Schlagwort-Archive: biergarten

Sonntagsfreude: Kurzurlaubsfeeling

In diesen heißen Sommertagen mach ich meine Wochenenden zum Kurzurlaub – Samstag vor 8 alles erledigen, was ansteht und dann den lieben langen Tag „Urlaub machen“.

Gestartet bin ich vormittags mit einem Streifzug durch den Lavendel, der mich mit seinen Farben und dem betörenden Duft in die Provence versetzt hat. Den Nachmittag hab ich mit einem Buch an der englischen Küste verbracht. Die Nacht waren wie in einem Sommerhaus in Spanien üblich alle Türen und Fenster für etwas kühlere Luft geöffnet und ich habe, gut mit einem Netz vor den Mücken geschützt, himmlisch geschlafen.

Und heute früh ging’s mit dem Sonnenaufgang durch die Felder und Wälder der heimatlichen bayerischen Toskana – jetzt lüfte ich mich, wie in der Holledau üblich, im Schatten des für den heimischen Biergarten so typischen Kastanienbaums aus. Mal sehen, wohin mich der Nachmittag bringt …?

#Heimatverliebt – Sommer in der Hallertau


Meine Heimatregion ist touristisch nicht überrannt – und gerade im Sommer im Verhältnis recht leer, da alle in die Ferien anderswohin fahren. Obwohl ich sagen muss: gerade in diesen Wochen ist es einfach herrlich schön bei uns. Einmal ist da die immer noch landwirtschaftliche Prägung, Wiesen werden gemäht, das Heu eingefahren. Die ersten Mähdrescher sind unterwegs. Es duftet überall nach Sommer. Kühe und Pferde grasen auf ihren Weiden. Dann haben wir rundherum viele Wälder, die Schatten spenden. Also ideal, um zu radeln oder auch bei großer Hitze spazieren zu gehen. Gibt auch mittlerweile ein schönes Radstreckennetz, einige Touren sind wirklich empfehlenswert. Genauso bietet es sich an, gemütlich auf einem „Roadtrip“ durch die Hallertau zu fahren, kurze Strecken, unterwegs in den Dörfern und Ortschaften anhalten und sich umschauen – das ist eine sehr entspannte Sommerfrische. Das gute Gefühl ist, dass hier vieles zu entdecken, aber wenig zu verpassen ist.


Besonders ist, dass in diesen heißen Wochen der Hopfen in den Gärten schnell nach oben schießt. Jetzt kommt die Blüte, kaum zu sehen, dann wächst auch schon die Hopfendolde heran. Das ist jetzt nicht so bunt und farbenfroh, wie etwa die Obstblüte. Aber unterwegs mal einen Blick in die facettenreich grünen Hopfengärten in unterschiedlichsten Stadien von Blüte bis hin zur Dolde werfen macht viel Spaß. Und bietet übrigens jetzt schon schön Schatten. Ach so: nur die weibliche Hopfenpflanze treibt die bekannte Dolde aus, die männliche ist nur zum Bestäuben da …


Und dann muss ich einfach mal sagen, dass die Hopfenregion so schöne Biergärten hat, dass es sich schon allein deshalb lohnt, hier mal eine Zeit zu verbringen, weil sie gerade im Sommer einladen, sie kennen zu lernen.

Über die Region hinaus bekannt sind:

Weniger bekannt, aber ebenfalls sehr zu empfehlen:

Und bestimmt noch viele viele mehr, denn: wer einen schönen Biergarten in der Region entdeckt sollte einfach anhalten und verweilen, jeder Ort in meiner Heimat hat seine schönen Ecken und Stellen.


Manchmal muss es für die Pause zwischendurch auch gar kein Biergarten sein. Die Holledau ist ein Hügelland. Unterwegs auf den Straßen und Wegen bieten sich immer wieder Rastplätze, oft mit einem Marterl, einer Bank und im Idealfall noch mit einem Baum für ein bisschen Schatten. Und immer mit einem einmaligen Ausblick auf die Region.


Und dann noch ein Wort zum Thema Baden gehen: ich habe bei der Biergartenempfehlung schon das Waldbad in Nandlstadt erwähnt, ein Naturbad mit schöner Liegewiese und schattenspendenden Bäumen. In der Umgebung sind zahlreiche Schwimm- und Freibäder, z.B. Wolnzach, Pfaffenhofen, Mainburg … Oft haben auch kleinere Ortschaften ein kleines Bad. Dazu kommen die Seen und Weiher. Am besten fragt man unterwegs, wo man am schönsten baden gehen kann, die Einheimischen werden sicher nicht ihre ganz geheimen Platzerl verraten, aber so einen groben Hinweis wirds schon geben 🙂
—–

Jule lädt zum Schreibprojekt „Heimatverliebt“, in diesem Monat lautet das Thema „Sommer in deiner Heimat“. Und der ein oder andere weiß es ja schon: ich mache gerade Sommerurlaub in der Heimat. Weils einfach so schön ist. Und weil es sich alle vier Jahre so herrlich mit einer Tradition verbinden lässt, die in der gleich an grenzenden Region Niederbayern beheimatet ist: der Landshuter Hochzeit 1475, die 2017 noch bis 23. Juli stattfindet … Mehr Heimatliebe aus unterschiedlichsten Regionen findet ihr unter dem Suchbegriff „Heimatverliebt“.

[kinderkram] 11 – Sommer

Da ist diese überschäumende Freude, über die Sonne von morgens bis abends, über die Hitze. Während Kinder nur einen Wunsch haben, dass endlich das Planschbecken gefüllt wird – mehr brauchts dann auch nicht – drehen Erwachsene am ersten „gefühlten“ Sommertag des Jahres ein bisschen durch. Von der Kleidung bis zu den To-Dos des Tages … Wer nicht sowieso das ganze Jahr grillt fährt an diesem Tag in den Baumarkt, besorgt Grillkohle und die neuesten Zangen, „Wendedinger“ & anderen Schnickschnack.

Die Damen packen ihre Herren und kaufen die Pflanzenabteilung leer. Alle anderen besorgen Unmassen von Lebensmitteln und Bier – dann wird der Tag im Freien verbracht. Teenies und Twens chillen, wahlweise am See oder an einem anderen möglichst sonnigen Deck. Ab 30 bevorzugt man den Schatten, macht die Terrasse oder den Garten schön, baut den Grill auf oder es geht auf eine Fahrrad- oder (wer eins hat) Cabriotour in den Biergarten. Auch Ausflüge dahin, wo alle anderen auch hinwollen, erfreuen sich größter Beliebtheit. Und dann gibt es noch die Fraktion, die den ganzen Tag drin bleibt, Rollos zu, alles dicht …

Am Abend zieht aus so ziemlich jedem Garten Rauch auf und es wird bis spät gegrillt. Am ersten Sommertag genießt einfach jeder den Sommer in vollen Zügen – und das ist auch gut so.

————————————————————

Kurz und knapp ein Auszug meiner Gedanken rund um den Sommer. Besser beschrieben: dieser erste gefühlte Sommertag des Jahres, an dem man den Eindruck hat, dass der Sommer nur 24 Stunden bleibt. Der Blickwinkel einer Erwachsenen. An Kinder. Für später. Wer Lust und Zeit hat, ist herzlich zum Gedankenaustausch eingeladen: genießt ihr den ersten Sommertag? In der Sonne? Im Schatten? Was beobachtet ihr im Umfeld? …

Sonntagsfreude: Biergartenstimmung

Von diesem sommerlichen Wochenende bin ich noch ganz beseelt. Am meisten freut mich, dass wir es mit gebündelter Familienpower geschafft haben, meine Mutter zu überreden, die Verwandtschaft heute im hofeigenen Biergarten zu verköstigen. Sie hätte am liebsten bei dem Traumwetter im Wohnzimmer aufgedeckt, draußen Sonnenschein …

Zur Abwechslung haben wir uns durchgesetzt. Und es war die Diskssion so wert. Traumhaft schön, schattig unter dem Nuss- und Zwetschgenbaum, oben drüber die Sonne und der weißblaue Himmel. Das Panorama mit Blick nach Westen. Geschwister, die ein eingespieltes Team sind, gute Orga im Vorfeld. Und viel zu viel leckeres Essen. So muss es sein. Ich liebe die neue Sitzgruppe, die wir den Eltern geschenkt haben, herrlich schöne Biergartenstimmung im eigenen Garten.

„Am Sonntag einen Blick auf die vergangene Woche richten: Bild(er), Worte, Gedanken… die ein Lächeln ins Gesicht zaubern, einfach gut tun oder ohne große Erklärung schlicht und einfach eine Sonntagsfreude sind.“ Leider hat Rita das schöne Projekt Sonntagsfreude eingestellt, ich teile meine persönliche weiter mit euch, denn mir geht es um den ursprünglich von Maria ins Leben gerufenen Gedanken – kommt gut in die neue Woche.“