Schlagwort-Archive: food

Schnitzel-Date

Anscheinend stehen 12jährige auf Food, denn auch mit Mademoiselle habe ich zum Geburtstag ein Essens-Date vereinbart. Richtig, der war schon im Hochsommer, aber irgendwie kam immer was dazwischen. Also nicht falsch verstehen, nicht ich bin die vielbeschäftigte Erwachsene. Sondern: erst waren ja Sommerferien – keine Zeit. Dann war wieder Schule – keine Zeit. Dann waren wieder Ferien und Schule und so weiter … Anfang Januar hats dann aber endlich ein Match in den Kalendern gegeben und wir beide waren in einem richtig netten Wirtshaus auf ein Schnitzel.

Gut, man sollte vielleicht noch mal erwähnen, dass schon allein die Auswahl nicht leicht war. Schließlich standen da mindestens 5 verschiedene Variationen und ganz unterschiedliche Größenangaben, von mega über XXL … Hui. Was dann serviert wurde war dann aber doch eine Spur zu gigantisch? Vor allem, weil Mademoiselle in der Zwischenzeit eines der Desserts, ein köstliches Schokodingensküchlein, erspäht hatte und spätestens vor dem 2. Riesenschnitzel klar war: entweder oder. Beziehungsweise hat dann einfach die Patentante entschieden, das 2. Schnitzel wurde uns in einer kreativen Alu-Trage-Bag mit nach Háuse gegeben. Und der Nachtisch ging im Ganzen rein in den Teenager – der danach schoko-schnitzel-selig war 😉

Sehr witzig, wie sie darauf reagiert hat, dass der Kellner mit mir geflirtet hat – da kamen viele Fragen und Weisheiten, sehr süß!

Und auch festgehalten werden muss noch als Nachtrag, dass uns der Patenonkel in der Vorweihnachtszeit in die Oper ausgeführt hat. Er hat sich mit Mademoiselle am Nachmittag durch die Münchner Christkindlmärkte gefuttert und ihr ein bisschen Stadt gezeigt – ich war die Überraschung, die zum Kulturteil dazukam. Und wir haben es alle 3 sowas von genossen! Uuuund zufällig war das der Geburtstagsabend des schon beinahe erwachsenen Monsieurs, den ich als pragmatischer Heimfahrservice für Mademoiselle auch noch drücken konnte – perfect match 😉

Heimatverliebt: Food

Jetzt ist es so, dass man bei uns daheim nicht so von „Food“ spricht. Dennoch findet sich an allen Ecken und Enden Food to Go: gar nicht mehr so neu allerlei Dönerbuden, der Metzger hat Semmeln, die er mit seinem kompletten Sortiment belegt, auch beim Bäcker gibt’s das schnelle Essen für unterwegs und mindestens einmal in der Woche steht selbst in kleineren Orten ein Brathendl-Wagen. Der Hallertauer hat den Döner ebenso wie die Leberkässemmel ganz einfach in den weitumfassenden Begriff der Brotzeit integriert.

Deshalb meine ganz persönlichen Tipps zum Thema Food: wer durch die Hallertau fährt kann guten Gewissens auch bei der kleinsten Dorfmetzgerei Halt machen, an der warmen Theke gibt’s Leberkäse, in einem Korb warten frische, resche Semmeln. Eine Leberkässemmel ist durchaus vergleichbar mit einem Burger, für den Geschmack unbedingt Senf dazu – bei mir mir muss der mindestens mittelscharf sein, andere schwören auf die süße Variante. Dazu bieten Metzgereien auch oft warme Würstel, quasi Hot Dogs, oder Bratensemmeln. Da wird man wirklich überall fündig, sogar an Tankstellen unterwegs.

Das beste Brathendl – getestet von der bezaubernden Nichte und ihrem Opa, beide gelten als Gourmets – hat der kleine Kiosk in Mainburg. Aus Richtung Freising kommend an der Bundesstraße stadteinwärts nach der Aral-Tankstelle rechts. Dazu bekommt man dort beim Warten auch immer ein nettes Gespräch, die Betreiberin findet auch bei Hochbetrieb immer einen Grund, mit ihren Kunden zu lachen. Sehr empfehlenswert.

Allüberall finden Food-Festivals in der Region statt, das nächste ist das „Lower-Bavaria-Food-Festival“ in Landshut am 7./8. April 2018. Sicherlich nicht nur regional inspiriert, aber gutes Essen ist immer eine Empfehlung wert?

Und ich habe noch einen ergänzenden Tipp ein kulinarisches Mitbringsel aus der Holledau: Pralinen in Hopfendoldenform. Mittlerweile einige Male verschenkt und die kommen „sehr gut“ an. Infos gibt’s hier.


Jule und Ina laden zum Schreibprojekt „Heimatverliebt“, zum Thema „Food“ hatte ich letztes Jahr schon Restaurants unter dem Motto „Guad essen“ empfohlen. Deshalb dieses Mal eine etwas andere Sichtweise. Mehr Heimatliebe aus unterschiedlichsten Regionen findet ihr unter dem Suchbegriff „Heimatverliebt“.

Gesund essen im Studium

Samstag gönne ich mir etwas Auszeit und „studiere“ die Heimatzeitungen der Region. In einer Hallertauer Zeitung aus der letzten Woche bin ich durch einen Artikel mitten in einem der größten Probleme meiner Studienjahre gelandet: dem gesunden Essen. Damals, in den 90ern, war nicht mal das Salatbüffet eine geeignete Alternative, wenn man wie ich Glutamat nicht gut verträgt. Die warmen Gerichte waren, wenn nicht komplett Fertiggerichte, dann zumindest mit einer Sauce versehen, und die hat sich immer sofort auf den Magen geschlagen. Salatdressings etc. dasselbe. Meine Alternative war damals, mir ein „Pausenbrot“ mitzunehmen, falls ich das vergessen habe gabs ja den Bäcker. Auch nicht immer eine gute Alternative, denn selbst auf belegten Semmeln wird ja oft eine butterähnliche Streichmasse mit was auch immer geschmiert … Kurz: mein Studentenleben war entweder freiwilliger Verzicht, teuer oder eben gut vorbereitet. Gesund war das alles nicht wirklich.

Den Artikel gibt es auch online, er fasst die aktuelle Bewegung in den Mensen zusammen. Paradebeispiel ist die Uni Bayreuth, die sogar einen Frischraum hat, in dem weder Convenience-Food noch Tiefkühlware auf dem Teller der Studenten landet. Das nenn ich zeitgemäß. Für mich ist es auch einmal mehr eine Erinnerung, dass alles eine Frage von gutem Zeitmanagement ist. Auch beim selber kochen und bei den Arbeitspausen ist mit etwas Vorbereitung gut möglich, nicht immer zum schnell verfügbaren, nicht selbstgemachten Fast Food zu greifen. Schadet nicht, sich das mal wieder zu verinnerlichen …

Kochen auf dem Holzofen: Gulaschsuppe

Meine Versuchsreihe „kochen auf dem alten Holzofen“ geht weiter. Heute hab ich mir eine Gulaschsuppe vorgenommen, will ich schon seit Wochen mal ausprobieren. Anbei das Grundrezept, das ich etwas variieren musste (mein Vater weigert sich, Paprika zu essen, deshalb ohne, gehören aber eigentlich rein).

Zutaten:

  • etwa 600 g Rindergulasch – vom Metzger des Vertrauens bereits in mundgerechte Stücke geschnitten
  • 4-5 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 rote Chili (klein)
  • 6 mittelgroße Kartoffeln
  • 3 Karotten
  • 1/2 Sellerieknolle
  • 1 Paprika rot
  • 1 Paprika grün
  • Butterschmalz zum Anbraten
  • Salz, Pfeffer (frisch), Paprikapulver (edelsüß), Kümmel gemahlen, getrockneten Majoran und Thymian nach Geschmack
  • Tomatenmark
  • 1 Lorbeerblatt
  • Etwa 1 Liter Brühe

Vorbereitung: Zwiebeln und Knoblauch abziehen und hacken. Chilis entkernen und fein würfeln. Kartoffeln, Möhren und Sellerie schälen, und mit dem Paprika grob oder fein (Geschmackssache) würfeln.

Ofen sehr gut anheizen und Butterfett in einem großen Topf erhitzen, das Fleisch darin portionsweise kräftig braun anbraten. Mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen, mit einem Schuss Brühe aufgießen und fast einkochen lassen.

Zwiebeln, Knoblauch und Chili dazu und alles noch mal scharf anbraten, dann  Tomatenmark zugeben und mit Brühe aufgießen, 50 Minuten bei gleichbleibender Hitze zugedeckt kochen.

Restliches Gemüse zufügen und weitere 30 – 40 Minuten kochen.

Anders als bei modernen Herden kocht die Suppe auf dem Holzofen so fast 2 Stunden, deshalb zwischenzeitlich mal umrühren und evtl. Flüssigkeit nachgießen. Suppe vor dem Servieren noch mal mit Salz und Pfeffer abschmecken. 

Und so sieht dann meine Portion aus, Fleisch bekommt der Herr Papa, damit er nicht motzen muss 😋

Zubereitungszeit ungefähr 120 Minuten, der Eintopf heizt gut ein. Und Gulaschsuppe schmeckt bekanntlich aufgewärmt noch besser, deshalb ruhig einen großen Topf voll kochen.