Schlagwort-Archive: ausflug

Schieflage

Und doch noch ein erklärender Satz zu meiner ungeplanten Pause: mich hat ein Muskelfaserriss in Schieflage gebracht. Oder die Schieflage den Muskelfaserriss verursacht? Egal, es liegt noch etwas Arbeit vor mir bis zu meiner Wohlfühl-Haltung. Da üb ich mich dann mal wieder in Geduld – keine Ahnung, warum mir das so schwer fällt? Bin so was von hibbelig …

Aber gibt schon viieeel zu erzählen, Nichte 3.0 ist jetzt ein Krippenkind (und hat auch schon die erste Erkältungswelle erwischt), Nichte 2.0 war trotzdem sie jetzt großes Kindergartenkind ist solidarisch mit krank und am Ende hats alle außer der Mama erwischt. Klar, eine(r) muss ja … Das hat dann aber dummerweise auch so die ein oder andere Ferienaktion „verkleinert“. Können wir dann nachholen, wenn die Stabilität zurück ist und ich auch wieder in der Lage bin, Strecke zu machen oder schmerzfrei dem jüngsten Familienmitglied hinterherzurennen (die hat nämlich so richtig Tempo drauf …)

Bei Monsieur und Mademoiselle gäbe es auch viel zu erzählen, aber das ist im Prozess. Und dabei belasse ich es an dieser Stelle, weil spekulieren mag ich nicht. Deshalb: Mademoiselle und ich hatten einen so einmalig schönen Mädelsausflug, wer mag darf sich gerne Bilder davon „machen“, da werd ich noch einiges auf dem gleichnamigen Instagram-Account veröffentlichen. War. Das. Schön.

Wenn schon mal ein Känguru ausbüchst …

Besondere Geschichten üben auf Erwachsene und Kinder eine unterschiedliche Magie aus und befeuern die Fantasie:

Ich habe mich in den vergangenen Wochen köstlich über Meldungen amüsiert, dass ein Känguru gar nicht mal so weit von meinem Zuhause im Holledauer Hügelland gesichtet wurde. Habe mir bildhaft ausgemalt, wie sich das Tier beim Einsatz von Feuerwehr und Polizei in einem Rapsfeld erst versteckt hat und dann mit großen Sprüngen in die Einsamkeit gehüpft ist. Futter gibts genug und zum Glück ist es ja auch nicht mehr so kühl … Und mir hat dieses Kopfkino komplett gereicht, um immer wieder zu lächeln.

Bei Nichte 2.0 habe ich mit der Erzählung den tiefen Wunsch geweckt, „da hin zu fahren“. Sie ist ja sehr gewieft. Samstag haben wir uns nämlich gar nicht mal so weit weg vom gesichteten Känguru bei der Osteophatin getroffen. Und da wurde ich ganz lieb gefragt, ob sie denn bei mir im Auto mitfahren könne, weil ich ja anschließend zu Besuch kommen würde. Dann wurde ich ganz heimlich noch viel lieber gefragt, ob wir nicht einen kleinen Umweg fahren könnten, „um mal nachzusehen, ob das Känguru noch da sei.“ Ich bin sehr fasziniert, dass sie sich sogar den „Wohnort Wildenberg“ gemerkt hat …

Tja, was soll ich sagen: wir haben natürlich einen kleinen Umweg in Kauf genommen und überall „rund um Wildenberg“ die Augen aufgehalten, ob „unser“ Känguru nicht doch vor uns über die Straße hoppelt, auf dem Spielplatz spielt oder sich ein Eis holt … Hat es aber nicht. Stattdessen haben wir uns ein Eis geholt und dabei ganz pragmatisch Pläne geschmiedet. Schließlich kann das Känguru nicht für immer in der Natur bleiben. Sobald wir also wissen, wann es in welchen Tierpark zieht, gibts den nächsten Nichten-Tanten-Ausflug – und beim Besuch werden wir ihm einfach erzählen, dass wir es auch „in Freiheit“ schon beinahe getroffen hätten 😉

Sonntagsfreude: Kleine Momentaufnahmen

Das war eine sehr intensive Woche – beruflich passieren aufregende Dinge. Es macht großen Spaß, vieles erlebe ich in der Art zum ersten Mal und vor allem sehr positiv. Dann hatten die bezaubernde Nichte und ich einen gemeinsamen Ausflug unter dem Motto „Faszination Pferd“. Zum Glück war die abendliche Pferde-Show nicht zu abstrakt, wir haben uns über die vielen Pferdearten freuen dürfen – vor allem über Isländer und Haflinger. Und Ostfriesen. Und Camargue-Pferde. Und und und … kurz: auch mir hat es gut gefallen. Weil es sehr liebevoll und mit viel Herzblut präsentiert wurde – nur um halb 12 war ich dann durch und die fast 9jährige hat ihre müde Tante nach Hause begleitet 😉

https://instagram.com/p/B4WcJerJllj/
Gestern gabs ganz viel Kuscheln und Streicheln mit Nichte 2.0., die uns ja am Abend vorher wieder mal allein losziehen lassen musste. Vom gemeinsamen Zähneputzen vor dem Spiegel. Und im Supermarkt alles mögliche finden. Und Spielen. Und auf der Tante turnen und Faxen machen. Und mit den Händen an meinem Gesicht einschlafen …

Ich bin so rechtzeitig losgekommen, dass ich gemütlich den Föhn-Alpenblick auf der Heimfahrt genießen konnte. Und die Zeit sogar noch gereicht hat, um Körper und Haare von den Honigresten zu säubern, die da noch vom Frühstück für später übriggebliebene sind. Dann ging es sehr entspannt zu unserem musikalischen Highlight der Woche: die viel mehr als Konzertfreundin und ich hatten gestern das große Glück, den perfekten Platz in der Münchner Philharmonie im Gasteig zu haben. Beste Akustik, weit weg von der Bühne, um die Atmosphäre im Publikum mit zu spüren.

Das Herbert Pixner Projekt und die Berliner Symphoniker haben uns fast 3 Stunden mit in die Symphonic Alps genommen. Es war anders, dann aber auch die typische Pixner Note. Das Quartett hat sich für dieses Projekt vielköpfige Unterstützung geholt. Dennoch hatte ich die gewohnten leisen, fast stillen Momente. Aber auch die Macht der Musik, die Gewalt und Kraft, die in ihr liegt. Wie in den Bergen, aus denen er seine Inspiration bezieht. Es gab diese Momente, die mir durch und durch gingen, wie beim Percussion-Solo, als sich Herbert Pixner und Manuel Randi für Minuten umdrehten, um den Beat nicht nur zu spüren, sondern ihn auch visuell einzufangen.

Sehr besonders: beim Schlussapplaus kam eine Dame zur Bühne, um ihre Komplimente vor allen zu übergeben. Sie war sehr bewegt, dankbar, immer wieder diese Musik genießen zu dürfen. Ein Geschenk. Keine Frage, die Musik von Herbert Pixner bewegt … in mir hat es viiiieeel bewegt, hab heut Nacht endlich meine fehlenden Zeitumstellungsstunden „herein geschlafen“, halleluja!

„Am Sonntag einen Blick auf die vergangene Woche richten: Bild(er), Worte, Gedanken… die ein Lächeln ins Gesicht zaubern, einfach gut tun oder ohne große Erklärung schlicht und einfach eine Sonntagsfreude sind.“ Leider hat Rita das schöne Projekt Sonntagsfreude eingestellt, ich teile meine persönliche weiter mit euch, denn mir geht es um den ursprünglich von Maria ins Leben gerufenen Gedanken – sich liebevoll an die vergangene Woche erinnern, nicht immer gleich zur Tagesordnung übergehen, sondern die kleinen Glücksmomente einfangen, um sich auch später daran zu erinnern.

Ausflugswoche

Auch wenn man noch so lang voraus plant, die Woche hat mal alle Pläne über den Haufen geworfen. Erst war die bezaubernde Nichte nach den Reiterferien bei der Papa-Oma, die ihr spontan eine ungeplante und verlockende Verlängerung angeboten hat. Doof, denn dadurch hätte uns Zeit gefehlt … dann kam kalter Regen, also wieder spontan alles anders. Gut, dass es Hallenbäder gibt, und Schwimmen geht ja immer. Warum haben aber Bitteschön in der Hochsaison sämtliche Dönerläden zu, ohne das auf ihrer Website oder bei Google anzugeben? Puh, der erste Ausflugstag endete mit einem „Passt schon, Coco …“ – schlimmer geht immer?

Der zweite Tag startete sonnig, wir haben Beeren und Kriacherl für die kranke, kleine Schwester gesammelt, ehe wir den frisch operierten Opa quasi in Watte verpackt ins Auto verfrachtet haben, um mit ihm auf einem sehr gerade verlaufenden Wanderweg zu laufen – und die dort angesiedelten Gelbbauchunken zu suchen. Keine, ich betone keine einzige weit und breit. Wenn man sich aber auch auf gar nix verlassen kann, zefix! Wenigstens der Schweinsbraten der Oma war mehr als gelungen, und man kann dem abwesenden Onkel sogar die ganze Knusperkruste wegfuttern, endlich: der erste glückselige Punktsieg.

Im kleinen Tierpark war es nett, vor allem, weil sooooo viele Ponies nur darauf gewartet haben, ihr aus der Hand zu fressen. Und die Ziegen auch, hach … danach chinesisches Essen und die Welt ist halbwegs in Ordnung. Dass die kleine Schwester richtig schlimm krank und der zweite – zumindest von ihr fest eingeplante – Schwimmbadausflug am nächsten Tag zu einem vielstündigen Krankenhausaufenthalt wurde? Laaaaangweilig. Nur für sie natürlich, wir Erwachsenen und die fiebernde Nichte 2.0 hatten voll viel Spaß …

Gestern waren wir zwei dann ein paar Stunden allein unterwegs – schwerstvermisst vom jüngsten Familienmitglied „Nini-Gigi-Glei!“ Und als Happy-End gabs sogar einen Döner für den Heimweg, Glückspilz-Tante (auch wenn der echt nach nichts geschmeckt hat, wenigstens dem Namen nach alle Programmpunkte erfüllt!)

Nichte 2.0 ist hoffentlich auf dem Weg der Besserung, zumindest tagsüber wieder ganz fit (und nachts kümmert sich ja die Mami, da stört es die bezaubernde Nichte nicht soooooo). Und: die Tante hat die Hasen mit ins Sommerferienlager bei den Großeltern genommen. Praktisch, da die bezaubernde Nichte ihre kleinen Lieblinge jetzt 3 Wochen gut versorgt weiß (ohne sich selbst kümmern zu müssen). Und wir sind heil angekommen und die zwei Sommerfrischler fühlen sich auf dem Bauernhof wieder mal pudelwohl – happy End.

Und noch ein typischer Schwesterkommentar: bevor ich mich auf den Heimweg gemacht habe, erlebten wir noch mal eine schwesterliche Zickenaktion (eine von vielen in den letzten Tagen, zum Glück war meist nur eine von zweien zickig). Auf das doppelte Gemotze meinte die Mutter der liebreizenden Nichten: „Und nach ein paar Tagen mit uns weiß die Coco wieder ganz genau, wieso sie keine Kinder hat …“ Ja, quasi. Familie heißt, dass man nie mehr allein ist, an guten wie an weniger guten Tagen.