Schlagwort-Archive: fokus

Sonntagsfreude: Fokus

Ich übe. Zu fokussieren. In allen Bereichen. Und wenn es Bereiche gibt, in denen es mir noch nicht so gelingt, dann freue ich mich umso mehr, wenn es an anderer Stelle schon besser klappt. Natürlich bleibe ich ablenkbar. Und bin nun mal Beobachter allen Geschehens – aber ich freue mich, dass es mir doch gelingt, das ein oder andere auszublenden und anderes deutlich stärker wahrzunehmen.

Und eines verstehe ich immer deutlicher: jeder von uns hat seine ganz eigene Wahrnehmung, seinen eigenen Weg, sein eigenes Werden und seine eigene Entwicklung. Aufmerksamkeit füreinander könnte helfen, eine kleine Brücke zu schlagen. Damit das Miteinander einfacher wird – denn das kann doch mitunter ganz schön anstrengend sein?

In meinem Fokus für den heutigen Sonntag: heute früh das tägliche Froschkonzert vom nahegelegenen Tümpel. Eben die Stieglitzrasselbande, die uns am Hof mit ihrer Anwesenheit beehrt. Ich vermute stark, die wohnen sogar bei uns. Und sobald die Sonne am Nachmittag rauskommt eine kleine Runde drehen und mich an den Blühflächen auf meiner Runde erfreuen. Ist finde ich ein ziemlich gut reduzierter Fokus für heute …

Hoffnungsschimmer [*.txt]

p1110590„Tempo, die Damen. Ich habe ein dringendes Bedürfnis – dass ihr euch immer noch alle „erst mal anziehen“ müsst. Haaaallllooo!!!! ICH – WILL – RAUS – JETZT.

Diese Warterei macht mich fertig, dabei drückt es mich, ah, etwas kann ich schon Dampf ablassen. Wenigstens. Aber das reicht noch nicht. Endlich. Jetzt muss ich es noch über die ganze Wiese schaffen, da darf ich ja nicht – mein Hoffnungsschimmer: das nächste Feld ist nur 100 Meter entfernt. Also lass ich die lästige Herde gleich mal den Hang runterrutschen. Ha, ha, ha – da purzeln sie hinter mir her.

Normalerweise mag ich ja gar nicht, wenn mir jemand zuschaut, aber heute mach ich für euch eine Ausnahme …

Hui, das hat gut getan. Was ihr euch jetzt schon wieder aufhaltet mit Tüte, um meinen großen Berg in den Abfall zu schmeißen. Phhhh. Weeeeiiiiter gehts, ich muss meine Herde mal etwas antreiben. Also loooooos, flott.

p1110491Schnee ist ja schön und gut, aber wo bitteschön sind meine Zapfen. Ich muss mich da jetzt mal durchwühlen, weil so ganz ohne Zapfen. Langweilig … Und jetzt ist auch noch die mit der großen Kamera dabei, die permanent stehen bleibt. Haaaalllllooo, weiter – ich bin der Chef dieses Spaziergangs.

Endlich ein Hoffnungsschimmer, sie sammeln Zapfen in einer Tüte. Äh, also, ihr könnt mir auch gerne schon welche werfen, ich bin schon soooo ungeduldig. Ha, hab einen. Die Tüte hat ein Loch. Herde, Tempo, ich zieh mal, damit wir endlich zu meiner Zapfenwiese kommen. Mir ist soooooo langweilig …

Endlich da: laufen, schnappen, suchen – laufen, schnappen, suchen – laufen, schnappen, suchen – laufen, schnappen, suchen – laufen, schnappen, suchen – und von vorne. Nochmal. Dieses Schneedings scheint meine begleitenden Frauchen sehr vom Werfen abzuhalten. Weiter, los, los, los.

Wie, schon Schluss? Also, wenn ihr schon schlapp macht, dann such ich mir eben selber noch ein paar Zapfen, selbst ist der Hund. Jawoll. Und wenn ich muss, werf ich mir die sogar. So. Da schaut ihr, was? 

p1110533Brrrr. Ich muss mir die Eisklumpen aus den Pfoten beißen. Kann kaum mehr laufen. Und jetzt hab ich mich sicher schon xmal im Schnee gewälzt, damit das kalte Zeug von meinen Barthaaren und von den Ohren verschwindet. Aber das wird und wird nicht besser.

Gut, ich habe einen Hoffnungsschimmer: zuhause wartet meine – eigens für mich gekaufte, superbequeme Matratze vor dem großen Westfenster auf mich. Da ists immer sooo schön warm. Da tau(ch) ich gleich ab — Määädels, Tempo, ich will jetzt heim. Was die immer mit schöner Wintersonne und so haben. Heim gehts …. wuff.“

************

Der Ich-Erzähler dieses Beitrags zum ersten [*.txt]-Beitrag 2017 – das erste Wort lautet „Hoffnungsschimmer“ – ist Herr Frodo, mein großer Hunde-Spaziergehfreund, mit dem ich öfter mal durch die heimischen Wälder streifen darf. In Begleitung seines Frauchens. Ihm begegnen unterwegs viele Hoffnungsschimmer – uns auch, aber da er der Chef-Gassigeher ist hab ich die selbstverständlich ausgeblendet.

Das mit den guten Vorsätzen

In der Pinguin-Geschichte bekräftigt Dr. Eckart von Hirschausen: „Wir alle haben unsere Stärken, haben unsere Schwächen. Viele strengen sich ewig an, Macken auszubügeln. Verbessert man seine Schwächen, wird man maximal mittelmäßig. Stärkt man seine Stärken, wird man einzigartig. Und wer nicht so ist, wie die anderen, sei getrost: Andere gibt es schon genug …“

In den letzten Monaten haben einige Menschen, vor allem natürlich Vorgesetzte, sehr viel – vor allem sehr viele verschiedene Kleinigkeiten – von mir gefordert. Und mir in Gesprächen empfohlen, dass ich an meinen Schwächen arbeiten sollte. Ich habe darüber nachgedacht. Und mich dagegen entschieden.

Im kommenden Jahr werde ich mich noch mehr auf meine Stärken besinnen. Mich sogar voll und ganz darauf fokussieren. Statt alles möglich zu machen werde ich Gas geben in den Dingen, die ich richtig gut kann. Den Rest werde ich absichtlich vernachlässigen.

Und dann schauen wir mal, wo das hinführt. Mich und die anderen. ✌️

Sorgenvolle Zeiten

Wie oft ich den Spruch „Die Einschläge kommen näher“ in den letzten Jahren in meinem Umfeld gehört habe? Oder dieses „Jetzt trifft es eben auch uns“? Die meiste Zeit unseres Lebens streifen wir die Bedrohung von Krankheit und Tod ab, leben, unbewusst, vor uns hin. Dann wird ein lieber Mensch im Umfeld schwer krank. Und wir sorgen uns. Werden anders, gehen sorgsamer mit uns und unseren Liebsten um. Wollen näher dran sein, verändern unsere Gewohnheiten, um gemeinsam mit Krankheit oder Komplikationen klarzukommen.

So geschieht es in diesen Wochen in der Familie meiner Patenkinder. Der Opa von Mademoiselle und Monsieur ist schon seit langer, genau betrachtet sogar sehr langer Zeit kränkelnd, hat Probleme mit dem Herzen, seit einigen Jahren muss er als Diabetiker aufpassen. Die Patenkinder und auch ich haben ihn als kranken Mann kennengelernt, was man ihm aber nicht anmerkt. Es waren in Summe zwar viele, aber eben eher kleinere Baustellen. Mit denen er, trotz immer wieder und immer wieder neu, gut klarkommt. Sich arrangiert hat. Mit Medikamenten gut eingestellt war. Schon, seit er noch keine 40 Jahre alt war.

Als er im Frühsommer immer etwas antriebslos und matt war hat ihm der Hausarzt zunächst zwar zugehört, aber „irgendwelche“ Erklärungen aus den bekannten Krankheitsbildern gegeben. Jetzt war er bei einigen Spezialsten und hat eine neue Diagnose: auf seiner Niere wurde ein Tumor entdeckt, leider auch Metastasen anderswo. In den kommenden Wochen wird er sich anstrengenden Behandlungen unterziehen. Ich wünsche ihm – und seinen Liebsten  –  nur das Allerbeste.