Schlagwort-Archive: bavaria

Sonntagsfreude: Wiesnmomente

Statt vieler Worte konzentriere ich mich auf Bilder, herrlich schöne Wiesntage durfte München diese Woche erleben.


Übrigens: Den besten Blick aufs Oktoberfest hat definitiv die Bavaria – die lässt sich im Inneren besteigen und oben gibts Ausgucke – kann jeder, auch wer unter Höhen- und Platzangst leidet 😊

Dass ich nicht zum Trinken aufs Oktoberfest gehe, hab ich schon mal geschrieben. Dazu brauch ich nicht viel Konsum, um glücklich zu sein. Mir reichen besondere Wiesnmomente, da tanzt mein Herz. Und ich gehe glücklich strahlend nach Hause. Ansonsten kann ich nur empfehlen, ohne Plan zu bleiben, je nach Wetter spontan zu sein, immer wieder stehenbleiben und genießen. Und mir hat’s tagsüber bei blauem und abends bei buntem Himmel einfach nur die Sprache verschlagen. Da bin ich dann einfach nur andächtig und dankbar, das alles erleben zu dürfen. Punkt.

„Am Sonntag einen Blick auf die vergangene Woche richten: Bild(er), Worte, Gedanken… die ein Lächeln ins Gesicht zaubern, einfach gut tun oder ohne große Erklärung schlicht und einfach eine Sonntagsfreude sind.“ Leider hat Rita das schöne Projekt Sonntagsfreude eingestellt, ich teile meine persönliche weiter mit euch, denn mir geht es um den ursprünglich von Maria ins Leben gerufenen Gedanken – sich liebevoll an die vergangene Woche erinnern, nicht immer gleich zur Tagesordnung übergehen, sondern die kleinen Glücksmomente einfangen, um sich auch später daran zu erinnern.

Abgehen [*.txt]

img_8008Eines ist ganz klar: Ich kann ohne das Oktoberfest leben. Ich habe schon ganze Wiesn-Zeiten eben nicht dort verbracht, sondern war zum Beispiel im Urlaub, in den USA oder in der Toskana. Oder letztes Jahr habe ich einfach geschwänzt und war – sogar leicht widerwillig – am letzten Abend wegen einer Einladung da. Verpasst habe ich sicher nichts. Aber die Frage ist schon berechtigt: würde mir etwas abgehen, etwas fehlen, sollte die Wiesn mal ausfallen oder nicht stattfinden? In den Jahren ganz ohne oder mit nur ein paar kurzen Besuchen habe ich schon etwas vermisst, nämlich die unzähligen kleinen Glücksmomente …

… wenn schon auf der Hackerbrücke der bairisch blau-weiße Himmel über der Theresienwiese strahlt.

… auch wenn ich nie mitfahren würde: ich liebe den Blick auf das zig Meter hohe Kettenkarussel.

… und den ersten Blick auf mein geliebtes Riesenrad. Und auch den 1001.

… und das erste Kreischen der Verrückten, die im Skyfall metertief im „freien Fall“ sind.

… die liebevollen Details, die an jedem Stand, an jedem Zelt, einfach überall zu entdecken sind, wie hier das Münchner Kindl, das mit einer Mass Bier den Besuchern zuprostet.

… viel bairisches Herzblut, das man so oft entdecken darf.

… da steckt ganz viel Herzlichkeit drin.

… ganz viele Herzerl und noch viel mehr Herzenssprüche.

… über allem thront die Bavaria. Und gebrannte Mandeln würden ebenfalls sehr abgehen …

… wobei: auch Erdnüsse, und Cashews, und Paranüsse, und und und.

… es ist so herrlich unbeschwert und kunterbunt.

… übrigens bei jeder Wetterlage. Und ja: ich hab die Wiesn auch schon im dichten Schneetreiben und bei wirklich ekelhaft nassem Regen erlebt. Muss nicht, aber geht.

… bairische Unikate.

… es ist der größte Jahrmarkt der Welt.

… alles dreht sich, ist in Bewegung.

… wer Ruhe sucht, darf sich ganz bestimmt neben ihn setzen. Und muss sich dafür nicht zwingend zum Affen machen.

… ja, wird diskutiert, mir würden die Brauereigespanne trotzdem abgehen.

… vielen Münchnern würde mittlerweile am allermeisten die Oide Wiesn abgehen,
mir auch.

… die Oide Wiesn hat so einen Zauber von früher mit den Menschen von heute, die das damals wahrnehmen und schätzen.

… sogar das Kettenkarussel ist auf der Oidn Wiesn „noch magischer“.

… und besonders liebenswert ist, dass man trotzdem den Ausblick auf die schönsten Seiten der Wiesn genießen darf.

… und dann kommt sie, die blaue Stunde. Für mich die kurzen Minuten, die mir am allermeisten abgehen würden.

… da wirds draußen meist recht voll, denn über dem Gelände liegt ein besonderer Zauber.

… mein Tipp: zur blauen Stunde ins Riesenrad einstiegen. Und über den Massen schweben.

… mit viel Glück gibts diesen Blick auf die Alpen, erkennt ihr die Zugspitze?

… aber auch einmal über die ganze München-City, Skyline von oben darf man sich freuen.

… der Mond und die Wiesn, das würde mir sehr fehlen. Egal in welcher Form.

… es gibt immer diese besonderen Himmelsstimmungen über der Theresienwiese.

… ein abendliches Lichtermeer.

… die wunderschönen Trachten, zum Umzug, aber auch sonst ist es immer wieder ein großer Genuss, Original-Trachten zu erspähen. Wer das auch möchte ist übrigens im Festzelt Tradition auf der Oidn Wiesn meist erfolgreicher als anderswo …

… ich liebe es, in den Biergärten zu sitzen, aber auch in den Zelten lässt es sich gut aushalten. Auch die Stimmung mit Tanzen auf den Tischen würde mir abgehen. Brauch ich nicht immer, aber es gehört dazu.

… das älteste Fahrgeschäft auf der Wiesn ist die Krinoline. Einsteigen und sich von der uralten Mechanik ein paar Mal auf und ab wippen lassen. Reicht mir vollkommen, mehr Höhenunterschiede mach ich nur im Riesenrad 🙂

… ein Blick in die Instrumente.

… zur Fahrt in der Krinoline spielt die Blasmusi auf.

… wenn es Nacht wird leuchten die Millionen (?reicht das?) Lichter fast schon irrisierend. Hier am Distel-Autoscooter, da geh ich mindestens einmal pro Abend vorbei.

… das Riesenrad bietet sich auch für eine Fahrt bei Nacht an, auch sehr empfehlenswert für kleine Romantikerherzerl wie mich.

… ja, die Lichter, eine Klasse für sich.

… am Abend versammelt sich vor allem bei Vollmond eine ganze Schar von Fotografen vor dem Riesenrad. Warum nur?

… so sehen Sieger aus: das war die Bezwingerin des Teufelsrad.

… für mich ein Pflichtbesuch: das Teufelsrad.

… obwohl man auf der Wiesn in den Zelten sehr gut essen kann gehört es irgendwie dazu, sich auf dem Heimweg noch eine Kleinigkeit auf die Hand zu holen.

… viele Jahre lang war das bei mir eine Backfischsemmel, mittlerweile würde mir am meisten meine kulinarische Entdeckung, Flammlachs in der Semmel, abgehen.

… genau, wie ich meinen Abend gerne mit einem Besuch am Toboggan ausklingen lasse und einfach nur zuschaue.

… das letzte Lied des Abends: Weils d a Herz hast wia a Bergwerk, ein KLassiker.

… und am letzten Abend leuchten die Sternwerfer, das ein oder andere Tränchen wird verdrückt. Bis nächstes Jahr.

… der letzte Blick: unbezahlbar. Ja, das alles würde mir definitiv abgehen.

————————————–

Schreiben – lesen – konTXTualisieren: das 9. Wort im kreativen Schreibprojekt Projekt.txt lautet: Abgehen.

Die nicht so schöne Seite der Wiesn

Der Westhang entlang der Schwanthaler Höhe ist gerade vielleicht das beliebteste Fotomotiv Münchens. Schön? … Betrunkene schlafen ihren Rausch aus, dazwischen entledigen sich ebenfalls Betrunkene, von allem möglichen. Dazwischen schießen betrunkene und nüchterne Wiesn-Besucher Selfies. Die dann um die Welt gehen. Schon in meiner ersten bewussten Erinnerung als Teenager war ich fassungslos, denn der Hang ist zur Oktoberfestzeit grässlich. Bis heute kann ich nicht vorbeilaufen, ohne so etwas wie Ekel zu empfinden. Ja, die Wiesn ist ein Trinkfest. Aber die Ausmaße, die das mitunter annimmt? Fällt mir immer schwer, nachzuvollziehen, was erstrebenswert daran sein soll, sich bis zur Besinnungslosigkeit zu trinken, um dann dort zu enden? Geschmäcker sind aber bekanntlich verschieden …
Das Extremtrinken hat sich nicht wirklich verändert. Ich weiß noch, wie ich mit meinen süßen 16 fassungslos war, dass man mittags schon so viel getrunken haben kann, um sich dahin zu legen. Der entscheidende Unterschied zu meinen ersten unangenehmen Begegnungen aus den 90ern: damals haben sich die Bilder in meinen Kopf eingebrannt. Und in den der anderen Besucher, die hingeschaut haben. Heute gehen sie in Netzwerken um die Welt. Ohne zu wissen, wen man da fotografiert, fotografieren so viele, ohne zu fragen, ohne zu zögern. Und dann laden sie diese Bilder hoch, machen sie öffentlich, teilen, veröffentlichen. Und wir alle dürfen sie dann sehen, ob wir auf der Wiesn sind – oder nicht. Denn die Bilder sind überall …

Ich hab bewusst kein Bild vom Westhang beigefügt, gibt eh schon viel zu viele!