Mein Urlaub hat mich sehr nachdenklich gestimmt – wart ihr in letzter Zeit mal Einkaufen? Oder anders gefragt: Achtet ihr beim Einkauf darauf, wie viel Verpackung um die Einkäufe rum ist? In Friesland war ich in einem Supermarkt, in dem alles verpackt war. Mit alles meine ich: es gab nichts, das nicht in Tüten, Boxen, Folie oder einem anderen Verpackungsmaterial war. Alles Plastik. Alles Müll, der sich nicht abbaut. Es gab keine Theke für frische Wurst, Käse oder einen Obst- und Gemüsestand. Alles verpackt. Und alles so fertig. Auf mich hat das eine enorm abschreckende Wirkung – es gibt nichts Schöneres, als frisch einzukaufen. Lebensmittel zu riechen. Nur leider, das fällt mir auch in meiner heimischen Umgebung auf: die Welt tendiert dazu, alles in Plastik zu hüllen. Zum Schutz vor Schmutz?
Dann lese ich heute diesen Artikel zur Verschmutzung unserer Welt durch Plastik – und frage: muss wirlich jedes Lebensmittel eingepackt werden? Was bringt uns Convenience Food, macht es nicht am meisten Spaß, selbst zu kochen? Und muss Bio-Ware echt verpackt werden? Im Netz findet man die interessante Antwort: „Kunden bevorzugen sterile Ware“ – der Käufer will es so …
Also: ich nicht – und ich versuche weiterhin, Plastik überall zu vermeiden, wo möglich. Und Punkt.
Uns fällt das auch schon lange auf, am ärgerlichsten wenn Bio-Produkte, wie z.B. Gemüse, in Plastik verpackt sind.
Warum nur?
Gefällt mirGefällt mir
Die Antwort der Industrie scheint zu sein: weil der Kunde es so will. Aber wir sind doch auch Kunden …, oder?
Gefällt mirGefällt mir
Möchte man meinen. Vielleicht wäre am Besten das Zeug an der Kasse auszupacken und der Verkäuferin das Plastik in die Hand zu drücken. Oder besser noch direkt in der Obst-/Gemüseabteilung rumliegen lassen.
Gefällt mirGefällt mir
versuchen so wenig wie möglich Plastiksackerl verwenden. Ich bin in Märkten schon zum Backshop gegangen und habe mir von dort Papiersackerl geholt, weil an der Obstabteilung kein Papiersackerl vorhanden waren. Man muß mit Kleinigkeiten anfangen. Oder eine Einkaufstasche mitnehmen und nicht die billigen Sackerl die oft an der Kasse liegen lg Bernd
Gefällt mirGefällt mir
Absolut, ich glaube schon, dass jeder durch sein Verhalten etwas bewirken kann. Wenn sich keiner zuständig fühlt ändert das auf alle Fälle nix! Liebe Grüße von Doris
Gefällt mirGefällt mir
Und genau deshalb gehe ich immer noch mit meinem altmodischen, geflochtenen Korb einkaufen….
ich lass‘ auch alle Verpackungen, wenn dazu ein Behältnis aufgestellt ist, im Markt zurück !!!
Sonnige Grüsse
Uschi
Gefällt mirGefällt mir
Find ich gut, noch besser fänd ich, wenn erst gar nicht verpackt wird. Aber immerhin, so sind die Märkte gefragt, weil sie sich um die Entsorgung kümmern müssen – sonnige Grüße zurück vom gerade sehr stimmungsvollen Ammersee
Gefällt mirGefällt mir
Ich will auch keine Verpackung!!!! und wenn es welche unvermeidlich gibt, versuche ich sie wieder zu verwenden. Z.B. kleine Palstiktöpfchen (Hüttenkäse) nehme ich fürs Einfrieren kleiner Portionen (Pesto), ich zerschnippsle Quarkbecher und mache Schildchen für meine Aufzuchtpflanzen, da gibt es so viel, was man gut wieder verwenden kann. Und erst einmal damit angefangen, wird man sehr erfinderisch. lg MArlies
Gefällt mirGefällt mir
Schöne Ideen und immerhin: so gehen die Verpackungen nicht 1:1 in den Hausmüll. Ich mach mit, verwende am Wochenende Plastikschachteln für die Anzucht von Kräutern 😉 Liebe Grüße von Doris
Gefällt mirGefällt mir
Wäre natürlich besser, wenn der Müll ganz weg fiele, aber auch die kleinen Schritte zählen. lg Marlies
Gefällt mirGefällt mir
Eben 🙂
Gefällt mirGefällt mir
ich achte auch sehr auf die Verpackung. Milchprodukte wie Joghurt, Quark, Sahne, Milch kaufe ich z.B. nur in Glaspfandflaschen, Gemüse und Obst nur lose. Ich finde es auch sehr schade, dass selbst im kleinen Biolädchen Produkte in Plastik verpackt oder Plastiktüten am Gemüsestand angeboten werden.
Tja, und dann steht ja auch immer noch das Thema Weichmacher in Plastik im Raum. Und das bei Lebensmitteln?
In meiner Tasche habe ich immer einen Stoffbeutel, damit ich auch bei ungeplanten Einkäufen nie, nie, nie eine Plastiktüte nehmen muss. Übrigens auch für Einkäufe in Klamotten oder Schuhläden.
Liebe Grüße!
Gefällt mirGefällt mir
Mir fällt gerade noch ein, wie entsetzt ich in Holland war, dass sogar auf einem Wochenmarkt Gemüse nur in Plastikboxen zu haben war. Und versuche, seitdem noch konsequenter zu sein. Danke für die vielen Tipps, beim Schuhladen hätte ich jetzt wieder nicht darüber nachgedacht, aber das werd ich zukünftig beherzigen. Liebe Grüße & einen schönen Abend ins Haus Landgeflüster
Gefällt mirGefällt mir
So weit möglich lasse ich Plastikverpackungen tatsächlich in dem Laden zurück, in welchem ich eingekauft hab‘. Und ich trage immer einen Stoffbeutel bei mir… Die Menschheitsgeschichte hat sich viele Jahrtausende lang ohne Plastik abgespielt, warum will man uns nun weismachen, daß es ohne Kunststoff nicht mehr gehen würde?
Gefällt mirGefällt mir
Wahre Worte – liebe Grüße & einen schönen Tag für dich
Gefällt mirGefällt mir