Schlagwort-Archive: enkel

Nachklapper: Familienfeierei

Weil immer so viel vergessen wird, noch ein paar kleine Erinnerungsmomente an den runden Geburtstag meiner Mutter, der im kleinen Familienkreis gefeiert wurde:

  • beim spontanen Ausflug gegen Schlechtwetter-Lagerkoller zu Onkel und Tante haben wir zwar den Biber nicht persönlich kennengelernt, aber wir wissen jetzt ganz genau, wo er seine beiden Dämme baut und wo er sich eine Rutsche in den Bachlauf gebaut hat … und wie er die Bäume (alt oder jung ist ihm dabei ziemlich egal) gaaaanz spitz anknabbert haben wir auch gesehen 😉 – jetzt müssen Onkel und Tante aber bald mal ein Beweisbild liefern, dass das wirklich der Herr Biber ist.!.
  • die beiden Nichten haben ihre Oma professionell gestylt, mit verschiedenen Kämmen, Bürsten und Föns und vor allem reichlich Haarspray bewaffnet – das Ergebnis war toll (und sogar die glatte Kopfhaut vom Opa erstrahlte in neuem Glanz)
  • am Tisch haben immer noch alle Platz, mal sehen, wie das so klappen wird, wenn Nichte 3.0 auch bei den Großen sitzen will 😉
  • die bezaubernde Nichte ist auf der Heimfahrt immer sooo erleichtert, denn schon kurz nach dem Losfahren fallen ihre beiden kleinen Quälgeist-Schwestern hoffentlich in einen erholsamen Schlaf – und das ist auch für die Große so was wie eine Oase der Ruhe 🙂
  • nicht nur mein Geldbeutel war nach der Feierei erst mal verschwunden und ist im Bus der Nichten aufgetaucht, auch der Schlüssel meines Schwagers ist dem Familienkobold ins Netz gegangen – und konnte erst nach vielen Suchmanövern wiedergefunden werden …

[KG-Challenge #13] Historical – Feierlichkeiten

„Die Oma hat vielleicht Wünsche – die glaubt doch nicht im Ernst, dass wir uns damenhaft verhalten!“ Kichernd drehen sich die beiden so unterschiedlichen Schwestern vor dem Spiegelschrank. Hübsch sind sie schon, die Kleider, die sich die Oma so sehr von all ihren Mädels-Enkelkindern gewünscht hat. Vor allem das blonde Engerl Barbara kann sich gar nicht an sich selbst sattsehen. Etwas pragmatischer ist da schon die größere Maria, „das bleibt doch bestimmt nicht sauber. Nicht mal bis zur Kirche!“ Seufzend dreht die Mutter ihre Große und kämmt ihr noch mal den dunklen Haarschopf zu einem schön ordentlichen Pferdeschwanz. Ja, genau das befürchtet sie auch. Aber wenn es nun mal der ausdrückliche Wunsch der Schwiegermutter ist ..

Das ganze Haus ist in einer großen Aufregung, die Verwandtschaft aus München ist eben eingetroffen. Schließlich beginnt in einer Stunde schon der Festgottesdienst. Alle stürmen ins Haus, auch die Münchner Mädels tragen brav die geforderten weißen Kleider. Jetzt muss sogar der Vater schmunzeln, seiner gestrengen Frau Mama wagt einfach niemand zu widersprechen. Wobei Fräulein Naseweis Maria mit einem Blick erkannt hat, dass die großen Cousinen tolle Etuikleider mit Streifen zum Wechseln dabeihaben. In der Stube schwatzen alle aufgeregt durcheinander. „Wann kommt denn der Onkel Simon?“ „Kommen die mit der Bahn oder mit einem Wagen?“ „Und der Herr Pfarrer, bleibt der dann auch zum Essen?“ „Was? Wir gehen zum Essen ins Wirtshaus?“ „Was gibts denn zum Essen?“ „Wo ist eigentlich der Opa?“ Ja, wo ist denn eigentlich der Goldene Hochzeiter abgeblieben? Hat der sich etwa verzogen? Richtig, die schlaue Maria hat ihn längst in seinem Refugium entdeckt, er sitzt auf dem versteckten Bankerl im Obstgarten. Hinter der Hecke. Da hat er es schön ruhig, genießt die schon warmen Sonnenstrahlen. Und keiner stört ihn. Deshalb verrät sie ihn auch nicht …

Langsam legt sich auch die Aufregung. Die Großmutter hat Kaffee aufgebrüht, die Erwachsenen sitzen um den großen Tisch in der Küche, für die Kinder ist in der guten Stube zum Frühstück aufgedeckt. Heute gibts sogar einen Kuchen. Den lassen sich alle schmecken. Uups, schon hat die kleine Barbara einen Flecken auf dem neuen Kleid. Sie wischt etwas unbeholfen, die Münchner Cousinen sind schon etwas älter, sie schnappen sich ein Geschirrtuch und wischen und wischen. Erfolglos. Sie machen die schöne Blütenbrosche ab und hängen sie auf die andere Seite, lenkt die Blicke vielleicht wenigstens ab? Und: Hoffentlich sieht es die Oma erst später …

Jetzt kommen die letzten Verwandten, auch die noch lebenden Großtanten und Großonkel sind gekommen. Die Kinder verhalten sich sehr artig und geben jedem die Hand, auch wenn sie bei einigen gar nicht wissen, wer das ist, der ihnen einen Taler gibt. Schon machen sich alle gemeinsam auf den Weg zur Kirche. Da ist heute alles anders, als sonst. Vorne ist wie bei einer Hochzeitsfeier eine Sitzbank aufgestellt und die Mutter hat den Messnersleuten beim Blumenschmuck geholfen. Heute nehmen die Großeltern dort Platz und mittendrin, also während der Messe, stellt sich der Pfarrer vor die zwei und fragt, ob sie sich heiraten. Die kleine Barbara muss lachen, ob der Herr Pfarrer vielleicht gar nicht weiß, dass die Oma und der Opa längst verheiratet sind? Die haben doch schon erwachsene Kinder,  und sogar Enkelkinder. Und Kinder, das weiß der kleine Naseweiß ganz genau, haben schließlich nur verheiratete Menschen. Da hat sie gut aufgepasst, wenn sich die Großen über sowas unterhalten. Jawoll. Nach der Kirche gehen alle gemeinsam ins Gasthaus, die Verwandten, die Nachbarn, der Herr Pfarrer samt seiner Haushälterin und sogar der Herr Lehrer ist eingeladen.

Jetzt kommt auch der große Auftritt von Maria. Sie hat ein Geicht einstudiert, das sie jetzt fast ohne zu Stocken aufsagt. Acht Verse sind das. Und nicht logisch, keine einzige Eselsbrücke … Puh, geschafft. Und froh ist sie, weil sie das ganz gut geschafft hat. Die Mutti hat wie immer streng geschaut, aber der Vati, der hat so herzlich gelacht. Und die Großeltern am Ende auch, das ist eine Freude. Die Cousinen aus München singen im Anschluss ein Lied, na ja, das ist auch ganz nett. Jetzt bekommen alle Enkelkinder eine Blume in die Hand, die dürfen sie dem goldenen Hochzeitspaar überreichen. Für die Blumen hat Tante Anni, die einzige Tochter des Jubelpaares, eine schöne neue Vase besorgt, aus Kristall. Das ist ein schöner Strauß, der jetzt zum Essen neben Oma und Opa steht.

Und überhaupt, das Essen: eine Hochzeitssuppe gibt es heute, mit Streifen von Pfannkuchen, ganz klein geschnittenem Rindfleisch, Leberspätzle und Grießnockerln. Die Kinder essen mit Begeisterung. So was Gutes bekommen sie nicht alle Tage! Und dann gibts einen Braten mit Knödeln – und Soße! Hm, lecker. Dumm nur, dass die weißen Kleider eine schier magnetische Anziehungskraft auf die Bratensoße haben … die Cousinen und die beiden Schwestern sehen mit Entsetzen, dass sie alle gekleckert haben. Was jetzt? Die älteste der Cousinen nimmt alle mit in die Wirtshausstube –  und bittet die nette Wirtin um Hilfe. Die probierts mit Zitronensaft, alle reiben und reiben. Zumindest schauts jetzt heller aus …

Denn gerade kommt er, der Herr Fotograf. Er soll ein Gruppenbild mit allen aufnehmen. Das ist nämlich der eigentliche Anlass für die weißen Kleider: ein Familienportrait. Erst kommen die Großeltern dran, zu zweit. Da dürfen die Barbara und die Maria dann doch mit aufs Bild, das wünscht sich der Opa. Dann die Großeltern mit allen Kindern, dann mit den Schwiegerkindern, dann mit den Enkeln und schließlich ein Gruppenbild mit allen Verwandten. Das dauert … und dauert … und dauert. Und irgendwann mag der Opa nicht mehr. Zum Glück, denn jetzt gibts den Kuchen. Und genau darauf freuen sich die Kinder doch seit dem Morgen. Mit frischen Erdbeeren und sogar mit Sahne. Hm. Das schmeckt. Und die neuen, jetzt roten Flecken? Die stören überhaupt nicht mehr.

Danach toben alle Enkelkinder durch den Obstgarten, Fangen, Verstecken, was ihnen so einfällt. Der Opa hat sich ganz still und leise auf seine Bank gesetzt, von den Kindern vollkommen unbemerkt. Er schaut ihnen zu, schmunzelt, und genießt „seine“ Ruhe. Die Oma dagegen, die ist in der Stube geblieben, hört zu, was die anderen sich zu erzählen haben. Und verabschiedet alle herzlich, „kommts bald wieder, gell?“. Zum Glück haben davor schon alle gut zusammengeholfen, das Geschirr ist längst gespült und wieder weggeräumt. Ein paar Stühle müssen noch umgestellt, die Stuben gefegt werden, aber das geht auch nach der Stallarbeit. Die Oma und der Opa sitzen dann doch noch einige Zeit einträchtig auf dem Bankerl vor dem Haus in der Abendsonne. Und fragen die beiden Enkelinnen, ob es ihnen denn gefallen habe. „Ja, das war ein richtig schöner Tag!“ antwortet die Maria. „Nur, Oma, das mit dem weißen Kleid, das ist halt jetzt nicht mehr weiß“ meint die Barbara. Der Opa antwortet verschmitzt „Ach, Mädels, das ist bloß die späte Rache von eurer Oma. Die hats an unserem Hochzeitstag auch nicht geschafft, sich das weiße Kleid nicht schon gleich am frühen Morgen schon zu bekleckern. Oder?“ Und er grinst seine Ehefrau frech an. Die betrachtet ihn liebevoll: „Und dabei hast du damals so getan, als ob dir gar nicht aufgefallen wär, dass ich mir den Morgenkaffee aufs Kleid geschüttet hab. Dass du das noch weißt!“ Und tätschelt ihm liebevoll die Hand.

———————

Vielen Dank für die Anregung zu dieser Kurzgeschichte an Carola vom Schreibkasten. Die mich an die Erzählungen von der Goldenen Hochzeit meiner Urgroßeltern erinnert hat, die sicher anders verlaufen ist. Aber man weiß ja nie, ob nicht auch ein kleiner wahrer Kern in meiner Geschichte steckt? 😉

Spruch zum Wochenende: Familie

Jahre ist es her, da wachte ich frühmorgens auf und setzte mich bockig auf eine Treppenstufe. Vater und Oma lächelten mich glückstrahlend an, um mir vom Familienzuwachs zu berichten. „Du bist jetzt eine große Schwester.“ Mein 3jähriges Ego-Ich wollte keine kleine Schwester haben. „Mir doch egal, ich will meine Mama, jetzt und hier, sofort!“ Ich war keines dieser Kinder, die ein neues Geschwisterchen jubelnd begrüßten – im Gegenteil. Wie sich die Dinge doch ändern können. Wie glücklich ich jeden Tag bin, eine große Schwester zu sein, meine Geschwister zu haben. Meine Familie hatte es nicht immer leicht mit mir, aber heute bin ich mir sehr bewusst: „Es gibt kaum ein beglückenderes Gefühl, als zu spüren, dass man für andere Menschen etwas sein kann.“ (Dietrich Bonhoeffer) Bin richtig gerne Schwester, Tante, Tochter, Schwägerin, Nichte, Cousine …

Sonntagsfreude: Goldene Hochzeit

Wir waren heute eingeladen, einen Tag zu feiern, einen sehr besonderen: meine Tante und mein Onkel haben vor 50 Jahren geheiratet. Und die ganze große Familie durfte die beiden Jubilare beglückwünschen. Sie haben nicht nur die engste Familie, sondern alle Geschwister mit Familien und den Freundeskreis eingeladen. Es war ein wunderbares, buntes, lautes, fröhliches und vor allem schönes Fest. Mit sehr viel Herz. Mittendrin ein Paar, das auch nach 50 Jahren gerne JA zueinander sagt.In der Hoffnung auf ein gemeinsames Glück und noch viele gesunde Jahre. Ich freu mich so, dass ich dabei sein durfte.

Mehr Sonntagsfreude dürft ihr bei Rita nachlesen, die das jede Woche netterweise sammelt.