Susanne fragt, ob „Arbeit – eine Lebensaufgabe oder eine Notwendigkeit des Lebens“ ist. Es ist jetzt ein paar Monate her, da habe ich inmitten eines viel zu vollen Job-Uhrwerks festgestellt, dass ich so nicht weitermachen kann. Dass es zu viel geworden ist. Dass ich dabei bin, mit Vollgas gegen die Wand zu fahren. Dass ich nicht mehr arbeite, um zu leben, sondern dass es eher was ganz anderes geworden ist. Über das was genau konnte ich gar nicht mehr reflektieren, weil ich keine Zeit dazu hatte … Und ich habe gebremst. Mich ausgebremst, um zu verhindern, dass ich das und vieles andere nicht mehr kann.
Heute muss ich ganz ehrlich sagen: das war wohl sogar noch dringender notwendig, als ich ahnen konnte. Denn ich bin immer noch in der Erholung vom zu viel. Der Faktor Zeit zum Leben war zu gering, ich habe nicht mehr gearbeitet, um davon leben zu können, sondern irgendetwas anderes. Das ich nie wollte. Aber der Faktor „das packst du schon, das auch noch“ ist viel zu umfangreich geworden.
Die vergangenen Monate habe ich gelernt, diese bewusste Auszeit anzunehmen, um meine Gedanken zu ordnen. Ich habe begonnen, in mich hineinzuspüren. Ich möchte keine andere Arbeit machen, aber ich möchte meine Arbeit wieder anders machen. Denn was im Lauf meiner Berufsjahre zu meiner Arbeit geworden ist, macht mir Spaß, ich tue sie gern – nur war mir genau dieses Gefühl schleichend abhanden gekommen.
In einer neuen Aufgabe möchte ich zufrieden sein, mit dem was ich tue, mich mit den Aufgaben und der Work-Life-Balance wohlfühlen. Nun ist mein Job kein lukrativer. Ich befinde mich also gerade in der Überlegung, ob ich weiterhin gut verdienen und dafür ein Highperformer sein muss, oder ob es auch mit weniger klappen kann, Lohn und Arbeitszeit. Das ist eine gar nicht mal so einfache Aufgabe. Um ehrlich zu sein: Ich habe noch keine Tendenz. In Bewerbungsgesprächen stellt sich viel zu oft heraus, dass der Arbeitgeber zwar wenig zahlen möchte, dann aber auch gleich wieder Überstunden im Gehalt abgegolten haben möchte … hm.
Klar, ich werde finanziell nicht schaffen, diese Auszeit unendlich lange zu machen, mit Einschränkungen und dem vorher Ersparten aber funktioniert es als Orientierungsphase. In der ich neben Bewerbungen auf Positionen auch austeste: wie könnten Modelle einer Selbständigkeit aussehen? Was kann ich welchem Kundenkreis anbieten? Was kann ich dafür verlangen? Wie komme ich an Kontakte, mit wem kann ich mich vernetzen, wer könnte mich in meinem Eigenvertrieb unterstützen? Und und und …
Was ich am liebsten möchte? Das, was ich gut kann, in eine Aufgabe einbringen, die etwas Positives in der Welt bewirkt. Man sagt mir diplomatisches Geschick nach, aber ich schätze, das reicht noch lange nicht für das politische Parkett aus. Trotzdem nehme ich mir das Recht oder besser die Chance heraus, nach einer Lebensaufgabe zu suchen, einer Arbeit, mit der ich mich und meine Einstellungen identifizieren kann. Da würde theoretisch vieles reinpassen, insofern ist das nicht nur der Wunsch, den ich ans Universum abgegeben habe, sondern ich sehe mich auch aktiv „danach“ um.
Du würdest ganz wunderbar für eine Tätigkeit im künstlerischen Bereich geeignet sein. Hast du schon mal die Theater und die Staatoper „abgeklopft“, ob sich da etwas Schönes für dich finden lässt?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ein durchaus schon mal durchgedachter Gedanke, der mit auf der ellenlangen Ideenliste steht – Dankeschön 😘😘😘
Gefällt mirGefällt mir
Ich finde es gut, dass du so besonnen daran gehst und vor allem, rechtzeitig STOP gesagt hast. Das Leben ist zu kurz und zu wertvoll, um sich zu Tode zu schuften.
Mit deiner Besonnenheit wirst du sicher das für dich richtige finden.
Gefällt mirGefällt mir
Ich habe mich schon gewundert wie lange du deine „Auszeit“ auch finanziell schon durchhältst. Ich finde es vernünftig, dass du bei der Job-Suche auch darauf achtest, dass dir die gestellten Aufgaben entsprechend und du nicht überfordert wirst. Insofern wünsche ich dir viel Erfolg bei der Jobsuche. 🙂
Dein Gedanke in die Politik zu gehen ist gar nicht abwegig. Dazu braucht es keine besonderen Fähigkeiten. Man kann machen was man will und wenn es anderen nicht passt kann man sich versetzen lassen und/oder zurücktreten. Seehofer und Konsorten lassen grüßen. 😦
Gefällt mirGefällt mir