Schlagwort-Archive: beton

Die unendliche Baustellengeschichte

 Ich vermute, das Gefühl kennt jeder Bauherr: es zieht sich. Jedes Wochenende putze ich, und jede Woche kommt neuer Dreck dazu. Meine Schwester hat vorgestern zum xten Mal die Frage gestellt, wie oft ich schon bereut habe, keinen Neubau hingestellt zu haben? Das tatsächlich noch kein einziges Mal. Aber mit dem Wissen von heute hätten wir wohl einmal ausgeräumt, alles an Putz runtergeschlagen, Dreck raus und dann losgelegt. Haben wir jetzt quasi in mehreren Schritten auch gemacht, nur eben immer wieder Dreck nachproduziert … Egal, irgendwann ist es vorbei. Wir kleben ab, wir schleifen, wir streichen vor. Wir schrauben fest, wir schäumen aus, wir schneiden ab. Immer wieder, immer neu, immer anders!

Das mit den Handwerkern kann keiner verstehen, der dieses Handwerk nicht beruflich verfolgt. Sagen auch die anderen Handwerker. Also ich habe beispielsweise aufgegeben, zu versuchen, mit unserem Elektriker zu sprechen. Weil der redet nicht mit mir. Einfach nicht. Ohne Grund. Zumindest wär mir keiner bekannt. Und macht sowieso alles so, wie er meint. Einen Bewegungsmelder im zukünftigen Arbeitszimmer? Nein? Doch. Wir haben einen riesigen Sicherungskasten im EG, im OG? Brauchen wir keinen. Doch! Da er auch mit meiner Mutter nicht spricht vermute ich mal, er redet nicht mit Frauen. So prinzipiell, oder so? Aber er hört auch nicht auf die männlichen Familienmitglieder …

Alles andere läuft, mal besser und schneller, mal weniger. Der Beton ist immer noch nicht trocken, die Woche kommt eine Art Prüfer, denn langsam kommen Zweifel auf, ob es nicht am Material liegt … Immerhin sind die Fliesen schon da. Nur ob dann der Fliesenleger wieder Zeit hat, wenns passen würde? Und der Putz trocknet auch schlecht – war zwischendurch richtig feucht alles. Jetzt heizen wir durch – und hoffen das Beste. Denn wir wollen vorankommen. Und, na ja, meine Eltern scharren in der Übergangswohnung mit den Hufen, sie wollen wieder in ihr Haus, ihre gewohnte Umgebung. Die nicht mehr so sein wird, wie sie alles kennen, weil ja alles neu sein wird. Ist ihnen egal, sie wollen trotzdem, lieber gestern als heute …

Und es gibt diese kreativen Momente, in denen Lösungen gefunden werden, die dann doch Zeit sparen: beim Verlegen der Heizungsrohre haben die Jungs große Löcher in die Mauern geschlagen. Die wir alle wieder zuflicken mussten. Ging überall – nur in der Küche mit der Einbau-Eckbank, da kam keiner ins Eck. Bis zum Wochenende, da haben meine Nichte und ich das Problem in Augenschein genommen. Auch wenn sie, rein von der Körpergröße her besser geeignet gewesen wäre, in den winzigen Spalt zu schlüpfen, sie war dann meine Beleuchterin. Und die Tante musste, bewaffnet mit einer Grillzange, Steine schichten, verputzen und zuspachteln. Problem gelöst, Loch auf Nimmerwiedersehen verschwunden 🙂 auf dem Bild übrigens der dritte Abfluss der Dusche, der auch verkehrt war, mittlerweile ist der Passende im Estrich eingegossen worden. Tja, man bzw. Frau lernt nie aus!

Spruch zum Wochenende: Eile

„Sich zu beeilen, um Zeit zu sparen, ist selten ein Gewinn. Wer sich Zeit lässt, ist wirklich reich.“ (Jochen Mariss)
Ja, das Bauunternehmen hat den dringend notwendigen Estrich schließlich wochentags morgens vor 7 Uhr gegossen. Und uns im gleichen Atemzug mitgeteilt, dass es langsam eilen würde, mit den restlichen knapp 30 Quadratmetern, weil sie dann in 3 Wochen Betriebsurlaub hätten … Macht nach 3 Wochen Wartezeit erst mal sprachlos? Dann hab ich diesen Spruch gefunden, der wohl zu mir wollte.
Dieses Wochenende wird verputzt, denn wir haben einen wunderbaren Handwerker gefunden, der auf Renovierungen spezialisiert ist. Und zumindest ein kleines Zeifenster für uns freimachen kann. Man muss vertrauen. Und Zeit als relativ betrachten. Dann wird alles gut.

Habt ein schönes Wochenende – und beeilt euch bloß nicht …

Spruch zum Wochenende: Auf ein Neues

„Hoffen heißt, die Möglichkeit des Guten zu erwarten. Die Möglichkeit des Guten ist das Ewige.“ (Sören Kierkegard)

Und weil das so ist, glaube ich daran, dass morgen früh Mitarbeiter des Bauunternehmens erscheinen, die zumindest den Estrich im Heizungsraum gießen. Damit wäre schon mal ein kleiner Schritt geschafft? Und weil wir alle fleissig anpacken werden schaffen wir vielleicht noch etwas mehr?

Weil wenn dann Estrich drin ist müssen wir irgendwie schaffen, den nächsten unvorhergesehenen Punkt irgendwie hinzubekommen: das Bauunternehmen hat uns mitgeteilt, dass sie nicht verputzen werden. Trotz Angebot. Isso. Und Punkt. Großartig, so mitten in der Hochsaison? Da haben alle anderen, die das machen könnten, nur auf uns gewartet. Aber ich hab mir fest vorgenommen, das Gute zu erwarten. Einer wird kommen, der das für uns machen will. Und falls nicht werden wir ganz sicher auch eine Lösung finden.

Baustellengeschichten: Das große Warten

Wir warten – und alle Handwerker bis auf den einen mit – seit 2 Wochen auf Beton. Also eigentlich seit 4-6 Wochen, aber dazwischen gabs immer irgendwas, was noch gemacht werden musste, bevor der Beton kommen konnte. Seit 2 Wochen waren aber alle Böden fertig vorbereitet, Abwasserrohre gelegt. Und der Termin gesetzt: am 23. betonieren wir. Vor exakt 2 Wochen wurde noch mal alles vermessen, bestätigt, dass die notwendigen Tiefen ausgehoben wurden, an die Wände Skizzen und Maße und jede Menge Orientierungspunkte aufgezeichnet. Das wirkte alles sehr gut vorbereitet? Ich bin nicht von Haus aus misstrauisch, aber mein Arbeitsweg wird aktuell genutzt, um Updates zu bekommen und mich mit den Handwerkern auszutauschen. Also hab ich heute morgen noch mal nachgefragt. „Nnnnnnnnnnnnnnnjjjjaaaa, wir versuchen, es diese Woche noch reinzubekommen …“. Wie bitte? Was? Warum? Wäääähhhhh?

Ja, war klar, dass es irgendwann hakt, stockt, dass so ein Bau „mal“ nicht so rund läuft. Aber muss das bitteschön ausgerechnet der Beton sein? Ohne den wirklich nichts weitergeht? Ich übe mich in Geduld – nur glaube ich nicht daran, dass ich irgendwann mal verstehen werde, warum ausgerechnet so ein elementares Ding mit so geringem Stundenaufwand sich jetzt so verzögern muss. Und Punkt.