Diese Tage, an den die Himmelsfarben zu Millionen bunten Ringen werden – wenn der erste Blick aus dem Fenster schon ein einziger Genuss ist und der Weg zu Arbeit einfach nur in die Kategorie „Genuss de luxe“ eingeordnet werden muss, wenn der ganze Tag immer wieder zum Blick aus dem Fenster einlädt.
Und dann darf man sogar den Abend mit diesem ehrfürchtigen Staunen ausklingen lassen … unsere Welt überrascht uns doch immer wieder mit verzauberten Momenten?
Mit Musik ins neue Jahr starten ist tatsächlich das, was mir am besten gefällt. Und gut tut, auch wenn die Bronchien heute etwas „verschnupft“ reagieren …
Wenn es dann auch noch mit einem Ensemble ist, das den Beat im Blut zu haben scheint und das soooo gute Stimmung verbreitet. Quasi das „Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker, nur in geil“ … Dann tut mir das einfach nur rundum gut.
Vielen Dank an die Jazzrausch Bigband, ihr habt den Freisinger Lindenkeller gestern in einen technolastigen Beatschuppen verwandelt. Es hat förmlich gebrannt. Und das als Bigband … Selten so oft „geil“ in einer Moderation gehört, aber ganz ehrlich: das war es. Ein geiler Abend. So darf das Jahr wegen mir gerne weitergehen. Vielen Dank an die viel mehr als Konzertfreundin fürs Begleiten. Vielen Dank ans Freisinger Publikum, da war ganz viel Groove und Begeisterung dabei. Hach. Mein Herz tanzt noch etwas weiter …
Fast 24 Stunden später summe ich immer noch vor mich hin, beseelt und glückselig. Gestern war mein zweites „persönliches“ Treffen mit dieser fabelhaften Frau. Ein Energiebündel, das durch ihre Stimme so viel mehr transportiert, als bloße Töne. Ich durfte sie schon einmal vor vielen Jahren im Herkulessaal erleben, von damals kenne ich ihr Sprühen, sie nimmt ihr Publikum wahr, kommt uns nahe, interagiert mit uns …
Und erreicht mühelos jeden im Saal. Den Kritiker ebenso wie den Genießer, den Kenner ebenso wie den Zufallsbesucher. Lauschen ihr mit angehaltenem Atem – bei den leisen ebenso wie bei den starken Tönen. Zittern mit ihr, lachen mit ihr …Dabei hat sie eine Gruppe von Musikern, die den Vivaldi mit ihr zu einem Fest der Töne, der Tempi, des Miteinanders werden lassen … War. Das. Toll.
Ein neues Herzensstück hat sie mir gelassen, werde ich wohl noch oft anhören, so sehr hat es mich begeistert. Dass ich die Vier Jahreszeiten liebe habe ich, meine ich, schon mal geschrieben. Und gemeinsam mit den Musiciens du Prince hat meine Lieblingssängerin mit diesem Abend dazu beigetragen, dass ich einmal mehr von der Genialität und dem Facettenreichtum des Herrn Vivaldi begeistert bin. Seine Musik hat immer eine klare Melodie, geht dabei aber elegant und unglaublich stark um die Ecken, immer überraschend. Ich habe dieses Konzert im Münchner Prinzregententheater jeden Augenblick genossen – am schönsten waren die kleinen Überraschungen, das Strahlen, wenn sie durchs Publikum spaziert, Rosen überreicht bekommt, die Zugabe mit Wettstreit zwischen Stimme und Trompete … hach, die 3 Stunden sind verflogen, und ich wollte beseelt nach Hause eilen …
Das hat der MVV einmal mehr unmöglich gemacht, seit heute Nacht hat der öffentliche Nahverkehr in München ein weiteres Kapitel in meinen Episoden, die die Welt nicht braucht, randvoll gefüllt. Aber: ich spar mir das Meckern. Hab ich beschlossen. Grazie Cecilia ❤
Manchmal ist es ja so, dass man eine Konzertkritik liest und sich denkt: da steckt ein wahrer Kern drin. Heute muss ich doch eher hinterfragen, ob die meinungsbildende Münchner Musikszene gestern auf dem Konzert waren, das ich auch besucht habe? Weil mal ganz ehrlich: Ja, ich bin Rea-Fan. Aber Li-La-Laune-Bär? Das empfinde ich durchaus als nicht zutreffend … und möchte auch mal kritisch anmerken, dass es durchaus sein kann, dass ein Konzert nicht den eigenen Geschmack trifft. Passiert, als Kritiker sollte man aber doch auch die Begeisterung der übrigen Konzertbesucher bemerken. Deshalb ein paar kurze Worte über mein Konzerterlebnis des gestrigen Abends:
Beim Ankommen in der Olympiahalle konnten die Konzertfreundin und ich uns angesichts des sich zusammenbrodelnden Unwetters (von dem wir sage und schreibe NICHTS mitbekommen haben!) nicht recht entscheiden, ob wir nicht noch etwas den stürmischen Wolkenbildern draußen Aufmerksamkeit schenken sollten, haben uns dann aber doch für „schnell rein“ entschieden. Um nicht ein klitzekleines bisschen Vorband zu verpassen. Das wäre auch in der Tat verheerend gewesen: Ryan Sheridan und Ronan Nolan – wow! Also einfach nur: wow! Das war musikalisch ein Leckerbissen! Mittendrin. Selten erlebt, dass das Publikum bereits nach den ersten Takten so gefesselt ist.
Statt Pause gabs beim letzten Song bereits die direkte Weitergabe an Rea auf der Hauptbühne. Worüber keiner der Herren Konzertkritiker schreibt: Beim Hauptact haben leider die üblichen Olympiahallentechnikprobleme die ersten 20 Minuten etwas „erschwert“. Gut. Das ist ärgerlich. Fürs Publikum, das der Technik gerne vertrauen möchte. Und das dummerweise ja von anderen Acts weiß, dass es möglich sein muss, das besser hinzubekommen. Pünktlich zu den irischen Programmpunkten Can’t say no und Oh my love war das zum Glück behoben – und wir durften Rea stimmlich und musikalisch genießen.
Und nicht nur beim Akkustik-Block in der Hallenmitte, bei dem noch mal Ryan und Nolan zu hören waren, woohoo. Er hat mich auch mit seinem deutschen Cover des Wir-sind-Helden-Klassikers „Guten Tag, ich will mein Leben zurück“ so was von abgeholt. Und nur für die Konzertfreundin hat er doch tatsächlich „I can’t stand the silence“ gespielt. Dann noch „unser Zeichen“ auf der Heimfahrt: Supergirl im Radio … hach.
Mein Herz tanzt – wenn auch recht müde heute – weiter.