Mir fällt auf, dass sich gerade etwas ändert, im Telefonverhalten der Patenkinder:
Der Große nimmt selbst Telefonate entgegen. Allerdings tut er das wohl oft auf Aufforderung. Und würde eigentlich lieber das weiter machen, was er eigentlich macht, also Spielen oder Fernsehen? Das merkt man, denn: Entsprechend knapp werde ich auf Fragen abgefertigt: „Ja. Nein. Weiß ich nicht. Sonst noch was..?“ Und natürlich mag ich ja nicht bei was Wichtigerem stören. Man stelle sich vor, er muss mir erklären, um was es gerade bei seinem Spiel geht, anstatt weiter „das“ zu bauen oder „jenes“ zu zerstören….?
Die bezaubernde Nichte verlangt immer, mit mir zu sprechen, „Hallo, was machst du“?, stellt ein paar weitere Fragen, verrät mir meistens etwas, dann ist aber auch gut. „Also, dann bis zum nächsten Mal, tschühüs. Leg auf.“ Und weg ist sie.
Mademoiselle dagegen spreche ich nur selten, sie ist dann aber immer zum Plaudern aufgelegt. Und redet und redet und redet. Oft erzählt sie dabei ganz schön viel, manchmal macht sie aber auch einfach nach, was sie bei den Großen beobachtet hat. Also führt sie quasi ein Selbstgespräch, nur ich darf zuhören. Zuckersüß.
Und gerade genießen alle 3 ihre Pfingstferien, habt eine schöne Zeit!
Der Große erinnert mich an meinen Neffen, der ist am Telefon auch stets äußerst wortkarg. 😉
Hab eine gute neue Woche, liebe Doris!
LikeLike
Danke, die wünsch ich dir ebenfalls – und vor allem Geduld: sind ja nur noch ein paar lächerlich kurze Tage Wartezeit. Genieß das schöne Wetter und die Vorfreude, auf bald wieder schmerzfrei sein, Radfahren und und und ❤
LikeLike
Tausend Dank, liebe Doris… ❤ Ich bin seit einer Weile so vertieft in mein neues Romanprojekt, dass ich gar nicht mehr so richtig mitbekomme, wie die Zeit vergeht. 😉
LikeLike
Mein Vater hatte im Büro den ganzen Tag das Telefon am Ohr. Zu Hause ging er nur ran, wenn es sich absolut nicht vermeiden ließ, immer mit einem nach Hilfe suchenden Blick zu meiner Mutter.
Die Interessen sind verschieden, nicht nur bei den „Kleinen“, auch bei den „Großen“ 🙂 .
LG Anna-Lena
LikeLike
Da hast du so was von recht – die Vermeidungsstrategie kennt wohl jeder, der beruflich viel telefonieren muss? 😉 Liebe Grüß zu dir
LikeLike
Wie alt sind die „KLeinen“. Ich geh zu Hause auch höchst selten ans Telefon. Die meisten Anruf sind für meine Frau. 😉
LG Harald
LikeLike
Fast 10 bzw. knapp 5 – mein Telefon ist fast immer lautlos, so kann ich zurückrufen, wenn ich Lust zum telefonieren hab 😉 Liebe Grüße zu dir
LikeLike