Schlagwort-Archive: dorfkind

Sonntagsfreude: Alles hat seine Zeit

Mein Lebensziel ist ein Leben in Balance. Der Ausgleich hat mich in den vergangenen Jahren manchmal mehr, manchmal weniger Anstrengung gekostet. Dabei hat sich immer mehr herausgestellt, dass zwei Wohnsitze – wochentags in der Stadt und das Wochenendzuhause auf dem Land – im Lauf der Zeit „aufwändiger“ für mich geworden sind …

Dazu kam: Hatte ich im neuen Job anfangs beste Vorsätze für einen Arbeitsweg mit öffentlichem Nahverkehr bin ich in der Zwischenzeit zur Pendlerin in der Stadt geworden. Und alles so insgesamt hat mich entscheiden lassen, dass ich gerne nur noch einen Wohnsitz haben möchte. Und eben pendle.

Deshalb hab ich in den vergangenen Wochen einen Umzug gemacht. Wie viel sich doch in meiner kleinen Stadtwohnung in den 15 Jahren angesammelt hat. Ich hab mich von vielem getrennt, aber es war trotzdem viel umzuziehen. In diesen Zeiten.

Dieses viel muss jetzt irgendwie passend in die ja schon bestehende Wohnsituation, bisher das Wochenendzuhause, jetzt mein Zuhause, geräumt werden. Gefühlt ist es etwas mehr, als einfach eine leere Wohnung einzuräumen. Aber das wird. Mit Zeit.

Trotzdem war ich vor ein paar Tagen einfach nur erschöpft, platt, fix und fertig. Und habe in unsere Familiengruppe geschrieben, dass ich nie nie nie mehr umziehen werde. Kommentar meiner Schwester: „Ins Altersheim dann halt.“ Kommentar von Nichte 2.0: „Ich zieh auch nie wieder um. Nur noch einmal zu dir – und dann nie wieder…“

Ich bin in der Zwischenzeit auch behördlich wieder Landkind. Und Holledauerin. War ich immer im Herzen, jetzt wieder insgesamt. Für meine Balance. Fühlt sich gut an.

Sonntagsfreude: Hopfazupf 2020

In diesem Ausnahmejahr ist sogar die „Hopfazupf“ (Hopfenernte) einfach noch mehr besonders – und ich genieße sehr, dass ich die ein oder andere Momentaufnahme machen darf

Sonntagsfreude: Wintersonnenaufgang

Das ist der Vorteil, wenn man Sonntags richtig früh unterwegs ist: man darf der Sonne zusehen, wie sie uns allen in den Tag leuchtet.

Herrlich schön war er, unser sonntäglicher Spaziergang durch das Holledauer Hügelland. Auch 2019 beende ich schwer heimatverliebt

Reifenpanne

Vor ein paar Monaten hab ich festgestellt, dass meinem im letzten Jahr general-überholten Radl die Luft ausging. Und irgendwas scheppert. Worauf ich beim benachbarten Fachbetrieb, einem auf Reparatur spezialisierten Geschäft, war und mal nachgefragt hab, wie das nun mit den mindestens 48 Monaten Garantie, die er mir damals sogar mit Rechnung gegeben hatte, denn zu verstehen sei. Denn schließlich sind nicht mal 12 vergangen …

Darauf ist der gute Mann abgetaucht, zu den Öffnungszeiten hab ich nicht geschafft, telefonisch war er nicht erreichbar. Seit einer Woche etwa hab ich das Fahrrad wieder (!), seine Ansage: da war alles ok, muss halt ordentlich aufgepumpt werden. Gesagt getan. Donnerstag war das Wetter schön und ich mit dem Radl in die Stadt unterwegs … leider musste ich nach wenigen Kilometern zu Fuß weiter: erneut war das Hinterrad komplett platt.

Keine Frage dass mein Vertrauen zum Spezialisten jetzt etwas getrübt ist? Deshalb durfte mein Bruder heute früh mit mir durch die samstäglich ausgestorbene Großstadt fahren (mein eigener Kofferraum ist zu klein) und mein Radl mit dem Auto abschleppen. Seitdem hat die erwachsene Tochter (selbst ist die Frau) unter der Anleitung des lädierten, aber auskunftsfreudigen Vaters den Reifen sicherlich nicht fachmännisch, aber genau untersucht, Schlauch und Ventil etwas durchgeblasen und mich so quasi Schritt für Schritt vorgetastet. Am Schluss hab ich Luft reingepumpt – und schau jetzt ungefähr stündlich, was passiert.

Aktuell bleibt der Reifen schön voll – falls die Garantie aber nicht hält, was sie verspricht, werd ich mich im Dorf schlau machen, ob jemand sich des Radls annehmen kann. Weil: die Kosten für die Inspektion letztes Jahr waren happig, ich bin nicht bereit, schon wieder einen stolzen Preis zu bezahlen. Und Punkt.