Schlagwort-Archive: fahrrad

Episoden aus (m)einem Autofahrerleben 29

In München haben sie jetzt einen Versuch für zusätzliche Radfahrwege gestartet … das tut auch Not. Denn bei den Radlern haben sich die letzten Monate laut meinen Beobachtungen besonders schlimm ausgewirkt. Die sind nicht mehr gewöhnt, dass da noch mehr Verkehr auf den Straßen unterwegs ist. Also dass da beispielsweise auch Fußgänger gehen. Oder andere Radfahrer, Motorradfahrer, Autos, Transporter, Busse, LKWs usw. fahren. Und das Schlimme an der Sache ist aber ja: wenn mir so ein Radfahrer die Vorfahrt nimmt, weil er nicht mit mir rechnet, und ich nicht bremsen kann – dann?

Insofern mein flammender Appell heute noch mal gesondert an euch, liebe Radfahrer:

  • für euch wurden Fahrradwege gebaut – nutzt sie.
  • für euch gelten die gleichen Straßenverkehrsregeln – haltet euch dran.
  • für euch gelten keine speziellen Regeln wie nebeneinander, rechts oder links vorbei – auch oder besser: gerade ihr solltet achtsam mit eurer Umgebung umgehen und sie vor allem beachten.
  • für euch gibt es weder besondere Schutz- noch Sicherheitsvorkehrungen – dafür müsst ihr selbst die Verantwortung übernehmen.
  • Ich sag es ungern, aber: Ihr seid weder schneller noch cleverer noch allein unterwegs. Ihr gehört zu einem großen Ganzen, das vielleicht auch mal schneller, stärker und vor allem an der Stelle in der Position nicht auf euch vorbereitet ist.

UND ich bin nicht sicher, ob jeder immer so schnell reagieren kann, wenn ihr euer Glück herausfordert …

Reifenpanne

Vor ein paar Monaten hab ich festgestellt, dass meinem im letzten Jahr general-überholten Radl die Luft ausging. Und irgendwas scheppert. Worauf ich beim benachbarten Fachbetrieb, einem auf Reparatur spezialisierten Geschäft, war und mal nachgefragt hab, wie das nun mit den mindestens 48 Monaten Garantie, die er mir damals sogar mit Rechnung gegeben hatte, denn zu verstehen sei. Denn schließlich sind nicht mal 12 vergangen …

Darauf ist der gute Mann abgetaucht, zu den Öffnungszeiten hab ich nicht geschafft, telefonisch war er nicht erreichbar. Seit einer Woche etwa hab ich das Fahrrad wieder (!), seine Ansage: da war alles ok, muss halt ordentlich aufgepumpt werden. Gesagt getan. Donnerstag war das Wetter schön und ich mit dem Radl in die Stadt unterwegs … leider musste ich nach wenigen Kilometern zu Fuß weiter: erneut war das Hinterrad komplett platt.

Keine Frage dass mein Vertrauen zum Spezialisten jetzt etwas getrübt ist? Deshalb durfte mein Bruder heute früh mit mir durch die samstäglich ausgestorbene Großstadt fahren (mein eigener Kofferraum ist zu klein) und mein Radl mit dem Auto abschleppen. Seitdem hat die erwachsene Tochter (selbst ist die Frau) unter der Anleitung des lädierten, aber auskunftsfreudigen Vaters den Reifen sicherlich nicht fachmännisch, aber genau untersucht, Schlauch und Ventil etwas durchgeblasen und mich so quasi Schritt für Schritt vorgetastet. Am Schluss hab ich Luft reingepumpt – und schau jetzt ungefähr stündlich, was passiert.

Aktuell bleibt der Reifen schön voll – falls die Garantie aber nicht hält, was sie verspricht, werd ich mich im Dorf schlau machen, ob jemand sich des Radls annehmen kann. Weil: die Kosten für die Inspektion letztes Jahr waren happig, ich bin nicht bereit, schon wieder einen stolzen Preis zu bezahlen. Und Punkt.

Spruch zum Wochenende: Ursache und Wirkung

Ich vermute, dass der Junge auf seinem BMX-Rad einfach nur lustig sein wollte, als er gestern, entgegen der Fahrtrichtung kommend, beim Passieren auf dem viel zu engen Radweg einen Schwenker machte, als wolle er in mich reinfahren? Ja, mag man jetzt anbringen, dass pubertierende Teenager das für Spaß halten – mir hat es einen richtigen Schrecken verpasst. Und ich hab in unmittelbarer Folge eine rote Ampel übersehen und einer Autofahrerin einen Riesenschreck eingejagt … Ist zum Glück für alle Beteiligten gut ausgegangen, aber ich frag mich immer noch ernsthaft, ob ihm bewusst ist, dass das kein harmloser Jungenstreich hätte sein können, sondern die Ursache eines Unfalls …?

Peter Hohl sagt: „Die wenigsten Menschen verstehen sich darauf, Ursachen zu beeinflussen. Die meisten vergeuden ihre Zeit mit dem aussichtslosen Versuch, Wirkungen zu verändern.“ Da ich weder den jungen Herrn noch andere unreife Verkehrsteilnehmer beeinflussen kann werde ich wohl irgendwie versuchen, mich innerlich auf solche doofen Streiche einzustellen, um mich selbst und andere nicht durch meine unvorherzusehende Reaktion zu gefährden? Oder so.

Selten [*.txt]

Tut man nicht oft, eigentlich nie – oder doch selten – radelt man nachts im Regen durchs Millionendorf. Das wetterbedingt fast wie ausgestorben wirkt. Waren an den lauen Sommerabenden die Nächte vorher unzählige Menschen unterwegs treffe ich in dieser Regennacht kaum jemanden.

Eine kleine Maus kreuzt meinen Weg, im Park hoppelt ein Hase vorbei. Es ist kilometerweit himmlisch ruhig. Und über allem hängt ein Duft, der Regen hat für eine besondere Geschmacksnote gesorgt. Zunächst bin ich nicht ganz sicher, aber spätestens beim Innehalten zum Froschkonzert am Botanischen Garten weiß ich: es riecht nach Holundersirup.

Selten, aber kommt eben vor, dass man sich mitten in München der Natur um sich herum bewusst wird.


Schreiben – lesen – konTXTualisieren: das 6. Wort im kreativen Schreibprojekt Projekt.txt für 2018 lautet: Selten