Schlagwort-Archive: bairisch

Musik am Mittwoch: Januar

Jaja, ich weiß schon, dass der Januar 2023 seit heute vorbei ist – aber deshalb fast ein Jahr warten, um meinen Zufallsfund zu posten? Nö. Der darf auch gerne im Februar, März, April, und sowieso immer gehört werden. Ist nämlich einfach nur schön, was Claudia Koreck da in „Januar“ gesteckt hat 🫶

Und bei dem Video bekomm ich für meinen Teil Winter-Sehnsucht ❄️

Sonntagsfreude: Musik

Diese Woche hab ich spontan 2 Konzerte besucht: einmal war ich „mal wieder“ Spontan-Einspringer für einen erkrankten Konzertgänger. Das Konzert ausverkauft – aber nicht weiter erwähnenswert. Gestern ein Spontaneinfall, vielfach ausgezeichnete Musiker – für mich ein Totalreinfall. Künstler, die ihre Instrumente gut beherrschen, aber den Abend durch Gesang und viel zu viel Verkünstelei und Interpretationen langatmig und langweilig gemacht haben … nein, ich werde nicht mehr drüberschreiben. Musik ist Geschmackssache, vielen anderen Konzertbesuchern hat es wohl gut gefallen.

Zum Glück haben wir Freunde getroffen, mit denen wir in einen kleinen Club weitergezogen sind. In dem eine Coverband guten alten Rock performt hat. Solide, laut, tanzbar. Wunderbar. Musik ist und bleibt mein Herzschlag. Nicht jede, aber die, die mich anspricht, dafür dann voll und ganz.

„Am Sonntag einen Blick auf die vergangene Woche richten: Bild(er), Worte, Gedanken… die ein Lächeln ins Gesicht zaubern, einfach gut tun oder ohne große Erklärung schlicht und einfach eine Sonntagsfreude sind.“ Leider hat Rita das schöne Projekt Sonntagsfreude eingestellt, ich teile meine persönliche weiter mit euch, denn mir geht es um den ursprünglich von Maria ins Leben gerufenen Gedanken – sich liebevoll an die vergangene Woche erinnern, nicht immer gleich zur Tagesordnung übergehen, sondern die kleinen Glücksmomente einfangen, um sich auch später daran zu erinnern.“

Heimatverliebt: Food

Jetzt ist es so, dass man bei uns daheim nicht so von „Food“ spricht. Dennoch findet sich an allen Ecken und Enden Food to Go: gar nicht mehr so neu allerlei Dönerbuden, der Metzger hat Semmeln, die er mit seinem kompletten Sortiment belegt, auch beim Bäcker gibt’s das schnelle Essen für unterwegs und mindestens einmal in der Woche steht selbst in kleineren Orten ein Brathendl-Wagen. Der Hallertauer hat den Döner ebenso wie die Leberkässemmel ganz einfach in den weitumfassenden Begriff der Brotzeit integriert.

Deshalb meine ganz persönlichen Tipps zum Thema Food: wer durch die Hallertau fährt kann guten Gewissens auch bei der kleinsten Dorfmetzgerei Halt machen, an der warmen Theke gibt’s Leberkäse, in einem Korb warten frische, resche Semmeln. Eine Leberkässemmel ist durchaus vergleichbar mit einem Burger, für den Geschmack unbedingt Senf dazu – bei mir mir muss der mindestens mittelscharf sein, andere schwören auf die süße Variante. Dazu bieten Metzgereien auch oft warme Würstel, quasi Hot Dogs, oder Bratensemmeln. Da wird man wirklich überall fündig, sogar an Tankstellen unterwegs.

Das beste Brathendl – getestet von der bezaubernden Nichte und ihrem Opa, beide gelten als Gourmets – hat der kleine Kiosk in Mainburg. Aus Richtung Freising kommend an der Bundesstraße stadteinwärts nach der Aral-Tankstelle rechts. Dazu bekommt man dort beim Warten auch immer ein nettes Gespräch, die Betreiberin findet auch bei Hochbetrieb immer einen Grund, mit ihren Kunden zu lachen. Sehr empfehlenswert.

Allüberall finden Food-Festivals in der Region statt, das nächste ist das „Lower-Bavaria-Food-Festival“ in Landshut am 7./8. April 2018. Sicherlich nicht nur regional inspiriert, aber gutes Essen ist immer eine Empfehlung wert?

Und ich habe noch einen ergänzenden Tipp ein kulinarisches Mitbringsel aus der Holledau: Pralinen in Hopfendoldenform. Mittlerweile einige Male verschenkt und die kommen „sehr gut“ an. Infos gibt’s hier.


Jule und Ina laden zum Schreibprojekt „Heimatverliebt“, zum Thema „Food“ hatte ich letztes Jahr schon Restaurants unter dem Motto „Guad essen“ empfohlen. Deshalb dieses Mal eine etwas andere Sichtweise. Mehr Heimatliebe aus unterschiedlichsten Regionen findet ihr unter dem Suchbegriff „Heimatverliebt“.