Man glaubt es kaum, aber in dieser Sekunde videokonferieren meine Eltern mit meinem Schwager und ihrem jüngsten Enkelkind. Über das www. Bin etwas stolz – dass ich die Technik trotz widriger Umstände und die Generation trotz Anfängerstarrsinn zum Funktionieren gebracht hab. Und dass wir den Eltern in dieses Zeiten einen Kommunikationskanal eröffnen, den sie sonst nicht hätten nutzen wollen … Läuft. Langsam und selten, aber läuft.
Schlagwort-Archive: enkelkind
Nostalgiemoment: Unterwegs mit Opa
Immer im Herbst, vor allem an „goldenen Oktobertagen“, erlebe ich „meinen“ Nostalgiemoment. Ich sehe mich förmlich als Dreikäsehoch. An der Hand meines Opas. Wir zwei gemeinsam unterwegs, über den Feldweg erreichen wir die nahegelegenen Wälder. Und dann immer der Spürnase nach …
Ich kenne nur einen Großvater, der Vater meiner Mutter ist vor meiner Geburt verstorben. Das hat „mein“ Opa durch unzählige Kindheitserinnerungen aber mehr als wettgemacht. Anders als für seine anderen Enkelkinder war er für mich unwahrscheinlich präsent, wir zwei mochten uns und das war für ihn wohl eine hochwillkommene Gelegenheit, etwas mit der Enkeltochter zu unternehmen. Ihr könnt euch nicht vorstellen, wieviel Spaß ich hatte, als Alibi. Denn tatsächlich war mir trotz meines Alters bewusst, dass er unsere Ausflüge der Oma gegenüber etwas anders darstellte, als das, was wir tatsächlich miteinander erlebt haben.
Waren wir im Sommer stundenlang im Wald spazieren, so hieß das im Klartext, dass ich stundenlang im Planschbecken des nahegelegenen Schwimmbads sein durfte – er trank mit den anderen alten Herren unterm Sonnenschirm ein kühl(end)es Bier. Immer Weißbier, wehe, es gab keinen Schaum. Das Bild der Strohhüte und später auch Gehhilfen kann ich auf Knopfdruck in mir einschalten.
Mit dem Auto wurden wir öfter einkaufen geschickt, das hat manchmal unerwartet lang gedauert, weil wir „noch weiter fahren mussten, weil die im Supermarkt kein Butterschmalz hatten …“. Und wir in echt in die Wirtschaft mussten, um eine Partie Karten zu spielen . Ich war übrigens immer die, die einspringen „musste“, wenn einer aufs Klo musste. Kein Wunder, dass ich schon früh ein leidenschaftlicher Kartenspieler und schlechter Verlierer war?
Unvergessen eine Heimfahrt von der Wirtschaft, Opa hatte ein Bier zu viel – und ich meine erste Autofahrt, im gelben Audi der Großeltern, die Serpentinen den steilen Berg hinauf hab ich super gemeistert. Dumm war nur, dass die Oma uns beim Einfahren in den Hof gesehen hat … die hat ihm eine Standpauke gehalten, dass wir beide nur noch gezittert haben. Und uns verschwörerisch zu geblinzelt haben …
Die schönsten Stunden aber waren die herbstlichen Ausflüge in den Wald, selbst wenn der Plan ein ganz anderer war, wir haben immer Schwammerl gefunden. Und die konnten wir nicht den Schnecken zum Fraß überlassen. Also musste der Hut oder öfter auch mal eine Weste oder das Hemd vom Opa herhalten, um unsere Schätze heimzutragen. Und immer wusste er, welcher Vogel „das“ war, welcher Baum, welche Spuren …
Wenn ich heute durch den Wald gehe, hab ich immer ein Stück weit mich als Kind dabei, neugierig in alle Richtungen schauend. Und manchmal fällt mir sogar was ein, was der Opa damals gesagt hat … irgendwie habe ich sogar seine Stimme im Ohr, eine bunte Mischung aus den vielfältigen Stimmfärbungen meiner Onkel und meines Vaters, nur sein ganz besonderes Tenor-Timbre, das hat dann doch nur ihn ausgezeichnet. Kein Wunder, dass mir viele Jahre immer von der besonderen Singstimme meines Opas vorgeschwärmt wurde. An die kann ich mich nur leider nicht erinnern. Dafür, dass er immer vor sich hingepfiffen hat.
Meinen Nichten wünsche ich von Herzen, dass sie später auch das Bild von ihren Ausflügen mit ihrem Opa in ihren Herzen mit sich tragen dürfen.
—
Imme sammelt Nostalgiemomente: „Mach mit, teil deine Erinnerungen! Bei meiner Blogparade zum Thema Nostalgie geht es darum, von einer Kindheitserinnerung zu erzählen, an die du heute noch gerne denkst. Denn was gibt es Schöneres, als in den guten alten Zeiten zu schwelgen?“
Sorgenvolle Zeiten
Wie oft ich den Spruch „Die Einschläge kommen näher“ in den letzten Jahren in meinem Umfeld gehört habe? Oder dieses „Jetzt trifft es eben auch uns“? Die meiste Zeit unseres Lebens streifen wir die Bedrohung von Krankheit und Tod ab, leben, unbewusst, vor uns hin. Dann wird ein lieber Mensch im Umfeld schwer krank. Und wir sorgen uns. Werden anders, gehen sorgsamer mit uns und unseren Liebsten um. Wollen näher dran sein, verändern unsere Gewohnheiten, um gemeinsam mit Krankheit oder Komplikationen klarzukommen.
So geschieht es in diesen Wochen in der Familie meiner Patenkinder. Der Opa von Mademoiselle und Monsieur ist schon seit langer, genau betrachtet sogar sehr langer Zeit kränkelnd, hat Probleme mit dem Herzen, seit einigen Jahren muss er als Diabetiker aufpassen. Die Patenkinder und auch ich haben ihn als kranken Mann kennengelernt, was man ihm aber nicht anmerkt. Es waren in Summe zwar viele, aber eben eher kleinere Baustellen. Mit denen er, trotz immer wieder und immer wieder neu, gut klarkommt. Sich arrangiert hat. Mit Medikamenten gut eingestellt war. Schon, seit er noch keine 40 Jahre alt war.
Als er im Frühsommer immer etwas antriebslos und matt war hat ihm der Hausarzt zunächst zwar zugehört, aber „irgendwelche“ Erklärungen aus den bekannten Krankheitsbildern gegeben. Jetzt war er bei einigen Spezialsten und hat eine neue Diagnose: auf seiner Niere wurde ein Tumor entdeckt, leider auch Metastasen anderswo. In den kommenden Wochen wird er sich anstrengenden Behandlungen unterziehen. Ich wünsche ihm – und seinen Liebsten – nur das Allerbeste.
[KG-Challenge #13] Historical – Feierlichkeiten
„Die Oma hat vielleicht Wünsche – die glaubt doch nicht im Ernst, dass wir uns damenhaft verhalten!“ Kichernd drehen sich die beiden so unterschiedlichen Schwestern vor dem Spiegelschrank. Hübsch sind sie schon, die Kleider, die sich die Oma so sehr von all ihren Mädels-Enkelkindern gewünscht hat. Vor allem das blonde Engerl Barbara kann sich gar nicht an sich selbst sattsehen. Etwas pragmatischer ist da schon die größere Maria, „das bleibt doch bestimmt nicht sauber. Nicht mal bis zur Kirche!“ Seufzend dreht die Mutter ihre Große und kämmt ihr noch mal den dunklen Haarschopf zu einem schön ordentlichen Pferdeschwanz. Ja, genau das befürchtet sie auch. Aber wenn es nun mal der ausdrückliche Wunsch der Schwiegermutter ist ..
Das ganze Haus ist in einer großen Aufregung, die Verwandtschaft aus München ist eben eingetroffen. Schließlich beginnt in einer Stunde schon der Festgottesdienst. Alle stürmen ins Haus, auch die Münchner Mädels tragen brav die geforderten weißen Kleider. Jetzt muss sogar der Vater schmunzeln, seiner gestrengen Frau Mama wagt einfach niemand zu widersprechen. Wobei Fräulein Naseweis Maria mit einem Blick erkannt hat, dass die großen Cousinen tolle Etuikleider mit Streifen zum Wechseln dabeihaben. In der Stube schwatzen alle aufgeregt durcheinander. „Wann kommt denn der Onkel Simon?“ „Kommen die mit der Bahn oder mit einem Wagen?“ „Und der Herr Pfarrer, bleibt der dann auch zum Essen?“ „Was? Wir gehen zum Essen ins Wirtshaus?“ „Was gibts denn zum Essen?“ „Wo ist eigentlich der Opa?“ Ja, wo ist denn eigentlich der Goldene Hochzeiter abgeblieben? Hat der sich etwa verzogen? Richtig, die schlaue Maria hat ihn längst in seinem Refugium entdeckt, er sitzt auf dem versteckten Bankerl im Obstgarten. Hinter der Hecke. Da hat er es schön ruhig, genießt die schon warmen Sonnenstrahlen. Und keiner stört ihn. Deshalb verrät sie ihn auch nicht …
Langsam legt sich auch die Aufregung. Die Großmutter hat Kaffee aufgebrüht, die Erwachsenen sitzen um den großen Tisch in der Küche, für die Kinder ist in der guten Stube zum Frühstück aufgedeckt. Heute gibts sogar einen Kuchen. Den lassen sich alle schmecken. Uups, schon hat die kleine Barbara einen Flecken auf dem neuen Kleid. Sie wischt etwas unbeholfen, die Münchner Cousinen sind schon etwas älter, sie schnappen sich ein Geschirrtuch und wischen und wischen. Erfolglos. Sie machen die schöne Blütenbrosche ab und hängen sie auf die andere Seite, lenkt die Blicke vielleicht wenigstens ab? Und: Hoffentlich sieht es die Oma erst später …
Jetzt kommen die letzten Verwandten, auch die noch lebenden Großtanten und Großonkel sind gekommen. Die Kinder verhalten sich sehr artig und geben jedem die Hand, auch wenn sie bei einigen gar nicht wissen, wer das ist, der ihnen einen Taler gibt. Schon machen sich alle gemeinsam auf den Weg zur Kirche. Da ist heute alles anders, als sonst. Vorne ist wie bei einer Hochzeitsfeier eine Sitzbank aufgestellt und die Mutter hat den Messnersleuten beim Blumenschmuck geholfen. Heute nehmen die Großeltern dort Platz und mittendrin, also während der Messe, stellt sich der Pfarrer vor die zwei und fragt, ob sie sich heiraten. Die kleine Barbara muss lachen, ob der Herr Pfarrer vielleicht gar nicht weiß, dass die Oma und der Opa längst verheiratet sind? Die haben doch schon erwachsene Kinder, und sogar Enkelkinder. Und Kinder, das weiß der kleine Naseweiß ganz genau, haben schließlich nur verheiratete Menschen. Da hat sie gut aufgepasst, wenn sich die Großen über sowas unterhalten. Jawoll. Nach der Kirche gehen alle gemeinsam ins Gasthaus, die Verwandten, die Nachbarn, der Herr Pfarrer samt seiner Haushälterin und sogar der Herr Lehrer ist eingeladen.
Jetzt kommt auch der große Auftritt von Maria. Sie hat ein Geicht einstudiert, das sie jetzt fast ohne zu Stocken aufsagt. Acht Verse sind das. Und nicht logisch, keine einzige Eselsbrücke … Puh, geschafft. Und froh ist sie, weil sie das ganz gut geschafft hat. Die Mutti hat wie immer streng geschaut, aber der Vati, der hat so herzlich gelacht. Und die Großeltern am Ende auch, das ist eine Freude. Die Cousinen aus München singen im Anschluss ein Lied, na ja, das ist auch ganz nett. Jetzt bekommen alle Enkelkinder eine Blume in die Hand, die dürfen sie dem goldenen Hochzeitspaar überreichen. Für die Blumen hat Tante Anni, die einzige Tochter des Jubelpaares, eine schöne neue Vase besorgt, aus Kristall. Das ist ein schöner Strauß, der jetzt zum Essen neben Oma und Opa steht.
Und überhaupt, das Essen: eine Hochzeitssuppe gibt es heute, mit Streifen von Pfannkuchen, ganz klein geschnittenem Rindfleisch, Leberspätzle und Grießnockerln. Die Kinder essen mit Begeisterung. So was Gutes bekommen sie nicht alle Tage! Und dann gibts einen Braten mit Knödeln – und Soße! Hm, lecker. Dumm nur, dass die weißen Kleider eine schier magnetische Anziehungskraft auf die Bratensoße haben … die Cousinen und die beiden Schwestern sehen mit Entsetzen, dass sie alle gekleckert haben. Was jetzt? Die älteste der Cousinen nimmt alle mit in die Wirtshausstube – und bittet die nette Wirtin um Hilfe. Die probierts mit Zitronensaft, alle reiben und reiben. Zumindest schauts jetzt heller aus …
Denn gerade kommt er, der Herr Fotograf. Er soll ein Gruppenbild mit allen aufnehmen. Das ist nämlich der eigentliche Anlass für die weißen Kleider: ein Familienportrait. Erst kommen die Großeltern dran, zu zweit. Da dürfen die Barbara und die Maria dann doch mit aufs Bild, das wünscht sich der Opa. Dann die Großeltern mit allen Kindern, dann mit den Schwiegerkindern, dann mit den Enkeln und schließlich ein Gruppenbild mit allen Verwandten. Das dauert … und dauert … und dauert. Und irgendwann mag der Opa nicht mehr. Zum Glück, denn jetzt gibts den Kuchen. Und genau darauf freuen sich die Kinder doch seit dem Morgen. Mit frischen Erdbeeren und sogar mit Sahne. Hm. Das schmeckt. Und die neuen, jetzt roten Flecken? Die stören überhaupt nicht mehr.
Danach toben alle Enkelkinder durch den Obstgarten, Fangen, Verstecken, was ihnen so einfällt. Der Opa hat sich ganz still und leise auf seine Bank gesetzt, von den Kindern vollkommen unbemerkt. Er schaut ihnen zu, schmunzelt, und genießt „seine“ Ruhe. Die Oma dagegen, die ist in der Stube geblieben, hört zu, was die anderen sich zu erzählen haben. Und verabschiedet alle herzlich, „kommts bald wieder, gell?“. Zum Glück haben davor schon alle gut zusammengeholfen, das Geschirr ist längst gespült und wieder weggeräumt. Ein paar Stühle müssen noch umgestellt, die Stuben gefegt werden, aber das geht auch nach der Stallarbeit. Die Oma und der Opa sitzen dann doch noch einige Zeit einträchtig auf dem Bankerl vor dem Haus in der Abendsonne. Und fragen die beiden Enkelinnen, ob es ihnen denn gefallen habe. „Ja, das war ein richtig schöner Tag!“ antwortet die Maria. „Nur, Oma, das mit dem weißen Kleid, das ist halt jetzt nicht mehr weiß“ meint die Barbara. Der Opa antwortet verschmitzt „Ach, Mädels, das ist bloß die späte Rache von eurer Oma. Die hats an unserem Hochzeitstag auch nicht geschafft, sich das weiße Kleid nicht schon gleich am frühen Morgen schon zu bekleckern. Oder?“ Und er grinst seine Ehefrau frech an. Die betrachtet ihn liebevoll: „Und dabei hast du damals so getan, als ob dir gar nicht aufgefallen wär, dass ich mir den Morgenkaffee aufs Kleid geschüttet hab. Dass du das noch weißt!“ Und tätschelt ihm liebevoll die Hand.
———————
Vielen Dank für die Anregung zu dieser Kurzgeschichte an Carola vom Schreibkasten. Die mich an die Erzählungen von der Goldenen Hochzeit meiner Urgroßeltern erinnert hat, die sicher anders verlaufen ist. Aber man weiß ja nie, ob nicht auch ein kleiner wahrer Kern in meiner Geschichte steckt? 😉