Schlagwort-Archive: erzählung

#femaleheritage: Frauen und Erinnerungskultur – Emma Haushofer-Merk

Ein paar Monate meines Lebens habe ich sehr viel Zeit in der Münchner Monacensia verbracht. Um mich thematisch mit Münchner Autorinnen der vergangenen Jahrhundertwende zu beschäftigen. Die meisten Namen und vor allem ihre Werke waren nicht mal 100 Jahre später vergessen. Das alles ist lange her. Umso mehr hab ich mich gefreut, als mich eine Freundin auf das Schreibprojekt #femaleheritage“ aufmerksam gemach hat. Gesucht ist die Erinnerung an Frauen, die in Vergessenheit geraten sind. Obwohl es wert ist, sich mit ihnen zu beschäftigen.

Im Kontext hat mich damals Emma Haushofer-Merk mit ihrem Lebenswerk beeindruckt. Sie war ein echtes Münchner Kindl, stammte aus einer Künstlerfamilie. Über ihre schriftstellerischen Fähigkeiten urteilte sie selbst: „Ich habe seit Jahren für die gelesensten Zeitungen geschrieben, und wenn ich mich auch nicht zu den „Größen“ unter den weiblichen Autoren rechnen darf, ich bin’s zufrieden, dass so mancher aus nah und fern meine Geschichten zur Hand nehmen und sich von Ihnen eine Stunde kürzen lassen mag.“ (aus W. Zils (Hg.): Geistiges und künstlerisches München in Selbstbiographien. München 1913, S. 149)

    Zahlreiche ihrer Werke sind treffende Schilderungen des Münchner Lebens. In einer fast schon psychologischen Betrachtungsweise schreibt sie über Mann und Frau – oft schildert sie Dreieckskonstellationen von Ehepaaren und einem Geliebten. Indirekt geht es um Rolle und Rechte der Frau und ihre Sexualität. Ein Nicht-Thema der Zeit. Im 1913 erschienen „Bayernbuch. Hundert bayrische Autoren eines Jahrtausends“ wird Emma Haushofer-Merk als „Verfasserin zahlreicher psychologischer Novellen und Skizzen“ aufgelistet. Vor allem einige ihrer Werke aus den 1920er-Jahren möchte ich empfehlen, z.B. „Die Gewissensbisse des Ignatius Stupfer und das Lieserl. Zwei Erzählungen aus dem Alten München“ und „Es wetterleuchtete. Münchener Roman aus der Mitte des vorigen Jahrhunderts“. Sie lässt ihre Leser authentisch am städtischen Leben der Zeit teilhaben, ihr Schreibstil ist humorvoll und sehr lebendig.

Neben der Arbeit als Autorin engagierte sie sich im Verein für Fraueninteressen e.V., auch im Vorstand, und führte einen Salon, der Treffpunkt von Frauenbewegung, Künstlern, Schriftstellern und Gelehrten ist. Gemeinsam mit Carry Brachvogel gründete sie den Verein Münchener Schriftstellerinnen als „Zusammenschluss der in München lebenden Schriftstellerinnen und Journalistinnen zur Besprechung beruflicher Fragen und zur Vertretung künstlerischer und wissenschaftlicher Interessen“.

Warum sie und ihre Werke wie so viele Zeitgenossinnen in Vergessenheit geraten ist? Ein paar wenige Namen sind geblieben, aber gerade die Themen der Autorinnen der vergangenen Jahrhundertwende sind abgelöst worden – und die Rechte der Frau haben sich weiterentwickelt. Über die kommenden Jahrzehnte haben sich vermutlich die Schriftstellerinnen und die jeweiligen Themen regelrecht ersetzt.

Danke für den schönen Schreibimpuls an die Monacensia und die Initiatorin Tanja Praske. Unter diesem Link finden sich die Einladung sowie die gesammelten Beiträge im Kontext.

Sagenumwoben [*.txt]

Mit 13 tauschten wir Teenager-Mädels uns untereinander aus. Über Jungs. Wie toll sie doch waren. Wie schön sie waren. Wie gut sie küssten. Es gab sie, diese sagenumwobenen Stars. Über die wir – gar nicht mal so heimlich – flüsterten. Viel sprachen. An jedem Ort, an dem wir uns trafen. Jede von uns flog auf sie. Wollte sie „haben“. Mit ihnen Zusammensein. Wollte das eine Mädchen an ihrer Seite sein.

Es waren die Jungs, um die sich Mythen, Geschichten und Erzählungen rankten.

Später habe ich erkannt, dass es wie mit vielen Märchen ist: nicht alles, was weitererzählt wird, ist wahr. Und bei näherer Betrachtung gab es über so manchen sagenumwobenen Kerl schlicht gar nichts zu sagen …

————————————–

Schreiben – lesen – konTXTualisieren: das 11. Wort im kreativen Schreibprojekt Projekt.txt lautet: sagenumwoben.

Spruch zum Wochenende: Gebet

„O Gott, du weißt besser als ich, dass ich von Tag zu Tag älter und älter und eines Tages alt sein werde. Bewahre mich vor der Einbildung, bei jeder Gelegenheit und zu jedem Thema etwas sagen zu müssen. Erlöse mich von der großen Leidenschaft, die Angelegenheiten anderer regeln zu wollen. Mach mich nachdenklich, aber nicht schwermütig, hilfsbereit, aber nicht bestimmend. Angesichts meines großen Reichtums an Lebensweisheit scheint es bedauerlich, nicht alles nützen zu können, aber du weißt, Herr, dass ich schließlich doch ein paar Freunde behalten möchte. Bewahre mich vor der Aufzählung endloser Einzelheiten und hilf mir, die Dinge auf den Punkt zu bringen. Lehre mich schweigen über meine Krankheiten und Beschwerden. Sie nehmen zu – und die Lust, sie zu beschreiben, wächst von Jahr zu Jahr. Ich wage es nicht, um so viel Gnade zu bitten, dass ich die Erzählungen anderer über ihre Schmerzen mit Freuden anhöre, aber hilf mir, diese mit Geduld zu ertragen. Ich wage es nicht, ein besseres Gedächtnis zu erbitten, dafür aber zunehmende Bescheidenheit und abnehmende Selbstsicherheit, wenn meine Erinnerung mit der anderer in Widerspruch zu stehen scheint. Lehre mich die wunderbare Weisheit, dass ich mich irren kann. Erhalte mich so liebenswert wie möglich. Ich möchte kein Heiliger sein – mit manchen von ihnen lebt es sich so schwer; aber ein Griesgram ist das Krönungswerk des Teufels. Lehre mich, Gutes an unerwarteten Orten zu sehen und ungeahnte Talente in anderen zu entdecken – und verleihe mir, o Herr, die schöne Gabe, sie auch zu erwähnen.“

(Das „Gebet einer Nonne“ stammt wohl aus dem 16. Jahrhundert und wird häufig Teresa von Avila zugeschrieben, ich habe es auf facebook.com/seiachtsam gefunden und als meinen Spruch für dieses  Wochenende auserkoren)

Short Stories: I love to Blog

Angefangen zu bloggen habe ich aus schlechtem Gewissen – um meinen Patenkindern meine Erinnerungen mit ihnen zu erhalten, Erwachsene vergessen einfach so schnell. Das ist unverändert das wichtigste Ziel, das ich verfolge. Nach knapp einem Jahr kann ich sagen, dazu kommen auch Alltag, Erlebnisse, Ärgernisse, Freude, Menschen, Beobachtungen … Trotzdem ist das ein Tanten-Blog, also keiner der unten genannten Kategorien zuzuordnen.20140501-110200.jpg

Ich mag Bloggen sehr – ja, I love to blog – schaffe fast täglich zu schreiben. Mal kürzer, mal länger.  Ich lese gerne selber nach (daran stelle ich fest, wie schnell Erwachsene vergessen …), freu mich aber auch über mittlerweile fast 150 Mitleser. Ich habe einen kleinen Kreis an fleissigen Kommentatoren, das ist eigentlich die größte, da unerwartete Freude: dass Menschen mitlesen, was ich schreibe, sich Gedanken machen, mit mir kommunizieren. Die lerne ich online kennen, manche vielleicht auch mal „in echt“, das finde ich spannend.

Kooperationen – ja, gute Frage: darüber mach ich mir noch keine Gedanken. Was ich nicht möchte, ist eine Verwischung des ursprünglichen Gedankens. Was mir aber Spaß macht sind Blogger-Aktivitäten. Aktionen wie diese, die mal eine andere Sicht zu denken und schreiben anregen. Das find ich gut. Produkt-Placement, Gewinnspiele oder ähnliches hab ich weder geplant, noch macht es in meinen Augen großen Sinn. Ich blogge nicht mit dem Hintergedanken, das mal beruflich zu tun oder damit Geld zu verdienen. Deshalb distanziere ich mich auch ausdrücklich, sofern es mal Werbung hier gibt, wird nicht von mir gesteuert, noch möchte ich das überhaupt.

Ich hab durch das Bloggen neue Rituale gefunden, es ist (für mich) anders als Tagebuchschreiben. Ich schreibe nicht alles auf, sondern nehme wichtige Gedanken heraus. Manchmal plane ich Einträge, meistens schreibe ich aber einfach sehr spontan. Unter der Woche hatte ich mir im letzten Jahr einen schönen Rhythmus angewöhnt, meinen Arbeitstag mit einem Post zu beenden. Aktuell sehe ich im Bloggen eine kurze gedankliche Auszeit irgednwann im Tagesverlauf. Das wechselt also. Mir gefällt es, einerseits den Kanal des Schreibens zu verwenden, also einen Gedanken „zu Papier zu bringen“. Und ihn festzuhalten. Andererseits ist es sehr interessant, zu lesen, was andere dazu denken, Reaktionen zu verfolgen. Und mir vorzustellen, was wohl meine jungen Mitleser mal dazu sagen werden. Was ihre Position sein wird. Auch, ob sich ihre Sicht auf Dinge verändern wird mit den Jahren. Welche Entwicklungen sie machen werden. Was sie sehen werden, ob ich daran auf die ein oder andere Art teilhaben werde …

Es gibt keinen Plan, keine zeitlichen Vorgaben, keinen Druck. Anders als im Job wähle ich meine Themen einfach aus dem erlebten Augenblick. Und konzentriere mich vornehmlich auf das, was meine Patenkinder mit mir und umgekehrt erleben. Über manche Beobachtungen muss ich jetzt schon grinsen, weil kleine Kinder sich doch sehr schnell wandeln. Und am schönsten für mich ist, dass ich so noch viel bewusster mit den Erlebnissen mit meinen kleinen Freunden umgehe. Das birgt auch eine große Verantwortung – ich mache immer einen Spagat zwischen „das wollt ihr später wahrscheinlich mal lesen“ und „darf ich das wirklich erzählen“? Und auch wenn wir darüber sicher nicht immer einer Meinung sein werden (ich versuche, nichts zu schreiben, was ich selber niemals über mich hätte lesen wollen), manchmal denke ich trotzdem, dass es wichtig ist, es zu notieren 🙂

In diesem Monat fragen Andrea und Bine: „Warum hast Du angefangen zu bloggen? Was hat Dir das Bloggen bereits gebracht? Wann schreibst Du Deine Postings? Was ist für Dich wichtiger- Text oder Fotos? Welche Art von Blog schreibst Du? Food-Blog? Lifestyle-Blog? Mami-Blog? Deko-Blog? Politik-Blog? Buch-Blog? Bloggst Du nur für Dich oder verfolgst Du mit Deinem Blog andere Ziele? Sind Dir Kooperationen mit anderen Bloggern oder Unternehmen wichtig oder eher nicht? Hast Du durch’s Bloggen neue Menschen kennen gelernt oder möchtest Du das vielleicht gar nicht? Fragen über Fragen…. erzähl doch mal!“