Schlagwort-Archive: cousin

Schreibprojekt #Kindheitserinnerung01

Vor einiger Zeit hab ich mal bei einer Blogparade zum Thema Kindheitserinnerungen mitgemacht, die allerdings nach 3 Themen nicht mehr stattfand. Ich hab dazu noch so viele Gedanken, dass ich mir gedacht habe: tolle Idee, das würde ich gerne weiter verfolgen. Und deshalb mach ich das jetzt, und erinnere uns alle an unsere Kindheit.

Und los geht es mit einem „ersten“ Themenimpuls für den September #Kindheitserinnerung01: Wer gehörte für dich in der Kindheit zur Familie: Eltern, Geschwister, Großeltern, Onkel und Tanten, …?

Ich bin Großfamilienkind, aufgewachsen in einem Haushalt, in dem neben meinen Eltern meine Oma mütterlicherseits wohnte. Dazu kam am Wochenende noch regelmäßig meine Patentante „nach Hause“. Das waren also schon mal die direkten Familienmitglieder von Anfang an. Dazu die Eltern meines Vaters, die in einem winzig kleinen Ort, etwa 7 Kilometer von uns entfernt, wohnten. Da meine Eltern beide Anwesen zusammen als Landwirtschaft betrieben, war das Haus meiner Großeltern wie ein zweites Zuhause für mich. Dann bekam ich über die Jahre 4 Geschwister, eine ständig wachsende Familie …

Die Geschwister meines Vaters, nebst Ehepartnern und Kindern ergänzten recht regelmäßig die Großfamilie. Mit einigen meiner Cousinen und Cousins habe ich bis heute ein freundschaftlich-familiäres Verhältnis, in unserer gemeinsamen Kindheit besiegelt. Für uns war es immer „normal“, eine riesige Verwandschaft zu haben. Deshalb ist mir auch erst als Teenager aufgefallen, dass meine Eltern in meinen Kindheitstagen kaum Freundschaften gepflegt haben. Dafür war keine Zeit. Das kam erst wieder, als wir aus dem Gröbsten raus waren. Insofern gab es keine Freundinnen-Tanten oder Freunde-Onkel.

Dafür, und das möchte ich erwähnen, war ich gefühlt als Dorfkind bei einigen Nachbarn wie Zuhause. Und natürlich lebten noch Großtanten und -onkel in der Nähe, die ja auch klar zur Familie gehörten. So hat unser Großonkel Thomas beispielsweise dafür gesorgt, dass meine Schwester und ich Hasen bekommen haben, hat den Stall hergerichtet – und sich zugegebenermaßen auch mehr um sie gekümmert, als wir das getan haben.

In meiner Kindheit war ich also gefühlt mit ganz ganz vielen Menschen verwandt, die gehörten irgendwie alle zur Familie … mag sein, dass ich mich deshalb als Pubertier zeitweise sehr abgrenzen wollte? …


Wer mag und wem etwas dazu einfällt, schreibt etwas dazu, entweder in den Kommentaren oder mit einem eigenen Blogpost – und freu mich sehr auf viele Geschichten unserer bestimmt manchmal sehr ähnlichen und dann wieder ganz unterschiedlichen Kindheitserinnerungen. Und auf den Austausch dazu. Mal sehen, wer dabei ist?

Sonntagsfreude: Durchatmen 

Das Warten hat ein Ende, Nichte 2.0 ist in der 37. Schwangerschaftswoche gesund angekommen. Alle sind sehr erleichtert, war nämlich keineswegs selbstverständlich. Meine Schwester hat 5 Monate der Schwangerschaft liegend verbracht … war für sie und alle anderen drum rum nicht ohne. Die Laune hat doch sehr gelitten. Umso schöner, dass das jüngste Familienmitglied jetzt da ist, gerade noch im Krankenhaus von allen gebührend bestaunt wird. So viel Lächeln, so viel Freude, so viel Glück. Am schönsten ist, zu sehen wie meine Schwester trotz Kaiserschnitt schon wieder – zwar noch sehr unter Schmerzen – so wunderbar mit dem Baby klarkommt und die Kleine ihre Mama anlächelt …

Jedes neue Leben ist ein Wunder, die ganze Familie ist für dieses winzige Wunder sehr sehr dankbar. Dass alle ins Baby restlos mit Haut und Haaren verliebt sind muss ich nicht betonen? Gestern war Hochbetrieb im Krankenhaus, Oma, Opa, Tanten, Onkel, Cousine, Cousin. Nicht zu vergessen das „Personal“: stolzer Papa, noch viel stolzere große Schwester. Die durchaus darauf schaut, dass jeder von der kleinen Schwester entzückt ist. Wie süß!

Und jetzt darf das kleine Wunder aufgepäppelt werden, damit die 2,5 Kilo Geburtsgewicht schnell mehr werden. 

„Am Sonntag einen Blick auf die vergangene Woche richten: Bild(er), Worte, Gedanken… die ein Lächeln ins Gesicht zaubern, einfach gut tun oder ohne große Erklärung schlicht und einfach eine Sonntagsfreude sind.“ Leider hat Rita das schöne Projekt Sonntagsfreude eingestellt, ich teile meine persönliche weiter mit euch, denn mir geht es um den ursprünglich von Maria ins Leben gerufenen Gedanken – der in dieser Woche noch dankbarer ist, für das Leben, und für das Glück, dass ein neues Leben entstehen und uns alle bereichern darf.

Familiengeschichten: Bruder, Onkel, Kater

Ich weiß nicht genau, wie wir beim gemeinsamen Abendessen beim Thema Wünsche angekommen sind … in jedem Fall äußerte der Sohn meines Cousins (10) plötzlich seinen: „ich wünsch mir einen Bruder.“ Allgemeine Überraschung, Staunen, irritiertes Schweigen. Die Familienplanung ist laut Rückfrage bei der Frau Mama abgeschlossen … „Einen Bruder oder einen Cousin …“ zählt er weiter auf. „Oder eine Katze, einen Kater.“

Gut, das amüsierte Schmunzeln der Erwachsenen ist jetzt schon irgendwie nachvollziehbar – oder?

Recht irritiert lauschten beide Kids später meinen Ausführungen, dass ich als Cousine ihres Papas auch einen Onkel R. habe. Eigentlich schon recht schlüssig, denn unser Onkel R. ist schließlich der Vater ihres Onkel R., ihr Opa, Bruder meines Vaters. Ungläubige Blicke der beiden, dann der rettende Gedanke: „Früher hattet ihr ihn, jetzt haben wir ihn …“ Zum Glück haben wir alle beide, jeder eben so, wie er mit dem einen oder anderen verwandt ist 😉 

Und ich musste auf der Heimfahrt sehr grinsen, denn genauso geht es mir, wenn meine Eltern mir familiäre Verhältnisse wie das in Bayern noch sehr verbreitete Geschwisterer-Kinds-Kinder erklären: das Kind des Kindes eines gemeinsamen Vorahnen. So ist die bezaubernde Nichte wahrscheinlich als Tochter meiner Schwester bestimmt Geschwister-Kinds-Kind mit Sohn und Tochter meines Cousins. Geschwister, unser Vater und Onkel. Deren Kinder (meine Schwester und Cousin) und dann die Kids. Oder sind das dann Großcousins? Oder Vetter und Base? … ich werde es nie so ganz kapieren 😉

Familiengeschichten: Wandern mit Kindern

Mein Cousin, der ältere von zwei Brüdern, selbst kinderlos, hat seinen Neffen und Patenkind heute mit auf eine Wanderung genommen. Er selbst trainiert für eine Wallfahrt nach Altötting. Was für einen Mann im besten Alter geht, schafft ein sportlicher Junge schließlich mit links. Dachten sich die zwei. Und marschierten fast 20 Kilometer gemeinsam. Eben beim Zubettgehen musste dann der rechte Fuß des Neffen fest mit Latschenkieferöl eingerieben werden – der tut nämlich arg weh. War fürs erste Mal schon eine sehr lange Wanderung, nicht nur für den 10jährigen … jetzt jammern zwei. Hoffen wir mal, dass sie sich nur einen großen Muskelkater zugelegt haben, der bald wieder vergeht.