt. Wahrscheinlich wär er noch öfter gekommen, aber der muss ja auch noch die ganzen anderen Kinder besuchen. Hab schon bisserl Schokolade und tolle neue Bücher bekommen … Die holländischen Enten mögen kein deutsches Brot, die sind „gschleckig“, denen muss man beim Bäcker immer frisch Toastbrot holen. Das kann ich mit meinem Tretrad machen, am liebsten allein, aber für den Rückweg ist es ganz praktisch, wenn ein Erwachsener mitkommt. Da mag ich nämlich eigentlich immer nicht mehr – und wer schleppt sonst mein tolles Rad zurück zum Schiff?
Elternperspektive: dass der Papa direkt nach dem Start ohne Navigationshilfe auf Schlamm aufgesessen ist war Künstlerpech und überflüssig, aber wir hatten wieder das Vergnügen mit einem netten Techniker. Der dann auch das Bugstrahlruder angemacht hatte, das nach der Winterpause noch nicht wieder im Einsatz war. Und das uns beim An- und Ablegen, vor allem in engeren Kanälen, wertvolle Dienste geleistet hat. Das friesische Wetter macht, was es will, letztes Jahr zu Pfingsten Dauerregen und Nebel. Dieses Jahr zu Ostern mindestens jeden zweiten Tag strahlender Sonnenschein. Das Anlegebier abends draußen zu genießen und noch etwas in die Natur zu schauen ist entspannend. Osterspaziergang am Strand könnte Familientradition werden. Tante oder Nannie dabeizuhaben ist meistens ok, vor allem beim Beladen des Schiffes oder beim An- und Ablegen, außer wenn Mademoiselle just keine Lust auf die Tante hat. Kann auch mal vorkommen 🙂 Seeluft macht hungrig, deshalb wird die bezaubernde Nichte schneller als zu Hause übellaunig. Lässt sich meist mit einem Happen guter einheimischer Küche beheben (Anmerkung der Tante: meine Schwester und ihr Mann lieben beide Fibo, eine einheimische Fastfoodkette, also gute friesische Hausmannskost ;-))

Insgesamt waren es trotz Dauerstress mit einer 3einvierteljährigen, die partout kein Baby mehr sein möchte, alles selbermachen will, dann aber von einer Sekunde auf die andere aus nur ihr bekannten Gründen schmollt, bockt, weint, petzt, sich beschwert oder sonstwie meckert, wunderbar entspannende Tage an Bord. Oder in den Kleinen Städten, die wir unterwegs besucht haben. Ich bin im großen und ganzen wunderbar erholt, braungebrannt – und wenn sich mein Gleichgewicht wieder ans Festland gewöhnt hat rundum geerdet. Und zu den kleinen Wehwechen komm ich dann im Lauf der Tage mal 😉

20140426-110644.jpg

20140426-110740.jpg

Familienzeit

Als Teil einer Großfamilie ist man an Trubel zu Weihnachten durchaus gewöhnt. Das Schöne am Erwachsensein ist: man bleibt gerne zu Hause, genießt diese Stunden. Ohne Stress, ohne das permanente Gefühl, woanders mit anderen Menschen in einer anderen Umgebung sein zu wollen. Daheim ist ein Wort, das wohl mit den Jahren an Wert gewinnt?

Für meine bezaubernde Nichte und ihre Eltern gilt das nur für den Heiligen Abend, an den Weihnachtsfeiertagen besucht man jeweils Ona und Opa. Ist also unterwegs und on the road. Da gibts dann noch mal Geschenke für alle, die alle vom 3jährigen Geschenke-Chef-Auspacker vom Papier befreit werden wollen. Um die Geschenke selber geht’s dabei gar nicht so sehr, Hauptsache, viel zu tun. Der gestrige Tag war ansonsten himmlisch harmonisch. Nichte und Tante ein eingespieltes Chaos-Team mit vielen kleinen Geheimnissen, die keiner sonst mitbekommt. Was haben wir gezwinkert und gekichert. Der Opa endlich mal voll gefragt, kurz vor dem Mittagessen beim Malen mit Wasserfarben (bleibt angesichts der Interessen meines Papas wohl einmalig und muss deshalb hier unbedingt festgehalten werden) und später im Stall beim Kühefüttern und versorgen. Es gab eine wohlverdiente Ruhepause, denn alle haben den Mittagsschlaf genutzt, um sich vom schweren Festmahl zu erholen. Danach eine kurze Mädelsrunde in die Dorfkirche, Kripperl schauen und ein paar weihnachtliche Liadl singen. Der Herr Papa war zwar auch dabei, ihm wurde aber sehr schnell das Liedbuch weggenommen und der Oma vorgelegt, „du kannst besser singen“. Und ja, gestern haben zum ersten Mal seit vielen Jahren wieder 4 Frauenstimmen, 3 Sopran und eine glockenhelle Kinderstimme, unsere Dorfkirche zum Klingen gebracht. Und ob Kling Glöckchen Klingelingeling ein Kirchenlied ist oder nicht war mal sehr nebensächlich – V. kann jeden Ton und alle Strophen.

Der Tag war rum wie nix … Viel zu schnell, so schön war die Zeit. In meiner Kindheit war es übrigens auch der erste Feiertag, damals sind wir zu den Großeltern gereist. Wie alle anderen Geschwister meines Vaters nebst Familien auch. Ruhig wars da eher nicht, in meiner Familie väterlicherseits redet „man“, viel und laut. Wir Kinder waren meist schnell wieder raus aus der Küche, Cousinen und Cousins versammelten sich im Wohnzimmer. Spielen, später auch Fernsehen. Highlight des Nachmittags: die Oma-Weihnachtstüte, für jeden der über 20 Enkel identisch befällt, Geld, Nikolaus, Mandarinen, Erdnüsse, Plätzchen. Und die Brotzeit, mit hartgekochten Eiern und Essiggurken. Und danach wollten wir auch nur noch heim. Komisch, aber diese Nachmittage waren auch mal viel zu lang, und manchmal auch ganz schön langweilig ….
Schlimmer war immer der 2. Feiertag, die Einladung zu den Großtanten, Schwestern meiner Oma mütterlicherseits. Da gabs eine ordentliche Kaffeetafel, oft Torte, Kaffee, Kuchen. Wir Kinder mussten leise und gesittet sein – äh ja, genau. Es gab außer nach draußen gehen keine Spiele, und da durften wir nicht in den Dreck, weil sonst geschimpft wurde… Ach, was waren wir froh, wenn Weihnachten endlich rum war? Kaum zu glauben!

Freu mich heute sehr auf den Abend, leckeres Essen (was sonst?) und einen kleinen Kreis liebster Menschen. Weihnachtszeit ist so kostbar!

Hallo Welt

Hallo Welt? Nein, ich werde eher keine Bloggerin mit wichtigen Infos für die Welt. Aber es gibt ein paar Kinder, denen ich gerne viel öfter Briefe schreiben würde. Und da ich eine typische Erwachsene bin und also nie Zeit habe: vielleicht klappt’s mit einem Blog? Ich bin skeptisch, auch typisch erwachsen eben 🙂 aber das kommt aus meiner Zeit als große Tagebuchschreiberin: ich hab mir seit frühester Kindheit immer Tagebücher schenken lassen, selbst gekauft, begonnen zu schreiben, und dabei blieb es dann auch 🙂
Aber ich würde gerne – Briefe schreiben, meine Gedanken und Erlebnisse festhalten. Na gut, nicht alles, aber eben die kleinen Dinge, die ich mit meinen kleinen Freunden, meinen Patenkindern gerne teilen würde!
Kurz zu mir: glücklicher Single und kinderlos. Ich mag Kinder und bin vielleicht auch selbst noch ein Stück Kind. Zumindest habe ich ein gutes Verhältnis mit meinen Eltern. Und mag auch den Rest meiner Familie. Ich lebe in der Stadt, komme aber vom Land. Und da bin ich auch lieber. Ich mag Ruhe, Garten, Natur, Wald, Tiere, … Landmenschen sind anders als Stadtmenschen, oft freundlicher. Zumindest mehr miteinander? Ich bin ein Miteinander-Mensch, gegeneinander macht alles anstrengend. Miteinander bringt mehr Spaß, finde ich!
Ich gehe mit offenen Augen durch die Welt, beobachte viel, bin neugierig, aber auch vorsichtig. Ich lerne täglich dazu und mag es, wenn ein anderer Mensch mit mir respektvoll umgeht. So versuche auch ich mit der Welt umzugehen, respektvoll und verantwortungsbewusst. Klappt nicht immer, aber oft. Und das macht mich zufrieden.
Warum fange ich an zu schreiben? Gerade hatte mein Patenkind Geburtstag. Den zweiten. Ich habe mir vorgenommen, ihr genau wie ihrem großen Bruder Briefe zu schreiben, über mein Jahr mit ihr. Und obwohl ich sie in den zwölf Monaten kaum gesehen habe (sie lebt mit ihrer Familie nicht gerade ums Eck) habe ich den Brief begonnen – und bin nicht rechtzeitig fertiggeworden! Passiert mir oft: Erwachsenenproblem. Sich was vornehmen und dann schafft mans doch nicht. Schade, oder?
Gerade ist der letzte Tag meines Urlaubs mit Patenkind Nummer zwei: ich bin mit der Familie meiner Schwester eine Woche auf dem Hausboot unterwegs gewesen. 1000 kleine Erlebnisse, so wertvoll. Und alle schnell vergessen, denn für meine wundervolle Nichte sind es nur kleine Schritte in der Entwicklung, an die sie sich nicht erinnern wird. Fuer mich kostbar, denn so lange am Stück sehen wir uns sonst nie.
Ich finde: eine gute Gelegenheit zum Starten! Für die kleinen Erinnerungen an Erlebnisse, die sonst leicht vergessen werden?

Was haben wir uns die letzten Tage Brot vom Mund abgespart, um die Enten zu füttern. Und dann kommen diese Drecks-Enten (Verzeihung, aber ist doch wahr!) nur, wenn grad nix besseres wartet. Wir laufen los, bewaffnet mit einer Tüte, randvoll mit bestem, köstlichem Brot, in mundgerechte Stücke geschnitten. Vom Boot über den Steg um die Ecke, ein paar hundert Meter bis zum Strand. Die Sonne scheint, es ist früher Morgen, außer uns ist noch niemand unterwegs. Die Vorfreude steigt, auf meinem Arm ein strahlendes Kind: „Enten! Brot!“ wir nähern uns vorsichtig, schließlich watscheln Wildtiere am Strand. Aber wir haben so viel leckeres Futter dabei, das müssen sie doch förmlich riechen? Und dann laufen sie ins Wasser und schwimmen schnell davon. Sind eben wilde Tiere, die uns nicht verstehen. Wir können nicht mit ihnen sprechen und verständlich machen: wir wollen euch nur Gutes tun, euch Futter bringen und uns daran erfreuen. Schade Enten, zum Glück freuen sich die Möwen, Teichhühner, Raben und Schwäne und eure Brüder und Schwestern in den Häfen über unser Brot. Die kennen es auch besser, da kommen viele tapfere Fütterer, klein und groß 😉