Schlagwort-Archive: Flugzeug

Musik am Mittwoch: Reach Out

Kann mich der Meinung eines Youtube-Users nur anschließen: Bruce Dickinson, best backup vocalist ever! 🙂 ich entdecke alte „Lieben“ wieder, eine der wenigen gemeinsamen musikalischen Überschneidungen mit meinem Ex war Iron Maiden. Die Musik ist geblieben 🙂 Dann jetten die auch noch im eigenen Flieger gerade quer durch die Welt, unterwegs an so vielen Flughäfen hab ich zwar die Augen überall offengehalten, aber während ich in Spanien war, spendete die Ed Force One wohl in Zürich Frau Merkels Flugzeug etwas Schatten?

Die Fanny und er

Was darf man erwarten, wenn ein klassischer Musiker, Echo-Preisträger, Kabarett auf dem Land macht? Den ich  ja mehr so als Musiker der kultigen La Brass Banda kenne. Und dann bricht sich sein geplanter Harfinist auch noch den Arm – und muss durch brasilianischen Gitarristen und  Alternativprogramm „Kein Aufwand“ ersetzt werden. Wenn er dann loslegt, der Andreas Martin Hofmeir, dann sind die ganzen Gedankenschwurbel zum Glück schnell aus dem Kopf. Man hört ihm zu. Hört ihm sehr gerne zu.  Und ich weiß jetzt, was eine musikalisch-kabarettistische Lesung ist. Seine geliebte Fanny kommt im Programm deutlich häufiger zum Einsatz, als bei so manchem Klassikkonzert. Und er entlockt ihr zauberhafte Töne, auch wenn es erst mal etwas gewöhnungsbedürftig ist, so Gitarre zur Tuba, oder umgekehrt.  Dass die Gitarre jetzt „per se sexy“ macht? Also mehr als die Tuba? Hm.

Die Musik ist beeindruckend, vor allem, wie er sie erklärt. Die begleitenden Geschichten erzählt er mit diesem kleinen Blitzen in den Augen, gerade seine Erlebnisse als Jugendlicher in der Holledau konnten viele förmlich mitfühlen. Witzig, er hat auch wieder eine Geschichte erzählt, die ich kürzlich bei einem Radio-Interview schon mal gehört hatte: wenn er mit seiner Tuba auf Reisen geht. Die bekommt einen eigenen Platz im Flugzeug, direkt neben ihm natürlich, die Fanny. Weil in den Gepäckraum …? Nicht wirklich!

Danke für den kurzweiligen Abend, auf das Programm mit Harfe bin ich jetzt noch neugieriger geworden – und wer auch etwas reinhören mag: bitte hier entlang.

Schneechaos am Flughafen – gar nicht mal so schlimm

Montag morgen war ich eine von vielen, die am Flughafen München gehofft hat, dass mich mein Flugunternehmen trotz der Schneemassen sicher an meinen Zielort befördert. Wenn dann die erste Maschine ausfällt schwinden langsam aber stetig die Hoffnungen. Dann stehen gestandene Business-Vielflieger ebenso wie unsichere Gelegenheits- oder Erstlingstäter ängstlich vor den Damen hinter dem Counter, welche hektisch versuchen, einen Teil der wachsenden Anzahl von Warteschlangen-Aspiranten doch noch irgendwie in das ohnehin überbuchte, überfüllte Flugzeug zu bekommen.

Fürs Wetter kann keiner was, weder der hinter dem Counter, noch der davor. Trotzdem müssen sich die Damen von der Fluggesellschaft kluge Sprüche anhören: „War ja bei der Wetterprognose nicht abzusehen, dass heute Schnee kommt!“, „Kann ich doch nix dafür, dass ich mich bei dem Wetter verspäte …“ (äh, ich bin nicht mehr sicher, ob das nicht ein und die selbe Person mit diesen Sprüchen war, nur zeitversetzt und natürlich völlig ohne die geringste Selbstreflektion, eh klar!), „Das haben Sie aber nicht wirklich gut im Griff!“, „Mal wieder nicht vorbereitet!“, „Warum muss ich jetzt stehenbleiben und der darf mit?“, „Sie bringen hier ja mehr durcheinander, als dass Sie das gut organisiert bekommen …“. Irgendwie zynisch, denn am Terminal steht ein randvoller Flieger, es gibt vielleicht noch ein oder zwei freie Plätze, es ist unruhig, jeder Kunde fühlt sich wichtiger als alle anderen …

Ich dagegen war glücklich, dass meine Warteliste mich auf die nächste Maschine gebracht hat, nach dem Enteisen mussten wir dann noch mal von der Nord- zur Südbahn rollen, weil die eine aufgrund der Witterung just geschlossen wurde. Aber: ich bin dankbar, dass man auf Nummer Sicher geht. Lieber komme ich zu spät, dafür aber heil an – klar, ich bin auch ein Schisser mit Kontrollverlustängsten. Dafür schäm ich mich nicht, im Gegenteil! Bei winterlichen Flugverhältnissen sind definitiv die Mitarbeiter des Flughafens und das Team der Airline die Experten mit langjähriger Erfahrung, ich will mich mit gutem Gefühl auf deren Expertise verlassen können. Da hab ich keine Eile, sondern möchte einfach nur heil ankommen. Mein persönliches Fazit: bin stehengeblieben, war dank Warteliste auf der nächsten Maschine, musste etwas auf den Start warten, bin dann aber gut und sicher an mein Ziel gekommen. Und abends, obwohl es den ganzen Tag  Ausfälle gab, mit meiner ursprünglich gebuchten Maschine und einer halben Stunde Verspätung wieder zu Hause gelandet. Find ich ganz gut gemeistert! Also: gar nicht mal so schlimm, dieses vielbeschimpfte Schneechaos am Flughafen!

PS: noch mal ein Dankeschön an das Team der Parkleitzentrale am Flughafen München, das mir spätabends mit einem Pflaster aus der Patsche geholfen hat, das war toller Service und einfach supernett, vielen Dank!

Flugzeug am Start

Heute ist mir auf der Autobahn ein startendes Flugzeug „entgegengekommen“. War ein perfekter Moment. Das Flugzeug genau in meiner Sichtschneise, meine Geschwindigkeit war genau auf den Start abgepasst, das hatte so was weiches, fluffiges, als ob neben mir der Kameramann sitzt, der die Szene auf einen Film bannt. So ein startendes Flugzeug steht ja als Bild symbolisch fuer so vieles, fuer Sehnsucht nach der Ferne, Freiheit, Entdeckungen, aber auch fuer Mobilität, Flexibilität, Jobs überall, Einsätze an wechselnden Arbeitsstätten.

Und in meinem Kopf machte sich mal wieder pro und contra moderne Mobilität breit: in meinem Umfeld diskutiert Muenchen über die Notwendigkeit der dritten Startbahn. Das Strassennetz genügt unseren Ansprüchen noch lange nicht, ebensowenig Service und Qualität der Bahn. Wir wollen die ganze Welt sehen, reisen, Urlaub machen – und dabei umweltbewusst und energieschonend sein, fuer zukünftige Generationen mitdenken, …

Ist noch nicht mal 200 Jahre her, da war Mobilität eine Herausforderung. Reisen bedeutete umstaendlich und lange unterwegs zu sein. Und man konnte außer zu Fuss nicht überall hinkommen, da haben wir heute doch ein sehr anderes Anspruchsdenken? Ein Freund von mir war gestern 40 Minuten vom Flughafen in die Innenstadt unterwegs, S-Bahn, ganz schön lange? Ja, aber auch eine nette Strecke, wenn man sich die Zeit nimmt, den Ausblick zu genießen 😉

Und um noch mal auf mein startendes Flugzeug zurueckzukommen: ich finds immer toll, dem Flieger nachzuschauen und mir zu ueberlegen, wo er wohl landen wird, was es dort zu sehen gibt, was man unternehmen könnte, … Mein kleines Fernweh, mein kleines Kopfkino!