Schlagwort-Archive: autorin

#femaleheritage: Frauen und Erinnerungskultur – Emma Haushofer-Merk

Ein paar Monate meines Lebens habe ich sehr viel Zeit in der Münchner Monacensia verbracht. Um mich thematisch mit Münchner Autorinnen der vergangenen Jahrhundertwende zu beschäftigen. Die meisten Namen und vor allem ihre Werke waren nicht mal 100 Jahre später vergessen. Das alles ist lange her. Umso mehr hab ich mich gefreut, als mich eine Freundin auf das Schreibprojekt #femaleheritage“ aufmerksam gemach hat. Gesucht ist die Erinnerung an Frauen, die in Vergessenheit geraten sind. Obwohl es wert ist, sich mit ihnen zu beschäftigen.

Im Kontext hat mich damals Emma Haushofer-Merk mit ihrem Lebenswerk beeindruckt. Sie war ein echtes Münchner Kindl, stammte aus einer Künstlerfamilie. Über ihre schriftstellerischen Fähigkeiten urteilte sie selbst: „Ich habe seit Jahren für die gelesensten Zeitungen geschrieben, und wenn ich mich auch nicht zu den „Größen“ unter den weiblichen Autoren rechnen darf, ich bin’s zufrieden, dass so mancher aus nah und fern meine Geschichten zur Hand nehmen und sich von Ihnen eine Stunde kürzen lassen mag.“ (aus W. Zils (Hg.): Geistiges und künstlerisches München in Selbstbiographien. München 1913, S. 149)

    Zahlreiche ihrer Werke sind treffende Schilderungen des Münchner Lebens. In einer fast schon psychologischen Betrachtungsweise schreibt sie über Mann und Frau – oft schildert sie Dreieckskonstellationen von Ehepaaren und einem Geliebten. Indirekt geht es um Rolle und Rechte der Frau und ihre Sexualität. Ein Nicht-Thema der Zeit. Im 1913 erschienen „Bayernbuch. Hundert bayrische Autoren eines Jahrtausends“ wird Emma Haushofer-Merk als „Verfasserin zahlreicher psychologischer Novellen und Skizzen“ aufgelistet. Vor allem einige ihrer Werke aus den 1920er-Jahren möchte ich empfehlen, z.B. „Die Gewissensbisse des Ignatius Stupfer und das Lieserl. Zwei Erzählungen aus dem Alten München“ und „Es wetterleuchtete. Münchener Roman aus der Mitte des vorigen Jahrhunderts“. Sie lässt ihre Leser authentisch am städtischen Leben der Zeit teilhaben, ihr Schreibstil ist humorvoll und sehr lebendig.

Neben der Arbeit als Autorin engagierte sie sich im Verein für Fraueninteressen e.V., auch im Vorstand, und führte einen Salon, der Treffpunkt von Frauenbewegung, Künstlern, Schriftstellern und Gelehrten ist. Gemeinsam mit Carry Brachvogel gründete sie den Verein Münchener Schriftstellerinnen als „Zusammenschluss der in München lebenden Schriftstellerinnen und Journalistinnen zur Besprechung beruflicher Fragen und zur Vertretung künstlerischer und wissenschaftlicher Interessen“.

Warum sie und ihre Werke wie so viele Zeitgenossinnen in Vergessenheit geraten ist? Ein paar wenige Namen sind geblieben, aber gerade die Themen der Autorinnen der vergangenen Jahrhundertwende sind abgelöst worden – und die Rechte der Frau haben sich weiterentwickelt. Über die kommenden Jahrzehnte haben sich vermutlich die Schriftstellerinnen und die jeweiligen Themen regelrecht ersetzt.

Danke für den schönen Schreibimpuls an die Monacensia und die Initiatorin Tanja Praske. Unter diesem Link finden sich die Einladung sowie die gesammelten Beiträge im Kontext.

Ferienprojekt

Als Patentante ist man besonders stolz auf die Kreativität der Patenkinder. Deshalb möchte ich nicht versäumen, auch hier im Blog auf das Ferienprojekt von Mademoiselle hinzuweisen. Sie nutzt die Sommerferien, um ein Buch zu schreiben. Schon vor dem Schreiben hat sie sich über Vermarktungskonzept und Finanzierung Gedanken gemacht. Nicht, weil sie etwas daran verdienen möchte, die Einnahmen will sie für wohltätige Zwecke spenden.

Aber ich schweife ab, bei meinem letzten Besuch durfte ich schon mal einen Vorgeschmack bekommen, fertig ist nämlich bereits das Buchcover und ausführliche Informationen über die junge Autorin, warum sie schreiben möchte und dass sie damit jetzt beginnt. Mit Adresse und einer Einladung, als Fan jederzeit gerne mal vorbeizukommen, um die Schriftstellerin zu besuchen.

Und ein Satz des ersten Kapitels mit entsprechender Illustrierung/Zeichnung ist auch bereits fertig. Das Konzept hat sie mir dann mal schnell mündlich erläutert. Jetzt macht Mademoiselle übrigens erst mal ein paar Tage richtig Ferien, aber danach hat das Buch fertig schreiben höchste Priorität. Bislang läuft ja erst die Marketingkampagne, also die Vorankündigung, dass sie demnächst ein Buch herausbringen wird. „Und schließlich hab ich ja schon die Idee zum 2. Teil meines Buchs“. Fortsetzung folgt (und auch für eine mögliche Verfilmung hätte sie durchaus Vorschläge …)

Achso, und zum Glück hat sich die Frau Mama als Lektorin angeboten – ich vermute, da werden auch gewisse Details aus dem Kapitel „Über mich“ noch mal in alle Richtungen diskutiert werden 😊

Lesenswert: Mit fremden Federn

Liebe Katja Schnitzler,
da werde ich gestern doch tatsächlich von einer Kollegin gefragt, ob ich heimlich unter einem Pseudonym Kolumnen für die Süddeutsche schreibe. Warum? Weil Sie in Ihrer aktuellen Ausgabe von „Was ich am Job hasse“  Kollegenschwein G. auf den Punkt getroffen haben. Also nicht mich, sondern „unseren“ G. Im ersten Moment waren wir alle beim Lesen sehr amüsiert, dann doch zunehmend unsicher, ob Sie hier Kameras installiert haben? Ob Sie unsere Küchen- und Schreibtischgespräche mithören? Ob wir Ihnen, ohne dass wir es wissen, diese Infos zugespielt haben? … Nach dem dritten Mal Lesen glaube ich einfach, dass Exemplare der Gattung Pfau mit einer Unmenge fremder Federn doch häufiger in Firmen unterwegs sind, als wir uns das alle vorstellen können. Und unfassbar, wie Sie das ungläubige Staunen beschrieben haben, angesichts der Tatsache, wie es der Chef sieht – und wie die Wahrheit sich darstellt …

Vielen Dank dafür!!!

Liebe Mitleser,

den oben verlinkten Artikel möchte ich euch sehr ans Herz legen, so treffend skizziert, so herrlich getroffen, so genau beobachtet: Aus dem echten Arbeitsleben: wie manche arbeiten, und manche eben nicht.

Ganz klar, dass ich sofort richtig gestellt habe, dass dieser brilliante Text nicht von mir stammt – obwohl ich ihn gerne geschrieben hätte. Aber mit dem „mit fremden Federn schmücken“, da hab ichs nicht so …

Men in Trees

„Die Stadt ist voll mit Männern. Sogar in den Bäumen hocken sie …“ Nach 36 Episoden leider abgesetzt und im deutschen TV vielleicht sogar nicht mal alle ausgestrahlt? Ich fands hinreißend komisch: Men in Trees.

Eine nicht nur erfolgreiche, sondern sogar richtig prominente New Yorker Ratgeberautorin, Beziehungscoach in Designer-Klamotte, glücklich verliebt, verlobt und bald verheiratet, fliegt kurz vor dem Hochzeitstermin in ein Kaff in Alaska. Um aus ihrem aktuellen Buch, einem Ratgeber für Liebesangelegenheiten, zu lesen. Pikant: ihr Verlobter hat Fotos von sich und einer anderen Frau auf dem Notebook gespeichert. Sie beschließt, sich zu trennen. Und in Elmo, dem Kaff in Alaska, zu bleiben. Nicht ganz ohne, denn die überwiegend männliche Bevölkerung des Ortes ist eigen, beratungsresistent – nicht nur in Liebensangelegenheiten … Die Handlung ist sehr skurril, die wenigen weiblichen Protagonistinnen neurotisch überzogen. Marin, dargestellt von Anne Heche, bleibt nicht nur, sie arbeitet fürs Radio, gibt Ratschläge, schreibt ein Buch, verliebt sich … Neben den Baummännern (ich nenn sie ja seit dem sympathischen Teilnehmer von The Voice of Germany Baumkletterer) begegnet sie auch mal wilden Tieren. Wunderbare Szene: Marin will Fahrrad fahren und bekommt es mit Bärenspray geliefert. Sie nutzt es wie Parfüm …. „Eigentlich sprüht man die ja auf den Bären. Aber so gehts auch …“ Szene ist auch im Video, schaut euch an, was dann passiert – ein atemberaubender Augenblick!

Viel zu lachen, ein bisschen Ally McBeal, etwas Waltons, manchmal Sex and the City. Einfach schön. Danke an Petra für die Idee, mal wieder etwas über Lieblingsserien zu schreiben – sie sammelt übrigens viele viele Ideen zu Serien, wer Lust hat, schaut am besten bei ihr vorbei.