Wenn man mit grippalem Infekt zu Hause rum liegt langweilt man sich schnell, außer dem Bücherregal, neuen Blogposts und TV-Programm gibts grad nicht so sehr viel Abwechslung. Dafür durfte ich gestern gefühlt fast live das Outing eines ehemaligen Bundesliga- und Nationalspielers miterleben. Ein großer Tag. Für den deutschen Fußball. Und für die Gesellschaft. Ich freu mich sehr über die vielen positiven Reaktionen. Immerhin ist es der erste männliche deutsche Fußballprofi, der sich outet. Der damit, glaubt man den Medien, eine Lawine lostritt. Wirklich? Das bleibt abzuwarten. Jetzt ist das Thema raus. Zu einem sehr guten Zeitpunkt für die öffentliche Wahrnehmung. Das ist aber mit vielen wichtigen Themen so. Sie bestimmen die Schlagzeilen. Manchmal Tage. Manchmal Wochen. Und geraten danach wieder in Vergessenheit. Beziehungsweise ist es ja in diesem Fall eher so, dass es für eine Mehrheit der öffentlichen Wahrnehmung ohnehin eben kein Thema, vollkommen normal, nicht der Worte wert ist. Denn wir leben in der Überzeugung, dass jeder Mensch so leben soll und darf, wie er es möchte. Ob in einer Beziehung mit dem Partner für den man sich entschieden hat, ob ohne, ob mit Kindern oder ohne.
Ist es das nicht? Theorie und Praxis sind nicht für jeden Menschen identisch. Jeder kann in der Theorie leben, wie er möchte. In der Praxis gibt es einen Grund, warum ein Outing auch im Jahr 2013 nicht selbstverständlich und vor allem nicht einfach ist. Ich bewundere Thomas Hitzlspergers Mut, habe aber mehr als Verständnis, dass er sich professionelle Hilfe holt, dass eine PR-Agentur seine Öffentlichkeitsarbeit übernimmt. Auch wenn der Schritt wohlüberlegt und der Wunsch nachvollziehbar, als Mann mit einem Mann auch öffentlich Zusammenleben zu wollen, auch wenn jetzt der richtige Zeitpunkt ist. Andere mit Vorbereitung über eigene Emotionen und Gefühle sprechen zu lassen ist ein Selbstschutz. Um nicht zu viel aus dem Privatleben auszuplaudern. Was man später bereuen könnte. Dazu gibt es Homophobie, die man nicht einfach außen vor lassen sollte. Sie ist genauso da wie Normalität und Toleranz. Und braucht genauso Beachtung und Zeit zur Reflexion.
Schlagwort-Archive: Fußball
Spruch zum Wochenende: Fußball
Man merkt förmlich, wie die Spannung steigt, vor allem in meinem Arbeitsumfeld, wo einige „echte“ Bayern-Fans wirklich die Emotionen hoch“peitschen“. Es gibt sogar Umfragen, die gar nicht mehr danach fragen, wer morgen das Champions-League-Finale gewinnt, sondern einfach nur noch ja-nein-vielleicht abfragen 🙂 Deutschland ist ganz schön durch den Wind, und das schon vor dem legendären Spiel im Wembley-Stadion morgen …
Ich persönlich bin morgen – aus München-Sicht – für die Falschen, war ich schon letztes Jahr. Und wenn ich ehrlich bin: ich bin immer für den Außenseiter. Aus Prinzip. Also lieber Arbeiterclub als Millionärsverein. Am Ende passt zu diesem Wochenende wirklich nur ein einziger Spruch, und selten hat er besser gepasst:
Fußballl ist ein einfaches Spiel: 22 Spieler jagen 90 Minuten hinter einem Ball her – und am Ende gewinnt immer Deutschland.
Football is a simple game: 22 men chase a ball for 90 minutes, and at the end the Germans always win.
(Gary Lineker)
Sonntag morgens im Wald
Eben hab ich meine morgendliche Runde durch den heimischen Wald gedreht. Warum hab ich da eigentlich nie eine Kamera (wahlweise in echt oder iPhone) dabei? Ganz konkret: ich habe unterwegs ein Kleinstfußballfeld entdeckt. Zwei Toräste, dazwischen eine Spielfeldlinie aus dünnem Ast, drum rum Moos und Gras, fast wie äußerst bequeme Tribünen. Hm, und jetzt meine Frage an alle Patenkinder, Kinder und Kinderseelen: spielen die Mäuse im Wald heimlich Fußball, vielleicht sogar Liga, Meisterschaften und Champions-League? Und im Finale trifft FC Feldmäuse auf BV Waldmaus? Schönen Sonntag – und ab sofort To-Do-Liste fuer mich: immer irgendeine Kamera einstecken.