Lebendige Entwicklung von Sprache


Vor einigen Monaten habe ich einen Artikel gelesen, der besagte: wenn Sie diese Worte kennen sind Sie alt. Schmeichelhaft. Jetzt hatte ich in diesen Tagen ein Erlebnis, bei dem zwei bairische Mannsbilder sich in einer Unterhaltung gründlich missverstanden haben. Der eine ist knapp über 40, der andere um die 30. Beide in Oberbayern geboren und aufgewachsen, des ortsüblichen Dialektes kundig.

Ü40: „Der mit seiner Pamperl-Firma…“

Ü30: „Verdient aber gutes Geld, was er immer so erzählt.“

Ü40: „Trotzdem, alles nur Pamperlkram, was der treibt …“

Ü30: „Quatsch, Bappal, ist doch echt, nicht nur mit Briefkasten und so …?“

Erklärung: Pamperl, das bairische Wort, das Ü40 verwendet hat, bezeichnet etwas Kleines, Minderwertiges. Mit seiner Aussage wollte er klarstellen, dass „Der“ zwar ein Geschäft betreibt, das aber keinesfalls für Qualität steht. Was Ü30 verstanden hat: Der mit seiner Bappal-Firma. Das bairische Wort steht für einen Aufkleber, wurde hier aber missverständlich mit einer Briefkastenfirma in Verbindung gebracht. So entwickelt sich Sprache. Und an der eingangs erwähnten Annahme, dass, wer älter ist, Wörter noch kennt, könnte zumindest in diesem Fall was dran sein …

7 Kommentare zu „Lebendige Entwicklung von Sprache“

  1. Da liegt wohl eher am Gehör! Pamperl und Bappal ist doch klar und neuzeitlich – in Bayern. Wobei ich inzwischen mehrheitlich Bickerl sage. Und Zamperl brauche ich öfter, wobei mich hier keiner versteht. Und das hat nichts mit dem Gehör oder dem Alter zu tun….danke dir für die Geschichte….ein Schmunzeln…

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..