Schlagwort-Archive: egoismus

Spruch zum Wochenende: Lebensqualität

„Es ist Lebensqualität wie wir miteinander umgehen.“ (Else Pannek)

Der Gedanke lässt mich aktuell nicht los: so viele leiden nicht unter der Pandemie, sondern unter einem egoistischen, menschenverachtenden Umgangston. Gerade Risikopatienten – und das sind gar nicht so wenige, wenn ich daran mal erinnern darf — haben Ängste und Einschränkungen weil sie merken, dass andere ihr Leben als unwert befinden …. und ich frage mich ständig: schafft der moderne Mensch wirklich nicht mal ein Jahr der gegenseitigen Rücksichtnahme? Wobei, war ja nicht mal ein Jahr, weil über den Sommer hatten wir ja „frei“ …

Sonntagsfreude: Fokus

Was mich diese Woche gefreut hat ist, dass doch einige verstehen, was da passiert. Nicht isolieren, sondern zusammenhalten. Auf die Art und Weise, dass man sein Ego zurücknimmt und an das Wir denkt. An das Gemeinwesen. Sich überlegt, wie man anderen hilft. Ohne zu gefährden. Was mich freuen würde, wäre wenn jeder den folgenden Impuls zumindest kurz überdenken würde. Und dann eben nicht mehr das tut, was er immer tut. Und was ihm zusteht. Sondern das Miteinander mit einbezieht und hinterfragt, was notwendig ist …

Corona-Virus: Nörgler, hier geht es nicht um DICH! | BRIGITTE.de

Unsere Autorin ist genervt. Von den Nörglern, die sich durch die Corona-Maßnahmen nicht einschränken lassen wollen. Hier kommt ihr Appell an sie.
— Weiterlesen www.brigitte.de/aktuell/gesellschaft/corona-virus–noergler–hier-geht-es-nicht-um-dich–11746942.html

In diesem Sinn: bleiben wir doch – wenn möglich – miteinander gesund.

Sonntagsgedanken: Das mit dem ich-bezogenen Autofahren

Heute möchte ich ein paar Gedanken zusammenfassen und als Appell hier lassen, als Denkanstoß. Nicht nur für meine Patenkinder, die irgendwann Fahranfänger sein werden und Erfahrungen im Straßenverkehr sammeln, sondern für jeden ungeduldigen Autofahrer. Beobachtungen und Erfahrungen, die mir aus aktuellem Anlass angemessen erscheinen:

Ja, kann sein, dass das eigene Auto mehr PS hat, schneller beschleunigt. Ja, kann sein, dass man das alles normalerweise gut im Griff hat. Ja, die Landstraße ist einspurig in jede Richtung. Ja, kann sein, dass man es eiliger hat, als alle anderen. Ja, kann sein, dass sich tatsächlich einer an die Straßenverkehrsordnung hält und in der Ortschaft 50 und außerhalb was erlaubt ist fährt. Sind übrigens 100 …

Aber NEIN, das berechtigt nicht, sich selbst und damit andere zu gefährden. Nie, weder bei klarer Sicht und guten Sichtverhältnissen, erst recht nicht, wenn das nicht gegeben ist. Vor zwei Wochen gab es im Landkreis einen Unfall mit tödlichem Ausgang – die Unfallverursacherin ist Vielfahrern auf der Strecke schon zuvor durch gehäufte riskante Überholmanöver aufgefallen … Muss es wirklich ein Menschenleben sein, das ein ich-bezogenes Fahrverhalten ausbremst?

Die letzten Tage war mein Autofahrerleben mehrfach gefährdet, einmal habe ich eine Audifahrerin auf der Landstraße durch meine Anwesenheit schlicht gestört, von Dorf zu Dorf fuhr sie mir knapp hinter meinem Kofferraum auf, ich hab den bösen Blick im Rückspiegel gesehen … Auf dem mittleren Ring war ich einem eiligen SUV-Fahrer im Stop and Go Verkehr im Weg, er hat mich tatsächlich angehupt und sogar den Mittelfinger gezeigt, einfach nur, weil ich – wie die anderen vor und hinter uns – im Weg war? … Und schließlich ein offensichtlich ortsunkundiger Mietwagenfahrer, der mich an der Autobahn-Abfahrt zum Flughafen bei 120 mal kurz ausbremsen musste, zuvor aber unbedingt überholen??? …

Ich hoffe, dass meine Aufmerksamkeit im Straßenverkehr, mein gefühlter 360-Grad-Blick, mich weiterhin beschützt, rechtzeitig bremsen lässt, achtsam auf alle um mich herum bleibt, mich rechtzeitig auf andere reagieren lässt. Aber es sollte jedem immer bewusst bleiben, dass keiner allein unterwegs ist. Und im oben beschriebenen Fall ist ein Menschenleben ausgelöscht worden, das zufällig zur falschen Zeit am falschen Ort war …

„Am Sonntag einen Blick auf die vergangene Woche richten: Bild(er), Worte, Gedanken… die ein Lächeln ins Gesicht zaubern, einfach gut tun oder ohne große Erklärung schlicht und einfach eine Sonntagsfreude sind.“ Leider hat Rita das schöne Projekt Sonntagsfreude eingestellt, ich teile meine persönliche weiter mit euch, denn mir geht es um den ursprünglich von Maria ins Leben gerufenen Gedanken – sich liebevoll an die vergangene Woche erinnern, nicht immer gleich zur Tagesordnung übergehen, sondern die kleinen Glücksmomente einfangen, um sich auch später daran zu erinnern.