Ich wohne in einem Wohngebiet. Mit ausreichend Tiefgaragen und Garagen und Stellplätzen. Ohne Wohnsilos. Meine Straße hat keinen Durchgangsverkehr, da parken nur Anwohner und Besucher des Lokals an der Ecke. Es gibt Tage, an denen ich mich wundere:
- Gestern abend stand direkt vor meinem Haus eine Familie bei strömendem Regen in einer Parklücke, 5 Erwachsene, ein Kleinkind auf dem Arm, um einen Parkplatz freizuhalten, der für 2 Autos gereicht hätte. Als ich nachgefragt habe, ob sie beide Parkplätze freihalten, bekam ich die schnippische, also durchaus schuldbewusste Antwort: „Da kommt gleich jemand!“ Ich parkte also einen Kilometer entfernt, lief im strömenden Regen an der Gesellschaft vorbei zu meiner Haustür, „jemand“ war in der Zwischenzeit angekommen: und hat sich mit einem Auto so in die 2 Parkplätze gestellt, dass eben nur ein Auto drin parken kann – logisch!
- Am selben Abend, während ich bei strömendem Regen einen Kilometer bis zu mir laufe, fallen mir 2 geparkte Autos auf: ein BMW-Cabrio und ein Passat. Beide mit offenem Kofferraum. Was bei strömendem Regen beim Passat jetzt nicht ganz so schlimm ist – aber ins Cabrio hats ordentlich reingeregnet? Weit und breit niemand – hätte ich die Deckel schließen sollen?
- Heute morgen muss die Feuerwehr ins Wohngebiet, offensichtlich ein Notfall, denn sie kommen mit 2 großen Fahrzeugen und Blaulicht. Sie probieren von zwei Seiten, an das betroffene Grundstück heranzufahren, was ihnen aber nicht gelingt. Denn: die Dame, „jemand“, die gestern abend die 2 Parkplätze blockiert hat, hat heute morgen das Auto zum Beladen mal eben mitten in der Straße stehen lassen (deshalb konnte ich auch nicht ohne Umweg aus meiner Straße rausfahren … und ich sollte auch erwähnen, dass die beiden Parkplätze daneben frei waren ???). Die zweite mögliche Zufahrt wurde von einem Lieferwagen blockiert, der in zweiter Reihe stand und sich vom Martinshorn nicht aus der Ruhe bringen ließ.
Zum Thema Verwunderung möchte ich Meister Goethe zitieren: „Was gibt einer Begebenheit den Reiz? Nicht ihre Wichtigkeit, nicht der Einfluß. den sie hat, sondern die Neuheit. Nur das Neue scheint gewöhnlich wichtig, weil es ohne Zusammenhang Verwunderung errregt und unsere Einbildungskraft einen Augenblick in Bewegung setzt, unser Gefühl nur leicht berührt und unseren Verstand völlig in Ruhe läßt.“ (Johann Wolfgang von Goethe)
Solche Parkunsitten und derart ungebührliches Verhalten der Autobesitzer/innen fällt mir hier in „meiner“ Straße auch sehr oft unangenehm auf. Das geht bis zum Parken auf dem Bürgersteig, so dass man als Fußgänger dann auf die Fahrbahn ausweichen muss – so etwas machen bevorzugt die Packerlzusteller. Einmal sprach ich einen Polizisten darauf an, der nur ganz lässig die Schultern zuckte und meinte: „Ja, mei, passiert doch eh nix!“ Da blieb mir die Spucke weg…
LikeLike
Irgendwie ist sich einfach jeder selbst der nächste? Das berühmt-zitierte „über den Tellerrand schauen“ ist zwar beliebt, wenn es drum geht, etwas von anderen einzudordern – aber selber? Nein, da mach ich, was für mich gut ist. Die anderen? Sollen schauen, wo sie bleiben … Ich bin gerade etwas nachdenklich, mal sehen, wo ich mich selbst so verhalte? Anstatt jetzt über andere zu schimpfen? 😉
LikeLike
Ja, es gibt sie oft die Parker die ihre rechte Not mit dem Parken haben. Da ärgert man sich dann, wenn man nicht mehr parken kann, wenn der Platz zu klein ist. Es gibt viele Egoisten die einfach sagen „Jetzt komm ich und alles andere ist mir egal.Es ist eine Unverschämtheit mitten auf der Straße zu parken und gemütlich einzuladen noch dazu wenn nebendran Parkplätze frei sind. Aber die kann man natürlich nicht benutzen, denn dann müssten man das Ladegut ja zwei Meter weitertragen. Ich hoffe sie bekommt wenigstens ein Bußgeld, weil sie die Feuerwehr blockiert hat. Die LKW-Fahrer kann ich manchmal gut verstehen. Manchmal ist einfach kein Platz um ihr Gefährt so abzustellen, dass die anderen vorbei fahren können. Bei ihnen ist es ja was anderes mit der Last.
LG Harald
LikeLike