Schlagwort-Archive: ankommen

Spruch zum Wochenende: Ankommen im Advent

„Advent bedeutet Ankunft – es ist die Zeit des Wartens auf die Ankunft des Erlösers, auf Weihnachten. In dieser Zeit waren und sind Bräuche in der Familie ein wichtiger Teil der Alltagskultur. Gerade in einer Zeit, in der dieser Alltag immer mehr von Schnelllebigkeit und Digitalisierung geprägt wird, sehnen sich die Menschen im Advent nach Entschleunigung und verlässlichen Werten. Backen, Basteln und Adventlieder singen – das bringt ein Stück Lebensqualität zurück, das oft schon verloren schien.“

(Dipl.-Ing. Dr. Erwin Pröll)

Auch dieses Jahr hoffe ich auf eine Entschleunigung – vielleicht lasst auch ihr Kerzen und Lichter strahlen, und wenn dann noch der Duft von frischgebackenen Plätzchen durchs Haus zieht. Bei mir tanzen tatsächlich ein paar Schneeflocken durch die Luft, schön, der erste Wintertag des Jahres.

Euch allen wünsch ich ein schönes 1. Adventswochenende!

Spruch zum Wochenende: Ankommen

p1270239

Heute morgen auf dem Weg in die Arbeit gab es so einen perfekten Morgenrot-Sonnenaufgang – die ganze Fahrtzeit lang hab ich diese Millionen Ausblicke einfach nur aufgesogen. Und mich des gefühlt ewig dauernden Moments gefreut. Mich einmal mehr beglückwünscht. Dass ich Augenblicke wie diese bewusst erleben darf. Dass ich sie als Geschenke wahrnehme und begreife. Dass ich nicht schon bekümmert bin, weil es ja gleich wieder vorbei ist …

Dass ich sie im Gegenteil „speichere“, als Energie. Als wohltuend. Als beglückend. Und da fliegt mir der Gedanke zu, über den ich gestern mit der Freundin im fernen Brasilien geratscht habe: wie schön, dass wir angekommen sind im Jetzt. Ohne das Vergangene zu vergessen. Ohne die Zukunft aus den Augen zu lassen.

Ja, das bedeutet: immer wieder daran arbeiten. Nicht immer einfach. Aber erfüllend … dazu passt für mich dieser Spruch:

„Das gute Leben ist ein Prozess, kein Daseinszustand.“ (Carl Rogers)

Ankommen und Einleben

Umziehen ist einerseits immer blöd – andererseits immer neu und aufregend. Für die beiden Nichten und Eltern war’s vor allem viel. Streckenweise zu viel. Das gebuchte Umzugsunternehmen hatte zu wenig Volumen und Zeit kalkuliert, was es zum einen deutlich teurer gemacht hat, zum anderen musste die Familie mehrfach ausrücken, helfen und eben doch mitschleppen, was ja gerade nicht passieren sollte, wenn man es in externe Hände gibt.

Dann ist Umziehen bei extrem heißen Temperaturen echt noch anstrengender. Und weil das neue Haus auch noch sehr vollgestellt ist hat grad irgendwie keiner Spaß. Die Eltern versuchen, das Chaos zu lichten, die große Nichte ist weder bezaubernd noch vom neuen Zuhause verzaubert, die kleine Nichte ist zu allem Übel auch noch mit hohem Fieber krank …

Zum Glück ist es dann aber doch wie immer: sobald ein paar der gewohnten Möbel stehen, die Kisten so verteilt sind, dass man sich dazwischen bewegen UND endlich auch mal wieder lümmeln kann, entspannt sich die Lage. Als ich gestern Abend – nach dem ersten Tanten-Nichten-Allein-Ausflug, eigentlich auf einen Döner, wegen Sommerferien würde es die neue Lieblingspizzeria – gefahren bin, hatte ich ein gutes Gefühl.

Jetzt muss nur noch Nichte 2.0 gesund werden, dann wird sich auch die bezaubernde Nichte gut ins neue Zuhause einleben. Zum Glück sind Ferien, große Sommerferien, und rundrum gibt’s so viel Neues zu entdecken. Ankommen und Einleben ist angesagt.

Verstehen und verstanden werden

Es gibt ein Glücksgefühl, das mit nichts zu vergleichen ist. Es ist selten, sehr intensiv. Und es bedeutet, verstehen und verstanden werden. Einem Menschen begegnen, der sich im Gespräch öffnen kann – und man selbst öffnet sich diesem anderen Menschen. Seinen Gedanken. Statt nachzuvollziehen, was der andere erzählt und dessen Gedanken folgen zu können, mit eigenem Verstehen reagieren. Erst überrascht, dann freudig. Anzukommen, weil es ein Spiegel der eigenen Gedankenwelt ist. Sich warm und wohl fühlen. Bei sich sein, und ganz beim Gesprächspartner. Das Umfeld spielt dabei keine Rolle, auch nicht der Anlass, ob man sein Gegenüber kennt. Oder überhaupt kennenlernen möchte. Es zählt der Moment. Wirklich glücklich macht mich dabei, mein eigenes Leuchten zu spüren – und das Strahlen des Gegenübers zu sehen. Das Glück lebt in diesem Augenblick – in der Erinnerung bleibt ein schönes Gefühl.
Mein Dank an Frank für seine Einladung, über das Glück zu philosophieren. Auf meinen Glücksgedanken haben mich Worte des heute verstorbenen Politikers Richard Freiherr von Weizsäcker gebracht: „Es ist immer leicht, aus der eigenen Erfahrung zu sprechen und sehr schwer, sich in einen anderen Menschen zu versetzen.“