Vor 70 Jahren stand das Kriegsende unmittelbar bevor, Zeitzeugen berichten von diesen Tagen und Wochen. Vielerorts wurde noch gekämpft, woanders wurden die Aliierten herzlich empfangen. Flucht und Vertreibung, eines der beherrschenden Themen der Nachkriegszeit. Mein Großonkel Thomas ist in diesen letzten Kriegstagen abgehauen. Er war wohl mit anderen Soldaten in einem Zug im Raum Stuttgart unterwegs, als sich für ihn und und einen Kumpan eine günstige Fluchtgelegenheit ergeben hat. In voller Montur und bewaffnet haben sich die beiden grob in Richtung Heimat bewegt. Unterwegs haben sie viel Hilfe erfahren, konnten in Scheunen schlafen, bekamen etwas zu essen. Das hat er uns Kindern später mit einer tiefen Dankbarkeit erzählt, er hat es niemals als selbstverständlich hingenommen. Als er wohlbehalten zu Hause ankam herrschte wohl große Aufregung. Denn er war ein Desserteur. Zuerst fand er bei meiner Großmutter, seiner späteren Schwägerin, und ihrer Familie Unterschlupf. Dort hat er seine Waffe in Sicherheit gebracht. Wo man ihn später auf dem elterlichen Hof versteckt hielt weiß ich nicht. Glück war wohl schlicht, dass mein Heimatdorf ein paar Kilometer von größeren Straßen und der Bahnstrecke entfernt liegt. Und die zurückweichenden Truppen so nicht auf ihn stieß. Nach der Befreiung kam er kurz in Arrest, durfte aber schnell nach Hause, um bei den dringend anfallenden Arbeiten zu helfen …
Mein Urgroßvater hat zwei Flüchtlingsfamilien auf dem Hof aufgenommen – es waren Frauen, die mit ihren Kindern aus Schlesien gekommen waren. Jeder musste sich einschränken, die Schlafkammern teilten sich mindestens vier, eher mehr Bewohner. Auch anderswo im Dorf wurden Flüchtlinge einquartiert, zuerst wohl eher widerwillig, später wurde integriert: die Kinder haben die Schule besucht, die Älteren in der Landwirtschaft mitgearbeitet oder sonstige Tätigkeiten ausgeübt. Die Nachkriegswinter müssen schneereich und bitterkalt gewesen sein. Unser Haus hat keine Heizung, aber in einigen Kammern standen kleine Öfen. Die Tür einer früheren Schlafkammer war wohl sehr zugig, „Tante Itschi“, wie sie bei uns in der Familie genannt wurde, hat jede Ritze mit Stoffresten befüllt, um die Kälte auszusperren. Sie war eine sehr geschickte Schneiderin, hat die weibliche Dorfbevölkerung modisch bereichert. Es war also wichtig, dass ihre Finger nicht froren. Meine Mutter erinnert sich aus Kindertagen, wie es im Zimmer derTante Itschi geraucht hat, so hat sie sich eingeheizt. Sie und die Oma einer Flüchtlingsfamilie sind in den 50er Jahren im Dorf verstorben und liegen in unserem Familiengrab beerdigt. Weshalb die Familien seitdem in Kontakt geblieben sind, obwohl später die vermissten Väter nachkommen und mit ihren Familien im Raum Stuttgart ein neues Leben beginnen konnten.
Meine Eltern waren Flüchtlinge, die Familie meines Vaters stammte aus Schlesien, die meiner Mutter aus dem sogenannten Sudetendeutschland. Ich bin mit den Erzählungen über Vertreibung, Hunger, Elend und Kriegswirren aufgewachsen.
Liebe Grüße!
LikeLike
Ab und zu sind sie auch bei uns noch Gesprächsstoff, diese Familiengeschichten, aber es wird immer weniger, seit meine Eltern tot sind.
Ich habe da gerne meiner Oma gelauscht, sie konnte uns Kinder immer faszinieren mit ihrem Überlebenswillen in den Kriegsjahren.
Wichtig finde ich, dass es niemals vergessen wird, vor allem in der heutigen Zeit dieser schlimmen Flüchtlingsprobleme !!!
LikeLike
Eine feine Geschichte, die nicht in Vergessenheit geraten sollte. Danke für’s erzählen.
LikeLike
Danke dir für eure Familienerinnerung. Meine Grosseltern sind zu früh gestorben und mein Vater, der als kleines Kind als Ungarn-deutscher vertrieben wurde, hat nie darüber geredet. Meine Mutter wuchs bei Pflegefamilien auf. Manche Erinnerungen wollen nicht erzählt werden, aber die Folgen und der Schmerz, sie leben mit den Menschen weiter. Ich bin dankbar bisher ohne Krieg Leben zu dürfen!
LikeLike