Zurückblickend gabs nicht wirklich schlechtes Wetter, mal ein Regenschauer, aber fast alle Bilder der Landshuter Hochzeit 2017 zeigen den typisch bayerischen Himmel: weiß-blau.
So schöne Zähne – wobei ich zweifle, ob ein Mann im besten Alter im Mittelalter noch mit vollem Gebiss ausgestattet war?
Essen und Trinken wie zur Zeit der herzoglichen Hochzeit 1475: Musik zu des Fürsten Hochzeit im Innenhof der Residenz.
Die Gauklerpyramide, meterhoch, man beachte die Farben.
Wunderschön sind die Haarprachten, vor allem die der jungen Damen.
Eine Entdeckung war dieses handgefertigte Gebetbuch, wurde von der edlen Dame wie eine Tasche am Gürtel getragen.
Die Falken inmitten der Menschenmassen – eine echte Attraktion.
Gauklerpyramide im Lager, da wirken die Farben ganz anders?
Auch die Kostümierten beobachten das bunte Treiben und halten einen „Ratsch“.
Prächtig geschmückt ist der Wagen der Spielleute, das hier sind Mitglieder des Hofberg Theaters.
Wenn sich die Gaukler für ihren Auftritt bereit machen fliegen Schuhe „geordnet“ auf einen Haufen …
Immer wieder aus allen Perspektiven sehenswert …
Eine Szene, wie sie 1475 sein könnte – nur war damals die Mauer der Kirche noch nicht verputzt, das kam erst frühestens 100 Jahre später …
Die Kinder singen vor dem großen Portal von St. Martin.
Noch mal Haarpracht – das rechte Edelfräulein hat an diesem Samstag 2 Stunden Locken gedreht, mit einem modernen Lockenstab 😉
So schön geschmückt wurden die Speere der Stadtwachen im Hochzeitsjahr 1475 vielleicht auch zu den Feierlichkeiten?
Musiker vor dem gotischen Rathaus.
Spielleute ziehen spielend, singend und tanzend an der Isar entlang.
Mittelalterliche Werbung 🙂
Dieses Kostüm fasziniert mich Jahr für Jahr, die Farbe blau kommt mit dem Gold besonders gut zur Geltung. Durch das gelb in den Buchskränzen ist mit zum ersten Mal der passende Schmuck ins Auge gestochen – übrigens sind die meisten Schmuckstücke kein Privatbesitz, sondern gehören mit zum Fundus der Förderer, die Kleidung, Gürtel, Broschen, Hauben … gemeinsam verwahren.
Momentaufnahme von der Tür von St. Martin aus.
Und wie anno dazumal begegnen sich zur LaHo die Herren und die Damen – auf ein Getränk, auf ein Geplauder …
Schönes Bild von Bernhard Kühlewein mit den Wahrzeichen von Landshut, entdeckt in der Ausstellung „Mythos Hochzeitsstadt“ in der Heiliggeistkirche.
Sehr beeindruckend ist der Innenraum von St. Martin, tolle Akustik und unfassbar hoch und licht.
Der höchste Backsteinturm der Welt scheint die Burg Trausnitz zu überragen – erbaut in dieser Höhe haben ihn die Baumeister in jedem Fall, um mal einen Blick auf das Treiben auf der herzoglichen Burg zu erhaschen 😉
Schön sind deine Bilder wieder, liebe Doris. ♥ Und jetzt kann ich auch einen Blick auf das handgefertigte Gebetbuch werfen, von dem du mir bereits erzählt hast. ♥ Im Krankenhaus gibt es zum Glück WLAN für uns Patienten, so kann ich also zwischen den Untersuchungen – und derer hatte ich heute schon etliche – meinen Bilderberg fertig bearbeiten und online stellen. 😉
Herzliche Grüße!
LikeLike
Ganz toll…
bin total begeistert von deinen Fotos und die Liebe zum Detail mag ich besonders gern ❤
LikeLike