Schlagwort-Archive: ausblick

Kleine Freuden

Wisst ihr, was wirklich unfassbar ist? Fast 7 Jahre lang hatte ich von meinem ehemaligen Job-Büro aus einen gigantischen Ausblick auf die Zugspitze, aus dem Münchner Westend. Dann bin ich knapp 4,5 Jahre an den Ammersee gependelt, da hatte ich hin und wieder schon auch diesen besonderen Bergblick – nicht soooo oft, weil (wie ich schon diverse Male nicht müde werde zu betonen) das Dorf Diessen seinen Namen meiner Meinung nach aufgrund der fast durchgehend diesigen Aussicht hat. Jetzt bin ich noch nicht mal 10 Monate im Münchner Osten. Und sehe fast täglich Bergpanorama. Und freue mich schon wie ein Schnitzel. Schon schön so ein Blick aus dem Fenster, über die komplette Alpenkette. Und auf den höchsten Berg Deutschlands. Unbezahlbar. Hach.

Sonntagsfreude: Wiesnmomente

Statt vieler Worte konzentriere ich mich auf Bilder, herrlich schöne Wiesntage durfte München diese Woche erleben.


Übrigens: Den besten Blick aufs Oktoberfest hat definitiv die Bavaria – die lässt sich im Inneren besteigen und oben gibts Ausgucke – kann jeder, auch wer unter Höhen- und Platzangst leidet 😊

Dass ich nicht zum Trinken aufs Oktoberfest gehe, hab ich schon mal geschrieben. Dazu brauch ich nicht viel Konsum, um glücklich zu sein. Mir reichen besondere Wiesnmomente, da tanzt mein Herz. Und ich gehe glücklich strahlend nach Hause. Ansonsten kann ich nur empfehlen, ohne Plan zu bleiben, je nach Wetter spontan zu sein, immer wieder stehenbleiben und genießen. Und mir hat’s tagsüber bei blauem und abends bei buntem Himmel einfach nur die Sprache verschlagen. Da bin ich dann einfach nur andächtig und dankbar, das alles erleben zu dürfen. Punkt.

„Am Sonntag einen Blick auf die vergangene Woche richten: Bild(er), Worte, Gedanken… die ein Lächeln ins Gesicht zaubern, einfach gut tun oder ohne große Erklärung schlicht und einfach eine Sonntagsfreude sind.“ Leider hat Rita das schöne Projekt Sonntagsfreude eingestellt, ich teile meine persönliche weiter mit euch, denn mir geht es um den ursprünglich von Maria ins Leben gerufenen Gedanken – sich liebevoll an die vergangene Woche erinnern, nicht immer gleich zur Tagesordnung übergehen, sondern die kleinen Glücksmomente einfangen, um sich auch später daran zu erinnern.

Spruch zum Wochenende: Abschied

„Jeder sieht, was du scheinst. Nur wenige fühlen, was du bist.“ (Niccolò Machiavelli)

Die Familie der Münchner Patenkinder hat sich gestern vom Opa verabschiedet – alle sind an diesem sonnigen Spätsommertag zur Beerdigung rausgefahren, in den Ort, den sich die Großeltern vor Jahren als neuen Heimatort – zum Wohlfühlen für den Ruhestand – ausgewählt hatten. Im Dorf haben sich die zwei, die schon lange Jahren wegen dem geliebten Biathlon und der noch mehr geliebten Berge hierherkamen, zu Hause gefühlt. Mehr, als im heimischen Franken. Ich hab mich gestern erinnert, als ich die beiden vor Jahren besucht habe, damals haben sie mir ihr neues Zuhause gezeigt, auf einer Rundfahrt im gepflegten BMW mit Heckantrieb, wie wir auf vereisten Straßen nach oben schlingerten, ehe wir eine Mittagspause mit Ausblick auf die verschneite Bergwelt genossen haben. Auch damals waren wir oben, um die Aussicht von Kirche und Friedhof zu genießen –  und ich weiß zu gut, dass wir uns über dieses schöne Fleckerl Erde unterhalten haben. Nur haben die zwei mir erklärt haben, dass auf dem alten Teil nur gebürtige Einheimische ein Wohnrecht für die Ewigkeit haben.

Auch der neuere Friedhof ist ein Platz, den der Opa durch seinen Blick auf die umliegenden Bergwelten sehr gern gehabt hätte. Das hat der Herr Diakon auch in seiner Trauerrede ganz deutlich betont: wie sehr der Verstorbene die Natur und ihre Ruhe genossen hat. Wir haben seinem Abschied viel Stimme verliehen, ich durfte singen, eine weitere Freundin hat gelesen. Es war eine sehr schöne, wenn auch tränenreiche Trauerfeier. Pfiade, alter Freund und vor allem Papa, Opa und Ehemann …

Mademoiselle wollte dem Opa eigentlich ein vierblättriges Kleeblatt mit ins Grab legen, Monsieur hatte ein besonderes Exemplat aus seiner Steinsammlung ausgewählt. Dass beide die Grabbeigaben dann in der Aufregung zu Hause vergessen haben, darüber hätte vor allem der verstorbene Opa geschmunzelt und ihnen mit treffenden Worten erläutert, dass der gute Wille zählt. Schön fanden beide den anschließenden Leichenschmaus mit Kuchen und Tellerfleischin kleiner großer Runde – das war besser, als direkt nach der Trauerfeier heimzufahren. Schön war auch der abschließende Abstecher zum Grab am Abend: alles rundherum, die ganze Bergwelt in das goldene Licht des Spätsommers getaucht, der Blumenschmuck auf dem Grab arrangiert. Und alle hatten statt der vorher vergossenen vielen Tränen ein kleines, gelöstes Lächeln auf dem Gesicht … Das hat er uns ganz bestimmt geschenkt, war schließlich eines seiner Markenzeichen.

Und noch eine kleine Patentanten-Patenkind-Konversation zum Erinnern: Monsieur war mit meinem Gesang im großen und ganzen zufrieden, nur hab ich bei einem Stück, das er auch im Chor singt, 2 Strophen rausgelassen. Das musste er durchaus kritisch anmerken. Mademoiselle kam irgendwann zu mir, um sich anzukuscheln. Plötzlich fiel ihr was ein, sie grinste mich an und meinte: Also, du hast echt schön gesungen. Aber ich hab gar nicht erkannt, dass das du warst. Weil deine Stimme, die hat sich ganz anders angehört. Als ob du eine echte Sängerin wärst …(möglicherweise nicht 1:1 wortgetreu, aber sinngemäß – und ich nehme das mal als Kompliment ;-))

Heimatverliebt: Ausblicke in der Hallertau

Meine Heimatregion wird nicht umsonst Hügelland genannt: ein bisschen ist es bei uns daheim, als ob hinter jeder Kurve ein neuer Ausblick wartet. Insofern fällt es mir nicht schwer, euch eine kleine Liste meiner liebsten Routen „with a view“ zusammenzustellen:

    • Rund um Reichertshausen – Blick nach Süden
    • Ortsausfahrt Schweinersdorf in Richtung Moosburg bzw. Sixthaselbach – Hopfengärten vor der Alpenkulisse
    • Von Gründl über Altfalterbach nach Mauern – am Bachlauf entlang

      • Von Rohrbach nach Wolnzach – Blick auf Lohwinden
      • Ortseinfahrt Geisenfeld (rundrum)

    • Mainburg – durch die Hopfenfelder Richtung Westen
    • Von Au über Haslach nach Tegernbach, ein kaum bekannter Weg führt über Pumpernudl zum Golfplatz Holledau

    • Sillertshausen nach Attenkirchen (nicht über die Umgehungsstraße, sondern direkt auf den kleineren Straßen)
    • Zwischen den Hopfengärten von Tegernbach nach Puttenhausen

  • Rund um Steinbach
  • Und ganz insgesamt gesehen einmal entlang der deutschen Hopfenstraße = Bundesstraße B301

Und wenn ich mal ganz ehrlich bin, dann gibts auf meinen Wegen durch die Heimat kaum einen Flecken, der nicht eines Fotos wert wäre. Insofern: ich finde, dass die ganze Hallertau ein empfehlenswerter Foto-Hotspot ist 🙂


Jule und Ina laden zum Schreibprojekt „Heimatverliebt“, dieses Mal geht es um die schönsten Ausblicke, auf Städte, auf die Architektur, schöne Silhouetten. In der Hallertau sinds dann eher die schönen Kirchtürme und die Natur, die mich fotografisch begeistern. Ein besonders idyllischer Feldweg oder eine Lichtung, die mich zum Stehenbleiben animieren und mein Knipserherz zum Tanzen brinen. Mehr Heimatliebe aus unterschiedlichsten Regionen findet ihr unter dem Suchbegriff „Heimatverliebt“.