Schlagwort-Archive: Entwicklung

Kleine Beobachtungen

Aktuell bin ich sehr froh, dass die bezaubernde Nichte und ich 10 gute Jahre zusammen haben durften – das ändert sich nämlich gerade sehr. Hatte sie damals als „endlich“ große Schwester noch immer mal wieder Verständnis, wenn ihre kleinen Schwestern mich mit Beschlag belegt haben, ändert sich das gerade schwer. Verständnis ist definitiv ein Fremdwort im Pubertier-Vokabular. Aber ich bin zuversichtlich, dass das, was wir gemeinsam erlebt haben, kann uns keiner nehmen – und irgendwann ist das bestimmt wieder wertvoll. Warum ich mir da so sicher bin? Weil ich diese Pubertier-Phase sowas von selbst durchlebt habe – und trotzdem aus heutigem Blickwinkel eigentlich doch „ganz normal“ geworden bin …

Gewinner der aktuellen Situation ist Nichte 3.0, die ist den beiden Großen meist viel zu klein – und wenn sie denen nicht hinterher darf schnappt sie sich die Tante. Und wir zwei gehen, wie damals bei 1.0, gemeinsam auf Tour. So kommt es, dass das jüngste Familienmitglied mit mir ähnliche Abenteuer wie ihre älteste Schwester hat. Wenn wir vor den Sommerkälbchen stehen und sie mit den beiden quatscht. Wenn sie vor dem Hühner-Sommerpalast auf und ab läuft – wenn wir am Friedhof die Gräber begießen …

Bei Nichte 2.0 war vieles anders, die wollte nie ohne ihre große Schwester sein – und die war damals auch gerne mit uns am Start. Und heute ist die Mittlere für die Große zwar auch nicht erste Wahl, aber zumindest das kleinere Übel. Deshalb fehlen uns beiden damals wie heute manchmal diese ganz besonderen Nichten-Tanten-Momente, die man eben nur allein erlebt. Wobei: nur manchmal. Denn: interessanterweise ereignen die sich trotzdem, anders eben. Aber dadurch auch besonders und einmalig schön!

Eine Beobachtung an mir möchte ich gerne noch festhalten: während es scheint, dass Eltern beim 3. Kind immer souveräner werden stelle ich fest, dass ich definitiv niemals eine routinierte Tante werden werde. Erste Male sind und bleiben eine Herausforderung, der ich im Moment spontan begegne. Selbst wenn ich hinterher mit etwas Reflektieren feststelle, dass die Situation gar nicht mal so neu war. Hm. Naja, hat vielleicht auch weniger mit der Tantenrolle als solche als mit mir zu tun? … Da werd ich jetzt noch ein bisschen grübeln.

Anlass der Überlegungen war übrigens das Zusammenkommen nach dem Geburtstag meiner Mama – wie alle Anlässe in der warmen Jahreszeit wurde im hauseigenen Biergarten unter der Kastanie gefeiert. Wie immer verputzen meine Nichten die Massen an Erdbeerkuchen mit extra Sahne und dieses Mal neu etwas Vanilleeis ohne größere Probleme. Wie immer halte ich mich beim Kuchen „rücksichtsvollst“ zurück und bin dafür maßlos am Fotografieren … ja manches ändert sich und manches bleibt, wie es ist 😉

Sonntagsfreude: Fokus

Ich übe. Zu fokussieren. In allen Bereichen. Und wenn es Bereiche gibt, in denen es mir noch nicht so gelingt, dann freue ich mich umso mehr, wenn es an anderer Stelle schon besser klappt. Natürlich bleibe ich ablenkbar. Und bin nun mal Beobachter allen Geschehens – aber ich freue mich, dass es mir doch gelingt, das ein oder andere auszublenden und anderes deutlich stärker wahrzunehmen.

Und eines verstehe ich immer deutlicher: jeder von uns hat seine ganz eigene Wahrnehmung, seinen eigenen Weg, sein eigenes Werden und seine eigene Entwicklung. Aufmerksamkeit füreinander könnte helfen, eine kleine Brücke zu schlagen. Damit das Miteinander einfacher wird – denn das kann doch mitunter ganz schön anstrengend sein?

In meinem Fokus für den heutigen Sonntag: heute früh das tägliche Froschkonzert vom nahegelegenen Tümpel. Eben die Stieglitzrasselbande, die uns am Hof mit ihrer Anwesenheit beehrt. Ich vermute stark, die wohnen sogar bei uns. Und sobald die Sonne am Nachmittag rauskommt eine kleine Runde drehen und mich an den Blühflächen auf meiner Runde erfreuen. Ist finde ich ein ziemlich gut reduzierter Fokus für heute …

Entwicklungsschritte

Mit „1,25“ Jahren ist Nichte 3.0 kein Baby mehr, sondern ein Kleinkind. So hat mich zumindest Nichte 2.0 kürzlich belehrt … ich finde aber auch, dass das jüngste Familienmitglied riesengroße Entwicklungsschritte macht. Nicht nur, dass sie am liebsten überall hin alleine laufen möchte und eine helfende Hand nur ausnahmsweise akzeptiert.

Sie beobachtet aufmerksam, was um sie herum passiert und will mittendrin sein. Wenn die zwei großen etwas vormachen? Macht sie es nach … Geht bei drei so unterschiedlichen Altersstufen nicht immer gut für die Kleinste aus.

Was für mich total schön ist: sie beobachtet, dass die beiden Großen mir vertrauen, sich an mich kuscheln, auch mal allein bei mir bleiben. Und das macht sie jetzt auch. Während die zwei Großen in dem Alter manches garantiert noch „nur mit der Mama“ gemacht hätten nimmt sie durchaus auch mal einfach mich oder die anderen Tanten und Onkel mit zum Erobern der Welt 🥰

Meine Lieblingssequenz hatten wir jetzt schon ein paar Mal: ich sitze im Schneidersitz am Boden und sie setzt sich ganz selbstverständlich auf meine Beine. Und kuckt mit mir, was die anderen so treiben … wäre ein paar Wochen zuvor noch undenkbar gewesen.

Dass die Großen in den letzten Monaten immer daheim waren war ja prinzipiell gar nicht so verkehrt. Aber jetzt gerade genießt das jüngste Familienmitglied, dass die Schwestern Kindergarten und Schule besuchen – das ist Alleinzeit mit der Mama. Und da lassen es sich die zwei mal so richtig gut gehen.

Für die bezaubernde Nichte ist die kleine Schwester übrigens „meine Maus“ – das sagt sie mir einer ganz bestimmten Stimme. Die eigentlich immer zu einem Strahlen beim Baby-Kleinkind führt. Und sie muss ihre kleine Schwester eigentlich immer hochheben und tragen, was die oft ganz schön nervt, weil sie ja selber ganz gut vorwärts kommt …

Und Nichte 2.0 ist meistens auch ganz gern große Schwester, außer die Kleinere schnappt sich „ihr“ Spielzeug oder „hört nicht“ … und da müssen die Größeren dann doch oft schmunzeln, wenn uns die 4jährige erklärt, dass die Kleine dies nicht darf und das langsam schon mal kapieren könnte 😉

Das mit der ländlichen „Bauordnung“

Weil es mal gesagt und aufgeschrieben werden muss.

Da werden im Dorf mit seinen eigenen Strukturen große Mietshäuser mit Wohnungen genehmigt. Darauf folgen Mieter. Die sich in der dörflichen Struktur und in ihrer da im Vergleich recht kleinen Wohnung nicht wohl fühlen. Da kräht ein Hahn. Oder es muht eine Kuh. Und der Gestank. Und diese bösen Bauern. Die fahren Tag und Nacht mit ihren großen lauten Maschinen. Das geht so nicht.

Dann sind da Besucher. Die man mit touristischen Programmen in die ländliche Idylle zieht. Jetzt kommen dies Besucher – und finden gar nicht das dörfliche Leben vor, das man Ihnen in der Werbung verspricht. Sondern sie finden landwirtschaftliche Großbetriebe mit riesigen baulichen Werken, Hallen, Ställen und noch mal Hallen vor. Die versprochenen Tiere sind hinter den Wänden gar nicht zu sehen. Und Mietshäuser wie in der Stadt hats da auch noch. Das weckt Unmut.

Schließlich wären da ja auch noch die Bewohner. Also die, die da schon vorher gewohnt haben. Und auch hinterher zuschauen müssen, wie eigentlich bewohnbarer Wohnraum vor sich hin verfallen muss darf. Damit er irgendwann abgerissen werden kann, um der nächsten Mietskaserne Platz zu machen …

Es ist jetzt ganz egal, was genau für wen ärgerlich ist. Die Frage ist doch eigentlich, wer das alles erlaubt. Also wer die Baugenehmigungen erteilt. Für viel zu große, gar nicht mehr land- sondern nur noch wirtschaftliche Unternehmen. Für Bauwerke, die man so auch in der Peripherie der Millionenstädte findet. Für Masse statt Klasse. Für viel zu viel statt klein und fein.

Es sei mir gestattet, mich zu wundern, schließlich gibt es im angeblich schönsten Bundesland sogar ausdrückliche Bauförderprogramme unter dem Motto „Unser Dorf soll schöner werden“ bzw. „Unser Dorf hat Zukunft“. Im Mittelpunkt die Dorf- und Landentwicklung im ländlichen Raum – mit Förderung von einheimischen Bauvorhaben und vor allem finanziellen Mitteln für die Erneuerung bestehenden Wohnraums, also für Renovierung … Im Leitfaden zur Entwicklung des für meinen Heimatort zuständigen Landkreises heißt es wörtlich: „Die Verfügbarkeit von vorhandenen Gebäuden zur Schaffung von Wohnraum soll durch geeignete Maßnahmen erhöht werden.“

Auf meine Frage, wie es passieren kann, dass im Ort meiner Kindheit und Jugend vorhandene Wohngebäude mit durchaus ausbaufähiger Bausubstanz weggerissen werden, damit große Finanzierungsprojekte mit Mietkasernen umgesetzt werden können – übrigens von weder lokalen noch regional ansässigen Investoren – ist die lapidare Antwort des zuständigen Bauplaners: „Das ist uns durchgerutscht.“

Und wisst ihr, was das Schlimmste ist? Die Menschen in diesen Mietanlagen auf dem Land fühlen sich in diesen schnell hochgezogenen, auf Abschreibung ausgelegten, mit billigen Baumaterialien erbauten und in wenigen Jahren renovierungsbedürftigen Bauwerken nicht wohl. Dazu sitzen sie fernab der Städte, bezahlen eine viel zu teure Miete …

Das. Ist. Nicht. Gut. Geplant.

PS: In unserem wenige Seelen großen Dorf hat einer, der hier aufgewachsen ist, sein Leben aber in München verbracht hat, sein Elternhaus mit Grundstück verkauft. An einen Finanzinvestor. Der auf der nicht großen Fläche eine Mietanlage mit 12 Wohneinheiten baut. Übrigens ohne Park- oder Grünflächen. Ich habe mal nachrechnet: in einem Ort mit weniger als 400 Bewohnern aktuell kommen bei einer durchschnittlichen Belegung mit 2 Personen pro Wohneinheit also bald 24 neue dazu. Wahrscheinlich jede Wohneinheit mit zwei PKW, also jeweils ein Fahrzeug zu viel, da es ja nur 12 Stellplätze gibt (ist den Planern ja „durchgerutscht“).

Ich fasse zusammen: Mehr als 1 Prozent Wachstum, keinerlei Eigenheimerwohnmodell – und alles andere als sinnvolle oder gar geplante Entwicklung des ländlichen Lebens. Ich kann da einfach nur den Kopf schütteln. Glaubt wirklich irgendjemand, dass so was – außer einem satten Profit für den Investor – irgendjemandem etwas bringt? Fürs Dorf mit ziemlicher Sicherheit in spätestens 15 Jahren viel Leerstand – denn dann ist die Abschreibung ja durch …