Schlagwort-Archive: erzieher

Von Kindern lernen: Ich kann das

Die bezaubernde Nichte will in die Schule gehen. Auch wenn sie erst 5 ist. In ihren Augen ist sie nämlich „schon 5“, und damit ganz schön groß. Und will lernen, sich weiterentwickeln. Im Urlaub mussten wir ständig zählen, am liebsten buchstabiert sie. Wer ihr die Buchstaben beigebracht hat? Sie selbst, weil sie alles hinterfragt … Nicht ihre Eltern wollen, dass sie vorzeitig eingeschult wird. Im Gegenteil, meine Schwester hat zeitweise sogar einiges getan, damit sie vielleicht doch noch ein Jahr im Kindergarten bleibt. Aber die Erzieherinnen haben die Schule ja nicht ohne Grund vorgeschlagen. Und für die Nichte war da kein Zögern, keinerlei Unsicherheit. Keine Fragen wie „Kann ich das?“ 

Bei der Gruppenübung zur Einschulung war sie hochmotiviert, konzentriert, hat die ganze Gruppe geführt. Ohne Coaching, ohne äußere Motivation. Sie ist einfach hingegangen und hat gemacht. Klar war sie auch ein kleines bisschen unsicher. Ganz normal eben. Aber trotzdem waren sich alle Lehrer einig: sie kann das. Und wird deshalb zeitgleich mit der fast ein halbes Jahr älteren Mademoiselle eingeschult. Bei der es auch keinerlei Zweifel gibt. Auch sie freut sich vor allem auf alles, was es zu lernen gibt. Sie will weiterkommen, nicht permanent Babykram machen. Auch bei ihr sind sich alle einig, dass sie reif für die Schule ist. Die Erzieherinnen meinen sogar, sie sei im Kindergarten schlicht unterfordert.

Mann, sind die zwei groß geworden? Und so selbstsicher, beim Welterobern. Von diesem selbstbewussten „Ich will und kann das“, da könnte man sich als Erwachsener öfter mal ein Stück abschauen?

Das mit dem Entwicklungsgespräch

Dass Vorgesetzte ihre Mitarbeiter regelmäßig zu einem Feedbackgespräch einladen ist wünschenswert, an die Elternabende zu Schulzeiten konnte ich mich zwar nie gewöhnen, fands aber auch ok – dass die Erzieher jetzt aber auch im Kindergarten zu einem Entwicklungsgespräch einladen? War mir neu.

In den vergangenen Wochen haben das also sowohl die Eltern der bezaubernden Nichte als auch die von Mademoiselle erlebt. Jetzt geht es da vor allem um Achtsamkeit, Wahrnehmung und Beobachtung, für das Kind, seine Interessen, seine Aufmerksamkeit, seinen Entwicklungsspielraum. Aus der Sicht der Erzieher, gebündelt mit der Rückmeldung der anderen Kinder und vielleicht auch deren Eltern. Da wird beurteilt, analysiert, eingeschätzt. Und auch Unterstützung bei Problemen angeboten, bzw. auf Experten verwiesen. Find ich ziemlich gut, dass meine beiden Patenmädels so auf ihr nächstes bzw. letztes Kindergartenjahr vorbereitet werden. Und auf das Erwachsenenleben übertragen: konstruktive Entwicklungsgespräche tun gut, helfen in jedem Alter und in jeder Lebenssituation. Nur sollte da der, um den es geht, unbedingt mit anwesend sein (was jetzt beim Kindergarten-Entwicklungsgespräch nicht zwingend notwendig ist).

Erzieher im Straßenverkehr

Ich begegne Ihnen immer wieder, den Erziehern im Straßenverkehr. Meist sind es ältere Herren, häufig fahren sie Automodelle aus deutscher Herstellung, bevorzugt aus bayerischen Landen, manchmal auch aus der Landeshauptstadt Baden-Württembergs. Auffällig ist, dass sie durch einen in ihren Augen begangenen Fahrfehler auf andere Autofahrer aufmerksam werden und sich anschicken, diesen durch eine regelrecht aggressive, manchmal äußerst fahrlässige Fahrweise zu einem besseren Fahrverhalten zu erziehen. So geschehen heute morgen: ich hatte einen älteren Herrn vor mir, der mir mit erhobenem Zeigefinger durch den Rückspiegel etwas zugefuchtelt hat. Und geschimpft, gezetert, gewettert … Kennengelernt haben wir uns, weil er an einer Supermarktsausfahrt einfach in den fließenden Vorfahrtsverkehr eingefädelt ist. Ohne sich um andere Autofahrer auf der vorfahrtsberechtigten Straße zu kümmern, zum Beispiel um mich, die angesichts seiner flotten Fahrweise doch sehr abbremsen musste. Ich bin noch nicht dahinter gekommen, worauf er mich im späteren Verlauf unseres Kontakts aufmerksam machen wollte. Diese Aktion war es offensichtlich nicht, denn da hat er mich weder direkt neben sich noch im Rückspiegel wahrgenommen … Wahrscheinlich bin ich ihm beim Verlassen der Ortschaft zu dicht aufgefahren, ist auch wirklich unverschämt von mir, da Gas zu geben. Ich bin ihm auch nicht wirklich aufgefahren, habe lediglich Gas gegeben und musste diese Aktion dann abbrechen – weil er noch nicht bemerkt hatte, dass die Ortschaft vorüber ist und stur mit knapp unter 50 Stundenkilometer weitergefahren ist. Danach hat er mit seinem erhobenen Zeigefinfer einige wirklich gefährliche Fahrmanöver vor mit vollzogen, mehrfach auf der falschen Fahrbahn … ich fühlte mich bedroht und habe einen enormen Sicherheitsabstand eingehalten. Was ihn nicht davon abgehalten hat, bei freier Straße auf einer Verbindung, auf der man auch mal die 100 erlaubten Stundenkilometer fahren könnte, teilweise auf den Stand herunterzubremsen. Nicht nur auf unserer Fahrbahn. Auch die Fahrer auf der anderen Straßenseite fühlten sich mitunter stark verunsichert, sind weit ausgewichen und haben auch mal mit Lichthupe oder Hupe auf sein Verhalten reagiert. Und trotz gründlichem Nachdenken: ich hab immer noch nicht verstanden, was er mir mit seinem deutenden Zeigefinger beibringen wollte. Ich hoffe doch nicht, dass er will, dass ich seine Fahrweise nachmache?